Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Tektronix TBS2000B-Serie Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TBS2000B-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Oszilloskope der Serie TBS2000B
Benutzerhandbuch
*P077152700*
077-1527-00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tektronix TBS2000B-Serie

  • Seite 1 Oszilloskope der Serie TBS2000B Benutzerhandbuch *P077152700* 077-1527-00...
  • Seite 3 Oszilloskope der Serie TBS2000B Benutzerhandbuch www.tek.com 077-1527-00...
  • Seite 4 Tochterunternehmen bzw. Zulieferern des Unternehmens dar und sind durch das nationale Urheberrecht und die Bestimmungen internationaler Verträge geschützt. Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete Patente in den USA und anderen Ländern geschützt. Die Informationen in dieser Broschüre ersetzen alle einschlägigen Angaben älterer Unterlagen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt TEKTRONIX SOFTWARE LICENSE AGREEMENT ..............Wichtige Sicherheitsinformationen ....................xiii Allgemeine Sicherheitshinweise ....................xiii Symbole und Begriffe auf dem Produkt ..................xviii 1: Installation Vor der Installation ......................... 2: Upgrade-Lizenz So installieren Sie optionale Upgrade-Lizenzen ................3: Vorwort Hauptfunktionen ..........................
  • Seite 6 Inhalt 6: Oszilloskop-Konzepte Abtast- und Erfassungskonzepte ....................Erfassungsmoduskonzepte ......................Triggerkonzepte ..........................Konzepte für Triggerflanke und -pegel ..................Zur Auswahl stehende Triggerarten ..................... Triggerkopplung ........................... Triggermodi ..........................Auto-Triggermodus (ungetriggerter Durchlauf) ................Normaler Triggermodus ....................... Holdoff-Triggermodus ........................Triggerverzögerung (Erfassungsmodus) ..................7: Einstellen von Kanaleingangsparametern Einstellen der Eingangssignalkopplung ..................
  • Seite 7 Inhalt So aktivieren/deaktivieren Sie Auto-Setup im Oszilloskop ............So ändern Sie das Auto-Setup-Kennwort ..................Starten und Stoppen einer Erfassung .................... Einstellen des Erfassungsmodus ....................Einstellen der Triggerverzögerungszeit von Erfassungen ............Einstellen der Aufzeichnungslänge ....................Verwenden des Durchlaufanzeigemodus ..................Tipps für den Durchlaufmodus .....................
  • Seite 8 Inhalt FFT-Tipps ........................... Informationen über FFT-Fenster ....................FFT und Signal-Aliasing der Anzeige ..................Anzeigen von Referenzsignalen ....................Tipps zu Referenzsignalen ......................So zeigen Sie ein Signal mit großer Aufzeichnungslänge (Zoom) an ........So suchen und markieren Sie Signale ..................So schwenken Sie eine Signaldarstellung ..................
  • Seite 9 Inhalt Tipps für Bildinhalts-, Einstellungs- und Signaldateien ............. 16: Löschen von Daten aus dem Oszilloskopspeicher (TekSecure) 17: Einstellen oder Anzeigen von Parametern des USB- Geräteanschlusses Auswählen des am USB-Geräteanschluss angeschlossenen Gerätes ......... Deaktivieren des USB-Geräteanschlusses .................. Anzeigen von USBTMC-Informationen ..................18: Einrichten des LAN-Netzwerks Anzeigen der IP-Adresse - Ethernet ...................
  • Seite 10 Inhalt Ausführen von Laborübungen der Kursunterlagen ............... Speichern von Ergebnissen der Laborversuche aus den Kursunterlagen ......Bedienelemente des Oszilloskops ....................Navigationsbedienelemente ....................Horizontal-Bedienelemente ....................Trigger-Bedienelemente ......................Vertikal-Bedienelemente ....................... Ressourcen-Bedienelemente ....................Weitere Bedienelemente an der Frontplatte ................Verwenden des Menüsystems ....................Frontplattenanschlüsse ......................
  • Seite 11: Tektronix Software License Agreement

    “Equipment” means Tektronix equipment that the Software is encoded or incorporated within or installed onto. LICENSE Subject to the terms and conditions of this Agreement, Tektronix grants You a non-exclusive, non-transferable license to the Software, as follows Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 12 You may: 1. Use the Software with the Equipment, or if the Software is not encoded or incorporated in any Tektronix equipment, on no more than one machine at a time; and 2. Copy the Software for archival or backup purposes, provided that no more...
  • Seite 13 You at any time upon written notice to Tektronix. The license may be terminated by Tektronix if You fail to comply with any term or condition and such failure is not remedied within fifteen (15) days after notice hereof from Tektronix.
  • Seite 14: Limitation Of Liability

    TEKTRONIX SOFTWARE LICENSE AGREEMENT Tektronix does not warrant that the functions contained in the Software will meet Your requirements or that the operation of the Software will be uninterrupted, secure, or error-free. EXCEPT AS SEPARATELY PROVIDED IN A WRITTEN WARRANTY FROM TEKTRONIX, THE SOFTWARE IS PROVIDED “AS IS”...
  • Seite 15 Tektronix or a third party performs any remedial, upgrade, or other work on Your systems, including any Equipment. If applicable law prohibits exclusion of liability for lost data, then Tektronix will only be liable for the cost of the typical effort to recover the lost data from Your last available back up.
  • Seite 16 TEKTRONIX SOFTWARE LICENSE AGREEMENT All questions regarding this Agreement should be directed to the nearest Tektronix Sales Office. Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 17: Wichtige Sicherheitsinformationen

    Wichtige Sicherheitsinformationen Dieses Handbuch enthält Informationen und Warnhinweise, die vom Benutzer befolgt werden müssen, um einen sicheren Betrieb und Zustand des Geräts zu gewährleisten. Weitere Sicherheitshinweise im Hinblick auf Wartungsarbeiten finden sich am Ende dieses Abschnitts. Allgemeine Sicherheitshinweise Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß Spezifikation. Beachten Sie zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von Schäden an diesem Gerät oder an daran angeschlossenen Geräten die folgenden Sicherheitshinweise.
  • Seite 18: Brand- Und Verletzungsverhütung

    Tastköpfe oder Prüfleitungen an, während diese an eine Spannungsquelle angeschlossen sind. Verwenden Sie nur isolierte Spannungstastköpfe, Prüfleitungen und Adapter, die mit dem Produkt geliefert wurden oder die von Tektronix als geeignetes Zubehör für die Produkte genannt werden. Alle Angaben zu den Anschlüssen beachten. Beachten Sie zur Verhütung von Bränden oder Stromschlägen die Kenndatenangaben und Kennzeichnungen am...
  • Seite 19 Wichtige Sicherheitsinformationen Ist das Gerät beschädigt, deaktivieren Sie es. Verwenden Sie das Produkt nur, wenn es keine Schäden aufweist und ordnungsgemäß funktioniert. Sollten Sie Zweifel an der Sicherheit des Gerätes haben, schalten Sie es ab und ziehen Sie das Netzkabel ab. Kennzeichnen Sie das Gerät entsprechend, um zu verhindern, dass es erneut in Betrieb genommen wird.
  • Seite 20 Wichtige Sicherheitsinformationen Tastköpfe und Bevor Sie Tastköpfe oder Prüfleitungen anschließen, müssen Sie zunächst das Prüfleitungen vom Netzanschluss des Geräts abgehende Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen. Achten Sie darauf, dass die Finger hinter dem Fingerschutz an den Tastköpfen bleiben. Nicht verwendete Tastköpfe, Prüfleitungen und Zubehör entfernen.
  • Seite 21: Sicherheit Bei Wartungsarbeiten

    Wichtige Sicherheitsinformationen Sicherheit bei Der Abschnitt über Sicherheit bei Wartungsarbeiten enthält zusätzliche Wartungsarbeiten Informationen, die für eine sichere Wartung des Gerätes von Bedeutung sind. Wartungsarbeiten sind nur von qualifiziertem Personal durchzuführen. Bevor Sie Wartungsmaßnahmen gleich welcher Art durchführen, sollten Sie sich die Angaben unter Sicherheit bei Wartungsarbeiten sowie die Allgemeinen Sicherheitshinweise durchlesen.
  • Seite 22: Symbole Und Begriffe Auf Dem Produkt

    Wichtige Sicherheitsinformationen Symbole und Begriffe auf dem Produkt Folgende Begriffe können auf dem Produkt vorkommen: • DANGER (Gefahr) weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die unmittelbar beim Lesen der Angaben auftreten kann. • WARNING weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittelbar beim Lesen der Angaben auftreten kann.
  • Seite 23: Vor Der Installation

