Referenz
Unten
Seite
Polarität
Positiv
Negativ
Beides
Triggern wenn
Runt tritt auf
Runt-Breite < N
Runt-Breite > N
Runt-Breite = N
Runt-Breite ≠ N
Schwellenwerte
High N
Low N
Auf TTL setzen
Auf ECL setzen
Modus & Holdoff
Wichtige Punkte
Slew Rate-Triggerung
112
Beschreibung
Legt die Runt-Impulspolarität des Quellensignals fest, auf die getriggert
wird.
Das Oszilloskop triggert, wenn ein Runt-Impuls erkannt wird, unabhängig
von seiner Breite.
Das Oszilloskop triggert, wenn die Runt-Impulsbreite kleiner oder größer
ist als die angegebene Impulsbreite N.
Das Oszilloskop triggert, wenn die Runt-Impulsbreite des Signals
abzüglich einer Toleranz von ± 5% gleich oder ungleich der angegebenen
Impulsbreite N ist.
Stellt den hohen und den niedrigen Schwellenwertspannungspegel für
das Runt-Signal mithilfe des Mehrzweckknopfs auf den Wert N ein.
Stellt die Schwellenwertspannungspegel für das Runt-Signal auf
2,0 V (hoher Schwellenwert) und 0,8 V (niedriger Schwellenwert) ein.
Stellt die Schwellenwertspannungspegel für das Runt-Signal auf
-1,1 V (hoher Schwellenwert) und -1,5 V (niedriger Schwellenwert) ein.
Eine Beschreibung dieses Menüelements finden Sie in der Tabelle zur
Flankentriggerung. (Siehe Seite 100.)
Triggern wenn. Die Runt-Impulsbreite der Quelle muss auf ≥5 ns eingestellt sein,
damit der Impuls vom Oszilloskop erkannt wird.
Bei der Slew Rate-Triggerung wird das Oszilloskop getriggert, wenn die Slew
Rate (Abfallzeit- oder Anstiegszeit) eines Signals kürzer als, länger als, gleich
oder ungleich einer angegebenen Slew Rate ist. Dieser Trigger ist nützlich für
die Fehlerbehebung bei digitalen Bus-Transceivern, Übertragungsleitungen und
Operationsverstärker-Schaltungen.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C