Erste Schritte
XY-Signalcursor. Sie können die Cursor verwenden, um XY-Signale zu messen.
(Siehe Seite 65.)
Trigger‑Funktionen
Zweifach‑Trigger. Sie können das Haupt‑Triggersystem (A) allein verwenden
oder den B‑Trigger hinzufügen, um komplexere Ereignisse zu erfassen. Sie
können die A‑ und B‑Trigger auch zusammen verwenden, um Warten‑auf‑Zeit‑
oder Warten‑auf‑Ereignis‑Trigger einzurichten. (Siehe Seite 98.)
Logiktrigger. Sie können einen Trigger für eine Boolesche Bedingung zwischen
zwei Signalen einrichten. Logiktrigger werden verwendet, um Probleme in
digitalen Schaltungen oder Synchronstatus-Geräten zu analysieren. (Siehe
Seite 103.)
Impulstrigger. Sie können einen Trigger für ein Signal einrichten, das eine
Timing- oder Schwellenbedingung erfüllt. Impulstrigger können verwendet
werden, um Probleme in digitalen Schaltungen, mit Busleitungskonflikten oder in
Bus-Transceivern, Übertragungsleitungen und Operationsverstärker-Schaltungen
zu analysieren. (Siehe Seite 109.)
Videotrigger. Sie können ein Video‑Halbbild oder Zeilen triggern, um eine stabile
Anzeige von Standard‑Videosignalen zu erhalten. (Siehe Seite 114.)
Alternierender Trigger. Sie können nacheinander jeden aktiven Kanal als
Triggerquelle verwenden, beginnend beim aktiven Kanal mit der niedrigsten
Nummer bis zum aktiven Kanal mit der höchsten Nummer. (Siehe Seite 102.)
Integrierter externer Trigger. Alle Modelle haben einen externen Triggereingang.
Bei 4-Kanal-Modellen befindet sich der externe Triggeranschluss auf der
Rückseite des Oszilloskops. Bei 2-Kanal-Modellen befindet sich der externe
Triggeranschluss auf dem vorderen Bedienfeld.
Einfache Funktionen
e*Scope – Webbasierte Fernsteuerung. Sie können, unabhängig von Ihrem
Standort, über das Internet auf das Oszilloskop TDS3000C zugreifen. (Siehe
Seite 127.)
Integriertes Ethernet. Sie können das Oszilloskop der Serie TDS3000B über
den integrierten 10BaseT-Ethernet-Anschluss an ein Netzwerk oder das Internet
anschließen. Dies ermöglicht den e*Scope-Zugriff oder das Drucken von
Bildschirminhalten auf Netzwerkdruckern. (Siehe Seite 159.)
Automatische Einstellung. Sie können die automatische Einstellung (Autoset)
verwenden, um die vertikalen, horizontalen und Trigger‑Optionen für eine
brauchbare Anzeige festzulegen. (Siehe Seite 52.)
Scope-Kurzmenü. Sie können das integrierte Scope-Kurzmenü zur einfachen
Bedienung des Oszilloskops verwenden. (Siehe Seite 22.)
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
7