    Packen Sie das Oszilloskop aus, und überprüfen Sie, ob Sie alle als Standardzubehör angegebenen Teile erhalten haben. Auf den folgenden Seiten sind empfohlene Zubehörteile und Tastköpfe, Oszilloskopoptionen und Aktualisierungen aufgeführt. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Tektronix-Website unter www.tek-com. Tabelle 1: Standardzubehör Zubehör Beschreibung Tektronix-Bestellnummer Konformitäts- und Sicherheitshinweise für die...
  • Seite 24 Installation Zubehör Beschreibung Tektronix-Bestellnummer Im Lieferumfang sind Overlays für das 2-Kanal vordere Bedienfeld in der bestellten Französisch (Option L1) 335413700 Sprachoption enthalten. Italienisch (Option L2) 335413800 Deutsch (Option L3) 335413900 Spanisch (Option L4) 335414000 Japanisch (Option L5) 335414100 Chinesisch (vereinfacht) (Option L7)
  • Seite 25 HCTEK4321 An den Oszilloskopen der Baureihen TBS2000B und können mehrere optionale Tastköpfe verwendet werden. Siehe Anschließen von Tastköpfen an das Oszilloskop auf Seite 22. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Tektronix- Website unter www.tek-com. Tabelle 4: Weiterführende Dokumentation Zubehör Beschreibung...
  • Seite 26 Installation Zubehör Beschreibung Tektronix-Bestellnummer Programmieranleitung für die Oszilloskop- Beschreibt Befehle zur Fernsteuerung des 077-1537-xx Baureihen TBS2000B und Oszilloskops. Download unter www.tek.com/ manuals. Nur in englischer Sprache. Servicehandbuch der Oszilloskop-Baureihen Serviceinformationen. Download unter 077-1539-xx TBS2000B und www.tek.com/downloads. Nur in englischer Sprache.
  • Seite 27: 2: Upgrade-Lizenz

    Upgrades installieren, indem Sie Lizenzdateien auf dem Oszilloskop installieren. Jede Option erfordert eine separate Lizenzdatei. So installieren Sie Sie benötigen die jeweilige Lizenzdatei aus dem Tektronix Lizenzmanagement- optionale Upgrade- System (LMS), die zu den einzelnen optionalen Upgrades zur Verfügung gestellt Lizenzen wird.
  • Seite 28 Upgrade-Lizenz 5. Drücken Sie die entsprechende Seitenmenü-Taste, um die Option Lizenz installieren auszuwählen. Das Dialogfeld Browser-Lizenzdateien öffnet sich. 6. Benutzen Sie den Drehknopf, um den Dateipfad auszuwählen. Drücken Sie dann auf den Drehknopf, um die zu installierende Upgrade-Lizenz auszuwählen. 7. Das Oszilloskop installiert die Lizenz und kehrt dann zum Bildschirm Lizenzinstallation zurück.
  • Seite 29 8. Stellen Sie sicher, dass die installierte Lizenz zur Liste Installierte Optionen hinzugefügt wurde. 9. Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 8 für jede Upgrade-Lizenzdatei, die Sie erworben und heruntergeladen haben. Mehr Informationen zu Upgrade-Optionen erhalten Sie auf der Webseite von Tektronix ( https://www.tek.com/oscilloscope/tbs2000b-basic-oscilloscope). Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 30 Upgrade-Lizenz Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 31: Hauptfunktionen

    Vorwort In diesem Handbuch werden die Installation und der Betrieb der folgenden Oszilloskope beschrieben: TBS2072B TBS2074B TBS2102B TBS2104B TBS2202B TBS2204B Hauptfunktionen Mit diesem Oszilloskop können Sie elektronische Schaltungen überprüfen, testen und charakterisieren. zu den wichtigsten Leistungsmerkmalen gehören: Bandbreiten-Varianten 70 MHz, 100 MHz und 200 MHz. Einheiten mit •...
  • Seite 32: Bandbreitenoptionen Für Die Baureihen Tbs2000B Und

    • Oszilloskopeinstellungen Grafiken und kurze Beschreibungstexte an. Kursunterlagen Die Kursunterlagen-Funktion im Oszilloskop enthält • Anleitungen, wobei auf der Schulungswebseite von Tektronix Hunderte von Kursen zur Auswahl stehen und Sie entsprechend Ihren jeweiligen Schulungsbedürfnissen ohne großen Aufwand spezielle Kurse zusammenstellen können.
  • Seite 33: Environment Requirements

    Betriebsanforderungen Achten Sie darauf, dass das Gerät nur unter den folgenden Umgebungsbedingungen betrieben wird und die Stromversorgung den folgenden Anforderungen entspricht. Environment requirements Characteristic Description Operating temperature 0 °C to +50 °C, with 5 °C/minute maximum gradient, noncondensing, up to 3000 meter altitude Operating humidity 5% to 95% relative humidity (% RH) up to...
  • Seite 34 Betriebsanforderungen Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 35: 5: Kennenlernen Des Oszilloskops

    Kennenlernen des Oszilloskops In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie das Oszilloskop eingeschaltet wird. Außerdem werden anhand praktischer Erläuterungen die Hauptfunktionen des Oszilloskops vorgestellt, die Verwendung des Menüsystems und die Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion des Oszilloskops beschrieben. Oszilloskop einschalten Die Erdung des Oszilloskops ist für die Sicherheit und die Genauigkeit der Messungen erforderlich.
  • Seite 36 Kennenlernen des Oszilloskops HINWEIS. Beim Ausschalten des Oszilloskops werden die aktuellen Geräteeinstellungen im nichtflüchtigen Speicher gespeichert. Beim Einschalten des Oszilloskops werden die Einstellungen wiederhergestellt. Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 37: Ändern Der Sprache Der Benutzeroberfläche

    Kennenlernen des Oszilloskops Ändern der Sprache der Benutzeroberfläche Sie können aus 11 Sprachen die Sprache auswählen, die auf der Bildschirmanzeige, für Messdaten, Anzeigewerte und Menüs verwendet wird. In den folgenden Schritten wird erläutert, wie Sie die Sprache der Benutzeroberfläche ändern können. Bei dieser Gelegenheit werden Sie außerdem mit dem Menüsystem des Oszilloskops vertraut gemacht.
  • Seite 38 Kennenlernen des Oszilloskops Der Mehrfunktions-Drehknopf dient zur Interaktion mit Bildschirmmenüs, Meldungen und Dialogfeldern. -Symbol in einem Menü, in einer Meldung oder in der Bezeichnung eines Dialogfeldes bedeutet, dass Sie in dem betreffenden Element mit dem Mehrzweck-Drehknopf Werte auswählen und auf diese klicken können. Der Drehrichtungspfeil unter dem Drehknopf ändert seine Farbe in Grün, wenn Sie mit dem Drehknopf in einem Menü...
  • Seite 39 Kennenlernen des Oszilloskops Der Drehknopf hat zwei Funktionen: • Auswählen – hierbei drehen Sie den Drehknopf, um ein Menüelement auszuwählen (zu markieren). Das Auswählen eines Menüs bewirkt nicht, dass die betreffende Funktion ausgeführt wird. • Klicken – hierbei drücken Sie den Drehknopf, um entweder das ausgewählte Menüelement auszuführen oder ein Feld in diesem Menüelement zu aktivieren, sodass Sie Zahlen eingeben oder Werte auswählen können.
  • Seite 40 Kennenlernen des Oszilloskops 5. Drücken Sie zum Schließen des Menüs Dienstprogramm die Taste Menü. 6. Bei Verwendung einer anderen Sprache als Englisch bringen Sie am vorderen Bedienfeld das Kunststoff-Overlay mit den Beschriftungen in der jeweiligen Sprache an. Falten Sie die Laschen des Overlays. Schieben Sie das Overlay über die Knöpfe, bis sich die Laschen der Knopfausschnitte mit einem Klickgeräusch über die Unterkanten der Knöpfe bewegen.
  • Seite 41: Ändern Von Datum Und Uhrzeit

    Kennenlernen des Oszilloskops Ändern von Datum und Uhrzeit Dient zur Einstellung von Datum und Uhrzeit, sodass gespeicherte Dateien mit dem korrekten Datum und der korrekten Uhrzeit versehen werden. Datum und Uhrzeit werden rechts unten am Bildschirm angezeigt. Die Uhrzeit wird in Form einer 24-Stunden-Uhr angezeigt.
  • Seite 42 Kennenlernen des Oszilloskops 4. Klicken Sie auf den Mehrfunktions-Drehknopf, um die Einstellung des Jahreswertes zu ermöglichen. Um das Zahlenfeld herum wird eine weiße Umrandung angezeigt, die den Benutzer darauf hinweist, dass der Wert mit dem Mehrfunktions-Drehknopf geändert werden kann. 5. Ändern Sie mit dem Mehrfunktions-Drehknopf den Wert in dem Feld. Klicken Sie nach Einstellung der gewünschten Jahreszahl auf den Mehrfunktions-Drehknopf.
  • Seite 43 Kennenlernen des Oszilloskops 8. Zum Ausschalten der Anzeige von Datum und Uhrzeit wählen Sie Display Date & Time (Datum Uhrzeit anz.), und klicken Sie auf den Mehrzweck- Drehknopf, um zwischen Ein und Aus umzuschalten. 9. Drücken Sie zum Schließen des Menüs Dienstprogramm die Taste Menü. Das neue Datum und die neue Uhrzeit werden rechts unten am Bildschirm angezeigt.
  • Seite 44: Anschließen Von Tastköpfen An Das Oszilloskop

    50 Ω, jedoch vom Kabel abhängig) an die Kanal-Eingangsimpedanz 1 MΩ anzupassen. ® 2. Tektronix Versatile Probe Interface (TekVPI ): Schieben Sie das Tastkopfunterteil auf den Kanalsteckverbinder, bis Sie ein Klickgeräusch des Steckverbinders am Tastkopfunterteil hören. Zum Trennen der Verbindung halten Sie die Taste am Tastkopfunterteil gedrückt, und ziehen Sie den...
  • Seite 45: Unterstützte Tastkopfarten

