Kalibrierung des Systems
Wichtige Punkte
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
GPIB‑Richtlinien. Beachten Sie beim Anschließen Ihres Oszilloskops an ein
GPIB‑Netzwerk Folgendes:
Schalten Sie das Oszilloskop und alle externen Geräte vor dem Anschließen
des Oszilloskops an das GPIB‑Netzwerk aus.
Weisen Sie dem Oszilloskop eine eindeutige Geräteadresse zu. Zwei Geräte
können nicht dieselbe Geräteadresse verwenden.
Schalten Sie mindestens zwei Drittel der GPIB‑Geräte ein, während Sie
gleichzeitig das Netzwerk verwenden.
Verwenden Sie das Menü System Kal, um auf die folgenden Funktionen
zuzugreifen.
Unten
Seite
System Kal
Signalpfad
Werkseitige
Kalibrierung
Kalibrierung
Nachricht nach
fällig
Betriebsstunden
Nachricht nach
Jahren
Signalpfadkompensation. Um jederzeit maximale Genauigkeit zu gewährleisten,
führen Sie die Eigenkalibrierungsroutine aus, bevor Sie wichtige Messungen
durchführen. Um die Spezifikationen für die Genauigkeit einzuhalten, führen
Sie die Routine aus, wenn sich die Umgebungstemperatur um 10 °C oder mehr
verändert.
Bevor Sie die Routine ausführen, trennen Sie den Anschluss der Tastköpfe und
Kabel von den Kanaleingängen. Drücken Sie anschließend die Tasten Signalpfad
und OK Signalpfade kompensieren, um zu bestätigen, dass Sie fortfahren
möchten. Die Routine benötigt einige Minuten, bis sie vollständig ausgeführt
ist. (Siehe Seite 4.)
Werkseitige Kalibrierung. Diese Funktion wird vom Kundendienstpersonal
verwendet, um die internen Spannungsbezugspunkte des Oszilloskops unter
Verwendung von externen Quellen zu kalibrieren. Wenden Sie sich an die
Beschreibung
Kompensiert die Signalpfade,
um eine möglichst hohe
Messgenauigkeit zu erzielen.
Wird zur Kalibrierung des
Oszilloskops verwendet. Hierbei
handelt es sich um eine reine
Service-Funktion.
Legt die Anzahl an
Betriebsstunden fest, bevor
Sie über eine fällige Kalibrierung
informiert werden.
Legt die Anzahl Jahre fest, bevor
Sie über eine fällige Kalibrierung
informiert werden.
Referenz
121