    Kennenlernen des Oszilloskops Unterstützte Tastkopfarten Weitere Informationen zu den zahlreichen Tastköpfen, die für Oszilloskope der Baureihen TBS2000B und erhältlich sind, finden Sie auf der Tektronix-Website (www.tek.com) in der Auswahl für Oszilloskop Tastköpfe und Zubehör. Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 46: Verringerung Von Schäden Durch Elektrostatische Entladungen Während Der Messungen

    Kennenlernen des Oszilloskops Verringerung von Schäden durch elektrostatische Entladungen während der Messungen Durch die statische Elektrizität, die sich an Ihrem Körper aufbaut, können empfindliche Bauteile beschädigt werden. Erden Sie sich, wenn Sie Tastköpfe an empfindlichen Bauteilen verwenden. Durch ein Erdungsarmband werden statische Aufladungen Ihres Körpers sicher in den Boden geleitet.
  • Seite 47 Kennenlernen des Oszilloskops Schließen Sie einen Tastkopf an Kanal 1 an. Schließen Sie die Tastkopfspitze und den Erdungsleiter an die PROBE COMP (Tastkopfabgleich)-Steckverbinder am vorderen Bedienfeld des Oszilloskops an. Die Tastkopfspitze wird an den +5-V-Steckverbinder und der Erdungsleiter an den Erdungsanschluss angeschlossen. Drücken Sie Grundeinstellung.
  • Seite 48 Kennenlernen des Oszilloskops Auf dem Bildschirm wird ein Rechtecksignal angezeigt. Wenn das Dach des angezeigten Rechtecksignals nicht flach verläuft, führen Sie die Tastkopfkompensation für hohe Frequenzen durch. Sie können den Tastkopf nach dieser Funktionsprüfung kompensieren. Siehe Kompensieren eines passiven Spannungstastkopfes Seite 28.
  • Seite 49: Was Ist Auto-Setup?Query

    Kennenlernen des Oszilloskops Klicken Sie auf den Mehrfunktions-Drehknopf, um sich den Bildschirm Schnappschuss anzeigen zu lassen. Siehe Aufnehmen eines Schnappschusses einer Messung auf Seite 97. Überprüfen Sie, ob der Frequenz-Wert ~1 kHz und der Periode-Wert ~1 ms betragen. Drücken Sie zum Schließen des Bildschirms Schnappschuss die Taste Menü.
  • Seite 50: Kompensieren Eines Passiven Spannungstastkopfes

    Kennenlernen des Oszilloskops Kompensieren eines passiven Spannungstastkopfes Mithilfe der Tastkopfkompensation wird ein passiver Spannungstastkopf (ohne Verstärkung) auf die optimale Hochfrequenzansprechzeit eingestellt. Für die Tastkopfkompensation wird eine oszilloskopinterne Rechtecksignalquelle mit einer Frequenz von 1 kHz verwendet. Da ein Rechtecksignal eine erhebliche Anzahl von Oberschwingungen (Vielfache der Grundfrequenz) enthält, bildet es eine ideale Signalquelle zum Anpassen der Hochfrequenzansprechzeit eines Tastkopfes.
  • Seite 51 Kennenlernen des Oszilloskops 3. Schließen Sie die Tastkopfspitze und den Erdungsleiter an die TASTKOPFABGLEICH-Steckverbinder am Oszilloskop an. Die Tastkopfspitze wird an den +5-V-Steckverbinder und der Erdungsleiter an den Erdungsanschluss angeschlossen. 4. Drücken Sie Grundeinstellung. 5. Drücken Sie die Taste Vertikal des Kanals, an den der Tastkopf angeschlossen ist, um diesen Kanal anzuzeigen.
  • Seite 52 Kennenlernen des Oszilloskops 6. Drücken Sie Auto-Setup. Auf dem Bildschirm wird ein Rechtecksignal angezeigt. 7. Überprüfen Sie die Form des angezeigten Signals, um festzustellen, ob der Tastkopf ordnungsgemäß abgeglichen ist. Bei einer geraden vorderen Flanke, einem flachen Dach und einer flachen Signalgrundlinie des Rechtecksignals muss der Tastkopf nicht angepasst werden.
  • Seite 53: Tipps Für Tastköpfe Und Erdungsleiter

    Kennenlernen des Oszilloskops 8. Gleichen Sie den Tastkopf mit dem Tastkopf-Einstellwerkzeug ab, bis das Dach und die Grundlinie des Signals flach verlaufen. Entfernen Sie das Einstellwerkzeug, bevor Sie das Signal betrachten. Wiederholen Sie den Vorgang, bis das Dach und die Grundlinie des Signals flach verlaufen. 9.
  • Seite 54: Signalpfadkompensation (Spc)

    Kennenlernen des Oszilloskops Signalpfadkompensation (SPC) Die Signalpfadkompensation (SPC) korrigiert Gleichstromschwankungen im Signalpfad, die durch Temperaturabweichungen und/oder eine Langzeitdrift des Signalpfades verursacht werden. Führen Sie die Signalpfadkompensation stets aus, wenn sich die Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) um mehr als 10 °C geändert hat, oder aber einmal wöchentlich, wenn Sie Vertikaleinstellungen von 5 mV pro Skalenteil oder weniger verwenden.
  • Seite 55 Kennenlernen des Oszilloskops 7. Drücken Sie die Seitenmenütaste Signalpfade kompensieren, um den Vorgang zu starten. Während der Ausführung der SPC werden auf dem Bildschirm kreisförmig umlaufende Punkte angezeigt. Nach Abschluss der SPC wird eine Meldung am Oszilloskop angezeigt. Die Ausführung der SPC kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen.
  • Seite 56: Aufrufen Des Hilfebildschirms Für Einstellungen - Help Everywhere

    Kennenlernen des Oszilloskops Aufrufen des Hilfebildschirms für Einstellungen – Help Everywhere Hilfe Everywhere ist ein Modus, in dem beim Öffnen der Menüs der meisten Oszilloskopeinstellungen Grafiken und kurze Beschreibungstexte angezeigt werden. Dieser Modus ist sehr hilfreich, wenn Sie die Bedienelemente des Oszilloskops zum ersten Mal nutzen.
  • Seite 57 Kennenlernen des Oszilloskops Sie können den Inhalt der Hilfe Everywhere für alle unterstützten Einstellungen aktivieren. Sie können den Inhalt aber auch nur für bestimmte Funktionsgruppen wie beispielsweise Trigger-Bedienelemente, Vertikal-Bedienelemente usw. aktivieren. 1. Drücken Sie die Taste Help (Hilfe) auf der Vorderseite. 2.
  • Seite 58 Kennenlernen des Oszilloskops Kategorie auszuwählen, und klicken dann auf den Drehknopf, um die Auswahl auf Ein oder Aus zu schalten. Das nächste Mal, wenn Sie auf die Help Everywhere-unterstützte Menüeinstellung zugreifen, zeigt das Oszilloskop die Hilfe für den jeweiligen Menügegenstand an. HINWEIS.
  • Seite 59: Funktion „Oszilloskope - Einführung

    Kennenlernen des Oszilloskops Funktion „Oszilloskope – Einführung“ Die Funktion Oszilloskope – Einführung enthält eine kurze Darstellung der Geschichte der Oszilloskope, einige grundlegende Konzepte von Oszilloskopen und einen Überblick über die Merkmale und Bedienelemente von Oszilloskopen. Sie können die Themen in beliebiger Reihenfolge anzeigen. 1.
  • Seite 60 Kennenlernen des Oszilloskops Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 61: 6: Oszilloskop-Konzepte

    Oszilloskop-Konzepte Diesen Abschnitt sollten Sie lesen, wenn Sie noch nicht mit Oszilloskopen oder Digitaloszilloskopen vertraut sind. Abtast- und Erfassungskonzepte Bevor ein Oszilloskop ein Signal anzeigen oder messen kann, muss das Signal abgetastet werden. Mit Sampling (Abtasten) wird der Prozess bezeichnet, bei dem der Wert der Eingangssignalamplitude in regelmäßigen Abständen gemessen wird (als „Abtastrate“...
  • Seite 62 Oszilloskop-Konzepte HINWEIS. • Die maximale Abtastrate von 2 GS/s steht nur zur Verfügung, wenn ein Kanal pro Kanalpaar aktiv ist (Paar aus Kanal 1, 2 oder Paar aus Kanal 3, 4). • Bei Zweikanalmodellen kann nur ein Kanal (entweder Kanal 1 oder 2) mit 2 Gs/s abtasten.
  • Seite 63: Erfassungsmoduskonzepte

    Oszilloskop-Konzepte Erfassungsmoduskonzepte Der Erfassungsmodus legt fest, wie das Oszilloskop die erfassten Datenpunkte in jedem Erfassungsintervall verwendet, um ein Signal zu erzeugen und anzuzeigen. Sie können den Erfassungsmodus wie folgt einstellen: Im Modus Abtastung wird der erste Abtastpunkt aus jedem Erfassungsintervall zurückbehalten, um das angezeigte Signal zu erzeugen.
  • Seite 64: Triggerkonzepte

    Oszilloskop-Konzepte Triggerkonzepte Das Oszilloskop nutzt die Daten im Signaldatensatz, um auf dem Bildschirm des Oszilloskops ein Signal aufzubauen und darzustellen. Da das Oszilloskop jedoch ununterbrochen Abtastungen im Signaldatensatz erfasst, beginnt jeder Signaldatensatz an einem zufälligen Punkt des Eingangssignals. Das bedeutet, dass sich die Abtastwerte des Signaldatensatzes ständig ändern.
  • Seite 65 Oszilloskop-Konzepte Abbildung 2: Getriggerte Anzeige Das Verständnis des Wesens von Triggern und deren Verwendung ist möglicherweise die wichtigste Fähigkeit, wenn es darum geht, Signale schnell anzuzeigen und zu analysieren. Eine Triggerbedingung kann beispielsweise ein einfaches Überschreiten eines angegebenen Spannungswertes beim Übergang von einem niedrigen zu einem hohen Wert (positive Flanke) sein.
  • Seite 66: Konzepte Für Triggerflanke Und -Pegel

    Oszilloskop-Konzepte Konzepte für Triggerflanke und -pegel Das Oszilloskop muss sowohl die Flanken- als auch die Pegelbedingungen erkennen, bevor es triggern und ein stabiles Signal anzeigen kann. Die Trigger-Mindestbedingungen, die zur Anzeige eines stabilen Signals notwendig sind, sind die Signalflanke und der Schwellenwertpegel. Durch die Flanke wird festgelegt, ob das Oszilloskop den Triggerpunkt auf der steigenden oder der fallenden Flanke eines Signals findet.
  • Seite 67 Oszilloskop-Konzepte Ein Runt-Trigger benötigt zwei Schwellenwerte, um die zwei Pegel festzulegen, die ein Signal durchlaufen muss, um als gültiges (Nicht-Runt-)Signal zu gelten. Der Pfeil am äußersten rechten Ende des Bildschirms markiert den bzw. die Schwellenwertpegel dieses Signals. Durch Drehen des Triggerpegel-Drehknopfes wird der Schwellenwertpegel geändert, und es wird kurzzeitig eine lange horizontale Linie (zwei Linien bei einem Runt-Trigger) entlang des Signals angezeigt, um die Triggerpegel im Verhältnis zum gesamten Signal anzuzeigen.
  • Seite 68: Zur Auswahl Stehende Triggerarten

    Oszilloskop-Konzepte Zur Auswahl stehende Triggerarten Das Oszilloskop erlaubt es Ihnen, folgende Signalbedingungen zu triggern: Triggerart Triggerbedingungen Signalflanke Flankentrigger sind die einfachsten und am häufigsten verwendete Triggerart. Ein Flankentriggerereignis tritt auf, sobald die Triggerquelle einen angegebenen Spannungsschwellenwert (Triggerpegel) durchläuft, wenn das Signal in die angegebene Flanke (steigend oder fallend) übergeht.
  • Seite 69: Triggerkopplung

    Oszilloskop-Konzepte Triggerkopplung Durch die Triggerkopplung wird festgelegt, welcher Teil des Eingangssignals durch die Triggerschaltung verwendet wird. Zur Auswahl stehende Triggerkopplungen sind Gleichspannung, NF-Unterdrückung, HF- Unterdrückung und Rauschunterdrückung. • Die Gleichspannungskopplung leitet das Triggersignal ungefiltert zur Triggerschaltung weiter. Bei einem gestörten Signal wird das Oszilloskop unter Umständen bei falschen Ereignissen getriggert.
  • Seite 70: Auto-Triggermodus (Ungetriggerter Durchlauf)

    Oszilloskop-Konzepte Auto-Triggermodus (ungetriggerter Durchlauf) Im Modus Auto (ungetriggerter Durchlauf) kann das Oszilloskop auch ein Signal erfassen, wenn kein Trigger vorliegt. Im automatischen Modus wird ein Timer verwendet, der einsetzt, wenn die Erfassung gestartet wird und die Vortriggerinformationen abgerufen werden. Wenn ein Triggerereignis nicht erkannt wird, bevor der Timer abläuft, erzwingt das Oszilloskop einen Trigger.
  • Seite 71: Triggerverzögerung (Erfassungsmodus)

    Oszilloskop-Konzepte HINWEIS. Der Triggermodus legt nicht die Triggerbedingungen fest. Dies geschieht mit den Triggerart-Bedienelementen. Siehe Zur Auswahl stehende Triggerarten auf Seite 46. Triggerverzögerung (Erfassungsmodus) Bei normalen Erfassungsmodi befindet sich der Triggerpunkt in der Mitte des Signaldatensatzes und wird am Dehnungspunkt in der Bildschirmmitte positioniert, sodass Änderungen der horizontalen Skala zentriert um den Triggerpunkt angeordnet sind.
  • Seite 72 Oszilloskop-Konzepte Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 73: 7: Einstellen Von Kanaleingangsparametern

    Einstellen von Kanaleingangsparametern Mit den Tasten des Vertikal-Menüs können Sie Signale auswählen, die angezeigt werden sollen, oder Menüs und Untermenüs öffnen, mit denen Sie Eingangsparameter jedes Kanals einstellen. Die Einstellungen jedes Kanals werden unabhängig von allen anderen Kanälen vorgenommen. Einstellen der Eingangssignalkopplung Mit der Eingangssignalkopplung wird festgelegt, wie das Eingangssignal zur Abtastschaltung des Oszilloskops weitergeleitet wird.
  • Seite 74: Invertieren Des Eingangssignals

    Einstellen von Kanaleingangsparametern Invertieren des Eingangssignals Mit diesem Ablauf können Sie das Signal invertieren (in Vertikalrichtung umdrehen). Ein typischer Grund zur Invertierung eines Signals ist die Verwendung des invertierten Signals zur Erzeugung eines Math-Signals. 1. Drücken Sie die Taste Vertikal des Kanaleingangs, den Sie einstellen möchten.
  • Seite 75: Einstellen Der Oszilloskopbandbreite

    Einstellen von Kanaleingangsparametern Einstellen der Oszilloskopbandbreite Mit diesem Ablauf können Sie die Bandbreite des Oszilloskops einstellen. Die Bandbreite ist die höchste Frequenz, die ein Oszilloskop exakt darstellen und messen kann. Das Oszilloskop dämpft (verringert) den Signalpegel von Frequenzen allmählich, die höher als die Bandbreite des Oszilloskops sind. Das bedeutet, dass, obwohl Sie Signale anzeigen können, die die Obergrenze der Bandbreite überschreiten, die Exaktheit der Amplitudenwerte und anderen Eigenschaften der Signale nicht garantiert sind.
  • Seite 76: Einstellen Der Tastkopfart (Spannungs- Oder Stromtastkopf)

    Einstellen von Kanaleingangsparametern Einstellen der Tastkopfart (Spannungs- oder Stromtastkopf) Das Untermenü Tastkopfart dient zur Einstellung der Art des am Oszilloskop angeschlossenen Tastkopfes. Die Standard-Tastkopfart ist Spannung. Die andere gültige Tastkopfart ist „Strom“. Tastköpfe mit TekProbe-II- oder TekVPI- Schnittstelle stellen die Tastkopfart und die zugehörigen Parameter automatisch ein, sobald Sie den betreffenden Tastkopf an das Oszilloskop anschließen.
  • Seite 77: Einstellen Des Tastkopf-Dämpfungsfaktors

    Einstellen von Kanaleingangsparametern Einstellen des Tastkopf-Dämpfungsfaktors Die Dämpfung ist der Betrag, um den der Tastkopf die Eingangssignalamplitude verringert oder verstärkt, bevor das Eingangssignal zum Oszilloskopeingang gelangt. Mit dem Untermenü Dämpfung stellen Sie den Dämpfungsfaktor des Tastkopfes bei den Tastköpfen ein, die nicht mit der TekProbe-II- oder TekVPI- Schnittstelle ausgestattet sind.
  • Seite 78: Schnelleinstellung Der Tastkopfdämpfung Auf 1X Oder 10X

    Einstellen von Kanaleingangsparametern Schnelleinstellung der Tastkopfdämpfung auf 1X oder 10X Die Untermenüelemente Auf 1X einst. und Auf 10X einst. dienen zur Schnelleinstellung der Tastkopfdämpfung auf entweder 1X oder 10X. 1. Drücken Sie die Taste Vertikal des Kanaleingangs, den Sie einstellen möchten.
  • Seite 79: Einstellen Des Modus „Strommessungen" Bei Spannungstastköpfen

    Einstellen von Kanaleingangsparametern Einstellen des Modus „Strommessungen“ bei Spannungstastköpfen Wenn Sie mit einem normalen Spannungstastkopf Strommessungen durchführen, um den Spannungsabfall an einem Widerstand zu messen, können Sie im Feld Strommessungen das Ampere/Volt- bzw. Volt/Ampere-Verhältnis des Messaufbaus einstellen. Wenn Sie beispielsweise den Spannungsabfall an einem 2-Ω-Widerstand messen, um den Strom zu ermitteln, stellen Sie das V/A- Verhältnis auf 2 ein.
  • Seite 80: Einstellen Des Vertikalen Offsets Des Eingangssignals

    Einstellen von Kanaleingangsparametern Einstellen des vertikalen Offsets des Eingangssignals Mithilfe des Menüs Offset können Sie den vertikalen Signaloffset einstellen, der die Position des Signals im Verhältnis zur Referenzerde (0 Volt) des Oszilloskops verschiebt. Außerdem können Sie in diesem Menü den Vertikaloffset eines Signals schnell auf 0 einstellen.
  • Seite 81: Einstellen Der Vertikalen Position Des Signals

    Einstellen von Kanaleingangsparametern Einstellen der vertikalen Position des Signals Um eine Signalposition schnell anzuordnen, nutzen Sie an der Frontplatte den Drehknopf Vertikale Position des Kanals, den Sie verschieben möchten. Mit dem Untermenü Position können Sie die vertikale Position des Signals einstellen, wodurch das Signal auf dem Bildschirm nach oben oder unten verschoben wird.
  • Seite 82: Der Unterschied Zwischen Vertikaler Position Und Offset

    Einstellen von Kanaleingangsparametern Der Unterschied zwischen vertikaler Position und Offset • Vertikale Position ist eine Anzeigefunktion, mit der das Signalabbild auf dem Bildschirm verschoben werden kann. Durch das Verschieben des Signals auf dem Bildschirm ändert sich der Erde-Basispegel (0 Volt) dieses Signals nicht.
  • Seite 83: Einstellen Des Kanalversatzausgleichs

    Versatzausgleichs bei den anderen Kanälen an, sodass alle Kanäle aufeinander ausgerichtet sind. Optimale Ergebnisse erzielen Sie durch die Verwendung einer Versatzausgleichsvorrichtung, z. B. Tektronix 067-1686-xx. Die folgende Abbildung zeigt den Zustand vor und nach der Verwendung des Versatzausgleichs bei der Einstellung des Versatzausgleichs an den Kanälen 2 und 4, um die Verzögerung gegenüber Kanal 1 zu minimieren.
  • Seite 84: Tipps Für Den Versatzausgleich

    Einstellen von Kanaleingangsparametern 3. Wählen Sie mit dem Multifunktions-Drehknopf die Option Versatzausgleich aus und klicken Sie darauf. 4. Zur Einstellung einer bestimmten Versatzausgleichsverzögerung wählen Sie mit dem Mehrzweck-Drehknopf die Option 0 s aus und klicken Sie darauf. Danach können Sie mit dem Drehknopf den Wert ändern und festlegen. Mit der Anpassung des Wertes wird das Signal auf dem Bildschirm verschoben.
  • Seite 85: Triggereinstellung

    Triggereinstellung Mithilfe dieser Arbeitsabläufe können Sie das Oszilloskop so einrichten, dass das Gerät auf ein Signal triggert. Siehe Triggerkonzepte auf Seite 42. Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 86: Triggern Auf Eine Signalflanke

    Triggereinstellung Triggern auf eine Signalflanke Mit diesem Ablauf stellen Sie das Oszilloskop so ein, dass das Gerät auf eine steigende oder fallende Flanke eines Signals triggert. 1. Drücken Sie die Taste Trigger Menu auf der Bedienleiste. 2. Drücken Sie die Seitenmenütaste Art. 3.
  • Seite 87 Triggereinstellung 7. Drücken Sie die Seitenmenütaste Pegel, wählen Sie mit dem Mehrfunktions-Drehknopf die Eingabemethode des Triggerpegels aus und klicken Sie darauf: • Klicken Sie auf das Feld Pegel und wählen Sie mit dem Mehrfunktions- Drehknopf manuell den Triggerpegel aus. • Klicken Sie auf Voreinst.
  • Seite 88: Triggern Auf Eine Angegebene Impulsbreite

    Triggereinstellung Triggern auf eine angegebene Impulsbreite Mit diesem Ablauf können Sie das Oszilloskop so einstellen, dass das Gerät auf eine vorgegebene Signalimpulsbedingung triggert. Sie können auf Impulse triggern, die kürzer als, länger als, gleich oder ungleich einem angegebenen Zeitraum (Breite) sind. Die kleinste Impulsbreiteneinstellung beträgt 1 ns. Siehe Zur Auswahl stehende Triggerarten auf Seite 46.
  • Seite 89 Triggereinstellung getriggert werden soll, und klicken Sie darauf. Geben Sie anschließend den Zeitparameter der Impulsbreite mit dem Mehrfunktions-Drehknopf ein. Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 90: Triggern Auf Einen Runt-Impuls

    Triggereinstellung Triggern auf einen Runt-Impuls Mit diesem Ablauf können Sie das Oszilloskop so einstellen, dass das Gerät auf einen Runt-Impuls triggert. Sie können auch einen Runt-Impuls triggern, der kürzer als, länger als, gleich oder ungleich einem Zeitraum (Breite) ist. Ein Runt-Impuls ist ein Impuls, der einen Schwellenwertpegel überschreitet, einen zweiten Schwellenwert jedoch nicht überschreitet, bevor der erste Schwellenwert erneut überschritten wird.
  • Seite 91 Triggereinstellung 6. Drücken Sie die Seitenmenütaste Schwellenwert, wählen Sie mit dem Multifunktions-Drehknopf die Triggerpegel (Schwellenwerte) aus, die zur Erkennung eines Runt-Impulses verwendet werden sollen: • Klicken Sie auf Hoch und verwenden Sie den Multifunktions- Drehknopf, um manuell den Pegel einzustellen, der einen gültigen hohen Signalschwellenwert definiert.
  • Seite 92: Einstellen Des Triggermodus

    Triggereinstellung Einstellen des Triggermodus Mit diesem Ablauf können Sie den Trigger-Modus des Oszilloskops einstellen. Der Triggermodus legt fest, wie sich das Oszilloskop bei fehlendem oder vorhandenem Trigger verhält. Der Triggermodus aktiviert außerdem die Trigger- Holdoff-Funktion. Siehe Triggermodi auf Seite 47. Der Triggermodus legt nicht die Triggerbedingungen fest.
  • Seite 93: 9: Erfassungs-Setup

    Erfassungs-Setup In diesem Abschnitt werden die Abläufe zum Einstellen der Erfassungsparameter des Oszilloskops beschrieben. Verwenden von Auto-Setup Auto-Setup ist eine schnelle Möglichkeit zur Erfassung und Anzeige eines Signals. Auto-Setup stellt die Triggerart automatisch auf „Flanke“ und den Schwellenwertpegel auf 50 % des Signalpegels ein, analysiert das Eingangssignal und passt die Oszilloskoperfassung, Horizontal- und Vertikaleinstellungen so an, dass fünf bis sechs Signalzyklen angezeigt werden.
  • Seite 94 Erfassungs-Setup Schließen Sie die folgenden Schritte zum Auto-Setup ab: 1. Schließen Sie einen Tastkopf an das Oszilloskop und die Signalquelle an. 2. Drücken Sie die Taste Vertikal des Kanaleingangs, den Sie auf Auto-Setup einstellen möchten, um diesen Kanal zu aktivieren. 3.
  • Seite 95: Tipps Zu Auto-Setup

    Erfassungs-Setup Tipps zu Auto-Setup Bei mehreren aktiven Kanälen triggert Auto-Setup den angezeigten Kanal • mit der niedrigsten Kanalnummer und zeigt alle aktiven Kanäle von oben nach unten auf dem Bildschirm an. Auto-Setup setzt den vertikalen Offset stets auf 0 V. •...
  • Seite 96: So Aktivieren/Deaktivieren Sie Auto-Setup Im Oszilloskop

    Erfassungs-Setup So aktivieren/deaktivieren Sie Auto-Setup im Oszilloskop Nutzen Sie diese Prozedur, um die Funktion Autoset zu aktivieren/deaktivieren, wenn Sie ein Signal manuell einrichten möchten. HINWEIS. Zur Deaktivierung oder Aktivierung der Auto-Setup-Funktion ist ein Kennwort erforderlich. Das werkseitige Standard-Kennwort lautet „000000“. 1.
  • Seite 97: So Ändern Sie Das Auto-Setup-Kennwort

    Erfassungs-Setup 4. Wählen Sie mit dem Mehrfunktions-Drehknopf die Option Auto-Setup aktivieren aus und klicken Sie darauf. Am Oszilloskop wird der Kennwort- Eingabebildschirm für Funktion aktivieren geöffnet. 5. Geben Sie mithilfe des Mehrfunktions-Drehknopfes und der Seitenmenütasten das Kennwort ein, um Auto-Setup zu deaktivieren. Das werkseitige Standard-Kennwort lautet 000000.
  • Seite 98 Erfassungs-Setup 4. Wählen Sie mit dem Mehrfunktions-Drehknopf die Option Auto-Setup aktivieren aus und klicken Sie darauf. 5. Wählen Sie mit dem Mehrfunktions-Drehknopf die Option Kennwort ändern aus und klicken Sie darauf. Am Oszilloskop wird der Eingabebildschirm für Kennwort ändern geöffnet. 6.
  • Seite 99: Starten Und Stoppen Einer Erfassung

    Erfassungs-Setup Starten und Stoppen einer Erfassung Nachdem Sie die Erfassungs- und Triggerparameter definiert haben, starten Sie das Erfassen und Anzeigen eines Signals mit den Bedienelementen Start/Stopp oder Einzel. Drücken Sie Start/Stop, um Erfassungen zu starten (die Tastenfarbe ändert • sich in Grün). Das Oszilloskop nimmt wiederholt Erfassungen vor, bis Sie die Taste erneut drücken, um die Erfassung zu beenden, oder bis Sie die Taste Einzel drücken.
  • Seite 100 Erfassungs-Setup Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 101: Einstellen Des Erfassungsmodus

    Erfassungs-Setup Einstellen des Erfassungsmodus Mit dem Erfassungsmodus legen Sie fest, wie das Oszilloskop die erfassten Datenpunkte in jedem Erfassungsintervall verwendet, um ein Signal zu erzeugen und anzuzeigen. Siehe Erfassungsmoduskonzepte auf Seite 41. 1. Drücken Sie Erfassen. 2. Drücken Sie die Seitenmenütaste Modus. 3.
  • Seite 102: Einstellen Der Triggerverzögerungszeit Von Erfassungen

    Erfassungs-Setup Einstellen der Triggerverzögerungszeit von Erfassungen 1. Drücken Sie Erfassen. 2. Drücken Sie die Seitenmenütaste Verzögerung, um zwischen Ein und Aus umzuschalten. Bei der Einstellung Aus wird der Dehnungspunkt mit dem Triggerpunkt verknüpft, sodass Änderungen der horizontalen Skalierung um den Triggerpunkt gruppiert werden. Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 103 Erfassungs-Setup 3. Bei Einstellung der Verzögerung auf Ein wird der Triggerpunkt vom Dehnungspunkt getrennt. Schieben Sie den Triggerpunkt mit dem Drehknopf Horizontale Position vom Dehnungspunkt weg (Mittelraster). Die Dauer der Verzögerung wird im Horizontalstatus-Bereich unten in der Mitte des Rasters angezeigt und ist auf 0 s (Mittelraster) bezogen.
  • Seite 104: Einstellen Der Aufzeichnungslänge

    Erfassungs-Setup Einstellen der Aufzeichnungslänge Mit diesem Ablauf können Sie die Aufzeichnungslänge einstellen. Mit der Aufzeichnungslänge wird festgelegt, wie viel Abtastungen (Datenpunkte) in einem Signaldatensatz untergebracht werden können. Zur Auswahl stehen Aufzeichnungslängen von 1000, 2000, 20.000, 200.000, 2 Millionen (2 M) und 5 Millionen (5 M) Punkten.
  • Seite 105: Verwenden Des Durchlaufanzeigemodus

    Erfassungs-Setup Signaldatensatz mit maximaler Zoom-Einstellung, erfasst mit 5000 Punkten Verwenden des Durchlaufanzeigemodus Der Durchlaufmodus liefert eine Anzeige, die mit einem Diagrammschreiber vergleichbar ist und bei der sich das Signal auf dem Bildschirm langsam von rechts nach links bewegt. Der Durchlaufmodus dient zur Anzeige von Niederfrequenzsignalen.
  • Seite 106: Tipps Für Den Durchlaufmodus

    Erfassungs-Setup Tipps für den Durchlaufmodus • Drücken Sie Start/Stop, um den Durchlaufmodus anzuhalten. • Der Rollmodus ist unter den folgenden Bedingungen deaktiviert: • bei Verwendung von Referenz-, Math- oder FFT- Signalen • So verwenden Sie die Zoom- und Such-Funktion • bei der Durchführung von Messungen (Menü...
  • Seite 107: Einstellen Des Oszilloskops Auf Die Werksseitigen Standardwerte (Grundeinstellung)

    Erfassungs-Setup Einstellen des Oszilloskops auf die werksseitigen Standardwerte (Grundeinstellung) Grundeinstellung löscht die aktuellen Oszilloskopeinstellungen und lädt die durch das Werk festgelegten Einstellungen. Dadurch können Sie das Oszilloskop schnell in einen bekannten Zustand zurücksetzen, bevor Sie eine neue Messung vornehmen. Siehe Einstellen des Oszilloskops auf die werksseitigen Standardwerte (Grundeinstellung) auf Seite 85.
  • Seite 108 Erfassungs-Setup Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 109: Signalanzeigeeinstellungen

    Signalanzeigeeinstellungen In diesem Abschnitt werden Konzepte und Abläufe zum Anzeigen und Entfernen eines Signals beschrieben. Anzeigen und Entfernen eines Signals Sie können die Anzeige von Signalen der einzelnen Kanäle wie folgt ein- und ausschalten. Zum Hinzufügen zur oder Entfernen von der Bildschirmanzeige drücken Sie an der Frontplatte die Taste Menü...
  • Seite 110: Einstellen Des Signalnachleuchtens

    Signalanzeigeeinstellungen Einstellen des Signalnachleuchtens Mit „Nachleuchten“ wird die Zeit eingestellt, während der das Oszilloskop die abgetasteten Signalpunkte auf dem Bildschirm beibehält und anzeigt. Bei Verwendung einer längeren oder unendlichen Nachleuchtzeit lassen sich selten oder zufällig auftretende Signalunregelmäßigkeiten wie zum Beispiel Glitches besser erkennen.
  • Seite 111: Tipp Zum Nachleuchten Von Signalen

    Signalanzeigeeinstellungen Auto entspricht nicht 0 Sekunden. Auto ist die Nachleuchtzeit, die bei einer gegebenen Horizontalskala die meisten Signale pro Sekunde ausgibt. Der Bereich des Nachleuchtens beträgt 1 s bis 10 s in Schritten von 1 s. Es besteht eine Option, das Nachleuchten auf 0 s einzustellen. Dieser Modus kann aktiviert werden, wenn das Nachleuten auf OFF (AUS) gestellt ist.
  • Seite 112: Der Xy-Anzeigemodus

    Signalanzeigeeinstellungen Der XY-Anzeigemodus Beim XY-Anzeigemodus wird die Signalamplitude von Kanal 1 (X) im Verhältnis zur Amplitude von Kanal 2 (Y) angezeigt, wobei Kanal 1 auf der horizontalen und Kanal 2 auf der vertikalen Achse dargestellt wird. Der XY- Anzeigemodus ist hilfreich, wenn Phasen- oder Frequenzbeziehungen zwischen periodischen Signalen angezeigt werden sollen.
  • Seite 113 Signalanzeigeeinstellungen Sie können auf Zwei-Kanal-Modellen Ch 1 gegen Ch 2 und auf Vier-Kanal- Modellen Ch 3 gegen Ch 4 anzeigen lassen. 1. Wählen Sie zwei Signalquellen aus, von denen Sie eine Kurve aufzeichnen möchten. Drücken Sie bei jedem Kanal den Drehknopf Vertikale Position, um den Erde-Referenzpegel beider Signale auf 0 V einzustellen (mittleres horizontales Raster), sodass die XY-Kurve in der Bildschirmmitte zentriert wird.
  • Seite 114: Tipps Für Den Xy-Anzeigemodus

    Signalanzeigeeinstellungen 3. Drücken Sie die Seitenmenütaste XY-Anzeige, um den XY-Anzeigemodus auf Ein oder Aus zu setzen. Tipps für den XY-Anzeigemodus Da die XY-Anzeige einfach nur eine andere Möglichkeit zum Anzeigen von • Signalpaaren ist, stehen die zugehörigen Signale für Messungen zur Verfügung und können zur Analyse außerhalb des Oszilloskops im Referenzspeicher oder auf einem USB-Stick gespeichert werden.
  • Seite 115: Einstellen Der Helligkeit Der Hintergrundbeleuchtung

    Signalanzeigeeinstellungen Einstellen der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung Mit diesem Ablauf können Sie die Helligkeit der Bildschirmbeleuchtung einstellen. Eine höhere Bildschirmhelligkeit ist bei einer hellen Umgebung und eine niedrige Bildschirmhelligkeit bei geringerer Umgebungshelligkeit sinnvoll. 1. Drücken Sie Dienstprogramm. 2. Drücken Sie die Seitenmenütaste Anzeige. 3.
  • Seite 116 Signalanzeigeeinstellungen Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 117: 11: Analysieren Eines Signals

    Analysieren eines Signals Nachdem Sie Erfassung, Triggerung und Anzeige des gewünschten Signals korrekt eingerichtet haben, können Sie die Ergebnisse analysieren. Sie können unter den verschiedenen Funktionen wählen, beispielsweise Anzeigen automatischer Messungen, verwenden von Cursors zur Vermessung bestimmter Teile eines Signals, Verwenden von Math zur Durchführung von Operationen an zwei Signalen und Verwenden der FFT zur Anzeige der Frequenzanteile eines Signals.
  • Seite 118 Analysieren eines Signals 5. Messungen mit einem nach unten zeigenden Dreieck enthalten eine Liste der Eingangskanäle, die bei entsprechender Auswahl für diese Messung zu verwenden sind. Wählen Sie die Eingangskanäle aus und klicken Sie darauf. Drücken Sie anschließend zum Schließen der Liste die Taste Menü. 6.
  • Seite 119: Tipp Für Automatische Messungen

    Analysieren eines Signals Tipp für automatische Messungen Das Symbol wird neben einer Messung angezeigt, wenn eine Signalbegrenzung in vertikaler Richtung vorliegt. Ein Teil des Signals befindet sich oberhalb oder unterhalb des oberen bzw. unteren Bildschirmrandes. Eine Signalbegrenzung führt zu fehlerhaften Messungen. Um exakte Messwerte zu erhalten, verstellen Sie die Drehknöpfe Vertikale Skala und Position so, dass das gesamte Signal auf dem Bildschirm sichtbar ist.
  • Seite 120: Tipp Zu Schnappschussmessungen

    Analysieren eines Signals 5. Falls die Taste Dateispeicherung auf das Speichern von Bildern eingestellt ist, drücken Sie die Taste Dateispeicherung, um den Schnappschuss in einer Datei zu speichern. Siehe Speichern von Dateien auf einem USB-Datenträger mit der Taste „Datei speich.“ auf Seite 140.
  • Seite 121: Beschreibungen Automatischer Messungen

    Analysieren eines Signals Beschreibungen automatischer Messungen In den folgenden Tabellen sind die automatischen Messungen aufgeführt und so gruppiert, wie sie im Messungsmenü angezeigt werden. Beschreibungen der Messungen können außerdem am Oszilloskop angezeigt werden. Aktivieren Sie zu diesem Zweck Help Everywhere (Hilfe > Help Everywhere). Siehe Aufrufen des Hilfebildschirms für Einstellungen –...
  • Seite 122: Beschreibungen Von Zeitmessungen

    Analysieren eines Signals Beschreibungen von Zeitmessungen Tabelle 7: Zeitmessungen Messung Beschreibung Periode Die erforderliche Zeit, um den ersten Zyklus eines Signals oder eines getorten Bereiches zu beenden. Die Periode ist der Kehrwert der Frequenz und wird in Sekunden gemessen. Anstiegszeit Die für die vordere Flanke des ersten Impulses im Signal oder getorten Bereich erforderliche...
  • Seite 123 Analysieren eines Signals Messung Beschreibung Verzög.-RF Die Zeit zwischen den mittleren Punkten der Referenzamplitude (Standardwert 50 %) der steigenden Flanke eines Signals und der fallenden Flanke eines zweiten Signals. Informationen hierzu finden Sie auch unter Phase. Diese Messung erfordert Eingangssignale von zwei Kanälen.
  • Seite 124 Analysieren eines Signals Messung Beschreibung +Breite Breite positiver Impulse. Der (zeitliche) Abstand zwischen den mittleren Punkten der Referenzamplitude (Standardwert 50 %) eines positiven Impulses. Die Messung wird beim ersten Impuls des Signals oder des getorten Bereiches vorgenommen. –Breite Breite negativer Impulse. Der (zeitliche) Abstand zwischen den mittleren Punkten der Referenzamplitude...
  • Seite 125: Beschreibungen Von Amplitudenmessungen

    Analysieren eines Signals Beschreibungen von Amplitudenmessungen Tabelle 8: Amplitudenmessungen Messung Beschreibung Spitze-zu-Spitze Die absolute Differenz zwischen der maximalen und der minimalen Amplitude des gesamten Signals oder des gesamten getorten Bereiches. Amplitude Der Hoch-Wert abzüglich des mittleren Niedrig-Wertes, die während des gesamten Signals oder des gesamten getorten Bereiches gemessen wurden.
  • Seite 126 Analysieren eines Signals Messung Beschreibung Hoch Dieser Wert wird als 100 %- Wert verwendet, wenn hohe, mittlere oder niedrige Referenzwerte benötigt werden, z. B. bei von Abfalls- oder Anstiegszeitmessungen. Wird entweder mit der Min/Max- oder mit der Histogramm-Methode ermittelt. Bei der Min/Max- Methode wird der gefundene Maximalwert verwendet.
  • Seite 127: Beschreibungen Von Flächenmessungen

    Analysieren eines Signals Messung Beschreibung Mittelwert Der über das gesamte Signal oder den gesamten getorten Bereich gebildete arithmetische Mittelwert. Zyklusmittelwert Der über den ersten Zyklus des Signals oder des getorten Bereiches gebildete arithmetische Mittelwert. Effektivwert Die über das gesamte Signal oder den gesamten getorten Bereich gemessene Echteffektivspannung.
  • Seite 128: Durchführen Einer Messung An Lediglich Einem Teil Des Signals (Gattersteuerung)

    Analysieren eines Signals Durchführen einer Messung an lediglich einem Teil des Signals (Gattersteuerung) Bei Gattersteuerung nutzen automatische Messungen nur einen angegebenen Teil eines Signals für die Messungen. Die Funktion Gattersteuerung wirkt auf alle Kanäle und alle Messungen (d. h., Sie können bei einzelnen Messungen oder unterschiedlichen Kanälen keinen unterschiedlichen Bereich für die Gattersteuerung festlegen).
  • Seite 129: So Aktivieren/Deaktivieren Sie Messungen Im Oszilloskop

    Analysieren eines Signals So aktivieren/deaktivieren Sie Messungen im Oszilloskop Verwenden Sie diese Prozedur, um das Signal manuell zu aktivieren/ deaktivieren. HINWEIS. • Zur Deaktivierung oder Aktivierung der Messfunktion ist ein Kennwort erforderlich. Das werkseitige Standard-Kennwort lautet 000000. ™ • Ein Dozent in einem mit TekSmartlab ausgestatteten Ausbildungslabor kann die Messfunktion aus der TekSmartLab-Anwendung heraus bei allen angeschlossenen Oszilloskopen aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Seite 130: So Ändern Sie Das Kennwort Für Messungen

    Analysieren eines Signals 4. Wählen Sie mit dem Mehrfunktions-Drehknopf eine Messung aus und klicken Sie auf Measurement Enable (Messung aktivieren). Am Oszilloskop wird der Kennwort-Eingabebildschirm für Funktion aktivieren geöffnet. 5. Geben Sie mithilfe des Mehrfunktions-Drehknopfes und der Seitenmenütasten das Kennwort ein, um Messungen zu deaktivieren. 6.
  • Seite 131 Analysieren eines Signals 4. Wählen Sie mit dem Mehrfunktions-Drehknopf die Option Kennwort ändern aus und klicken Sie darauf. Am Oszilloskop wird der Eingabebildschirm für Kennwort ändern geöffnet. 5. Wählen Sie mit dem Mehrfunktions-Drehknopf die alphanumerische Eingabe und geben Sie die Zeichen des aktuellen Kennwortes ein. 6.
  • Seite 132: Verwenden Von Cursors Zur Durchführung Manueller Messungen

    Analysieren eines Signals Verwenden von Cursors zur Durchführung manueller Messungen Cursors sind vertikale und horizontale Linien auf dem Bildschirm, die Sie positionieren, um Messungen an Signalen vorzunehmen. Zu den Cursors gehören Anzeigen, die den Wert an ihrer jeweiligen Position bzw. dort anzeigen, wo sie ein Signal überqueren.
  • Seite 133 Analysieren eines Signals HINWEIS. Cursors stehen im XY-Anzeigemodus nicht zur Verfügung. 1. Drücken Sie Cursor, um in der Standardeinstellung zwei vertikale Zeit- Cursors anzuzeigen. Die Farbe der Cursors gibt den Kanal an, auf dem Sie Messungen vornehmen. Der Cursor mit der durchgehenden Linie ist der aktive (ausgewählte) Cursor, der mit dem Mehrfunktions-Drehknopf gesteuert wird.
  • Seite 134 Analysieren eines Signals 4. Um kleinere Anpassungen der Cursorposition vornehmen zu können, drücken Sie die Taste Fein. Dadurch schalten Sie zwischen groben und feinen Anpassungen der Cursorposition um. Mit der Taste Fein sind auch kleinere Anpassungen an den Drehknöpfen Vertikale Position und Horizontale Position, am Triggerpegel-Drehknopf und vielen kleinere Anpassungen am Mehrzweck-Drehknopf möglich.
  • Seite 135: Cursorarten

    Analysieren eines Signals Cursorarten Folgende Cursorarten stehen zur Auswahl: Zeit- bzw. Frequenzcursors. Diese vertikalen Cursors messen die Zeit oder Frequenz, die Signalamplitude an den Stellen, an denen die Cursors das Signal kreuzen, und die absolute Differenz (Delta) zwischen den beiden Cursorkreuzungspunkten (sowohl Zeit- als auch Amplitudendelta).
  • Seite 136: So Aktivieren/Deaktivieren Sie Den Cursor Im Oszilloskop

    Analysieren eines Signals So aktivieren/deaktivieren Sie den Cursor im Oszilloskop Verwenden Sie diese Prozedur, um den Cursor manuell zu aktivieren/ deaktivieren. HINWEIS. Zur Deaktivierung oder Aktivierung der Cursor-Funktion ist ein Kennwort erforderlich. Das werkseitige Standard-Kennwort lautet „000000“. HINWEIS. Ein Dozent in einem mit TekSmartlab ™...
  • Seite 137: So Ändern Sie Das Cursor-Kennwort

    Analysieren eines Signals 4. Wählen Sie mit dem Mehrfunktions-Drehknopf die Option Cursor aktivieren aus und klicken Sie darauf. Am Oszilloskop wird der Kennwort- Eingabebildschirm für Funktion aktivieren geöffnet. 5. Geben Sie mithilfe des Mehrfunktions-Drehknopfes und der Seitenmenütasten das Kennwort ein, um den Cursor zu deaktivieren. 6.
  • Seite 138 Analysieren eines Signals 4. Wählen Sie mit dem Mehrfunktions-Drehknopf die Option Kennwort ändern aus und klicken Sie darauf. Am Oszilloskop wird der Eingabebildschirm für Kennwort ändern geöffnet. 5. Wählen Sie mit dem Mehrfunktions-Drehknopf die alphanumerische Eingabe und geben Sie die Zeichen des aktuellen Kennwortes ein. 6.
  • Seite 139: Erzeugen Von Math-Signalen

    Analysieren eines Signals Erzeugen von Math-Signalen Mithilfe von Math-Signalen können Sie Signale zweier Kanäle addieren, subtrahieren und multiplizieren, um ein neues Math-Signal zu erzeugen. Anschließend können Sie Messungen an den Math-Signalen vornehmen oder das Signal in einem Referenzspeicher oder in einer externen Signaldatendatei speichern.
  • Seite 140: Math-Signale, Tipps

    Analysieren eines Signals 9. Um die Größe (vertikale Skala) des Math-Signals zu ändern, drücken Sie die Seitenmenütaste Vertikale Skala, und ändern Sie die Signalskala mit dem Mehrfunktions-Drehknopf. Beachten Sie, dass die Math-Einstellung der vertikalen Skala nur für das Math-Signal gilt. Ein Beispiel für die Anwendung eines Math-Signals ist die Berechnung der Augenblicksleistung (Strom mal Spannung), bei der ein Spannungssignal mit einem Stromsignal multipliziert wird.
  • Seite 141: Nutzung Der Fft Zur Anzeige Von Signalfrequenzinformationen

    Analysieren eines Signals Nutzung der FFT zur Anzeige von Signalfrequenzinformationen Es gibt viele Signale, die in gewisser Weise gestört sind oder unerwünschte Eigenschaften aufweisen. Manchmal haben diese Störungen keine Auswirkung auf die Funktionsweise dieses Signals in der Schaltung. Aber oftmals beeinträchtigen Systemtaktimpulse, Signale von einer benachbarten Leiterbahn der Leiterplatte oder aus einem Netzteil oder aus einer anderen Quelle stammendes Rausche ein Signal und verhindern dessen ordnungsgemäße...
  • Seite 142 Analysieren eines Signals Am Oszilloskop wird der FFT-Standardbildschirm angezeigt. Im unteren Teil des Hauptbildschirms wird das FFT-Signal angezeigt. Mit dem Drehknopf Vertikale Position des Quellkanals können Sie das FFT- Signal nach oben oder unten verschieben. 3. Drücken Sie die Seitenmenütaste Quellsignal, um die Anzeige des Quellsignals (im oberen Teil des Bildschirms) zwischen Ein und Aus umzuschalten.
  • Seite 143 Analysieren eines Signals 5. Drücken Sie die Seitenmenütaste Vertikale Einheiten, wählen Sie mit dem Mehrzweck-Drehknopf die Option Eff.wert dBV oder Linearer Eff.wert aus und klicken Sie darauf. Mithilfe der Standardskala von Eff.wert dBVVertikale Einheiten können Sie eine detaillierte Ansicht mehrere Frequenzen anzeigen, selbst wenn die Frequenzen sehr unterschiedliche Amplituden aufweisen.
  • Seite 144 Analysieren eines Signals 7. Drücken Sie die Seitenmenütaste Horizontale Mittenposition und positionieren Sie die FFT-Grafik mit dem Mehrzweck-Drehknopf horizontal. Die Anzeige auf dem Seitenmenü ist die Frequenz des Signalpunktes, der sich auf dem mittleren vertikalen Raster befindet. Hiermit können Sie Frequenzen von FFT-„Spitzen“ schnell vermessen. 8.
  • Seite 145: Fft-Tipps

    Analysieren eines Signals 9. Drücken Sie an der Frontplatte die Taste Cursor und nehmen Sie mit den Cursors die Messungen vor. FFT-Tipps Sie können lediglich FFT-Signale von Signalen mit einer Datensatzlänge von • 1000, 2000 und 20.000 Punkten anzeigen. Mit dem Drehknopf Vertikale Position des Quellkanals können Sie die •...
  • Seite 146: Informationen Über Fft-Fenster

    Analysieren eines Signals Informationen über FFT-Fenster Der FFT-Algorithmus wendet einen „Fenster“-Prozess auf den Quellsignaldatensatz an, um den Datensatz so zu „formen“, dass die Start- und Stoppwerte des FFT-Signals in der Nähe derselben Amplitude liegen. Durch das Starten und Stoppen des Signals bei nahezu derselben Amplitude werden weniger künstliche Signale hinzugefügt, die im eigentlichen Signal nicht vorhanden sind.
  • Seite 147 Analysieren eines Signals Tabelle 10: FFT-Fenster Fensterart Fenster-„Form“ Hanning Dieses Fenster eignet sich sehr gut zum Messen der Amplitudengenauigkeit, aber weniger zum Auflösen von Frequenzen. Verwenden Sie das Hanning-Fenster zum Messen von sinusförmigen und periodischen Signalen sowie von unkorreliertem Schmalbandrauschen. Dieses Fenster eignet sich für Transienten oder Bursts, wobei die Signalpegel vor und nach dem Ereignis erhebliche Unterschiede aufweisen.
  • Seite 148: Fft Und Signal-Aliasing Der Anzeige

    Analysieren eines Signals FFT und Signal-Aliasing der Anzeige Probleme bei FFT-Signalen treten auf, wenn das Oszilloskop ein Signal erfasst, das Frequenzbestandteile enthält, die höher als die Nyquist-Frequenz sind (die Nyquist-Frequenz entspricht der Hälfte der Abtastrate). Die Frequenzbestandteile oberhalb der Nyquist-Frequenz werden nicht in ausreichender Weise abgetastet und scheinen sich um die rechte Kante des Rasters „zu wickeln“.
  • Seite 149: Anzeigen Von Referenzsignalen

    Analysieren eines Signals Anzeigen von Referenzsignalen Ein Referenzsignal ist ein Signal, das Sie in einem nichtflüchtigen Speicher im Oszilloskop gespeichert haben. Sie können ein Referenzsignal als Standard verwenden, um andere Signale mit dem Referenzsignal zu vergleichen. Sie können Kanal-, Math- und FFT-Signale im Referenzspeicher ablegen. Referenzsignale bleiben im Speicher erhalten, bis das Oszilloskop ausgeschaltet wird.
  • Seite 150: So Zeigen Sie Ein Signal Mit Großer Aufzeichnungslänge (Zoom) An

    Analysieren eines Signals So zeigen Sie ein Signal mit großer Aufzeichnungslänge (Zoom) an Mit den Bedienelementen des Menüs Navigation (Zoom-Taste, Zoom- Seitenmenü und Mehrfunktions-Drehknopf) können Sie Abschnitte eines Signals (Kanal 1 bis Kanal 4, Math, Referenz) untersuchen. Eine gezoomte Anzeige besteht aus zwei Teilen. Im oberen Teil der Anzeige werden der gesamte angezeigte Signaldatensatz sowie Größe und Position des gezoomten Teils des Signals (in Klammern) innerhalb des gesamten Datensatzes dargestellt.
  • Seite 151: So Suchen Und Markieren Sie Signale

    Analysieren eines Signals So suchen und markieren Sie Signale Sie können besonders interessante Punkte eines erfassten Signals markieren. Solche Markierungen erleichtern die Begrenzung der Analyse auf bestimmte Signalbereiche. Bereiche eines Signals können automatisch markiert werden, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen. Sie können aber auch manuell alle interessanten Punkte markieren.
  • Seite 152 Analysieren eines Signals So setzen und entfernen (löschen) Sie Suchmarkierungen automatisch: 1. Drücken Sie Suchen. 2. Drücken Sie Suchen im unteren Rahmenmenü, und wählen Sie Ein aus. Das Suchmenü ähnelt dem Triggermenü. 3. Drücken Sie Suchtyp. Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 153 Analysieren eines Signals Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um den Suchtyp auszuwählen: Signalflanke, Impulsbreite und Runt. Auf dem Bildschirm werden durch leere Dreiecke die Positionen automatischer Markierungen und durch gefüllte Dreiecke benutzerdefinierte Positionen angegeben. Diese werden sowohl in normalen als auch in gezoomten Signalansichten angezeigt.
  • Seite 154: So Schwenken Sie Eine Signaldarstellung

    Analysieren eines Signals Der Wave Inspector verfügt über folgende Suchfunktionen: Suchen Beschreibung Flanke Suche nach Flanken (ansteigend oder abfallend) mit benutzerdefiniertem Schwellenwertpegel. Impulsbreite Suche nach positiven oder negativen Impulsbreiten, die >, <, = oder ≠ einer benutzerdefinierten Impulsbreite sind. Runt Suche nach positiven oder negativen Impulsen, die eine Amplitudenschwelle überschreiten, eine zweite Schwelle jedoch nicht überschreiten, bevor die erste Schwelle erneut überschritten wird.
  • Seite 155: 12: Funktion Aktivieren

    Funktion aktivieren Auto-Setup im Oszilloskop deaktivieren Weitere Informationen finden Sie unter So aktivieren/deaktivieren Sie Auto-Setup im Oszilloskop auf Seite 74. Cursor im Oszilloskop deaktivieren Weitere Informationen finden Sie unter So aktivieren/deaktivieren Sie den Cursor im Oszilloskop auf Seite 114. Deaktivieren von Messungen im Oszilloskop Weitere Informationen finden Sie unter So aktivieren/deaktivieren Sie Messungen im Oszilloskop...
  • Seite 156 Funktion aktivieren Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 157: 13: Speichern Von Daten

    Speichern von Daten Das Oszilloskop enthält einen internen Speicher, in dem Sie Geräte-Setups und Signale speichern können. Außerdem können Sie Bildschirminhalte, Setups und Signale in Dateien auf einem externen USB-Datenträger speichern. Speichern von Bildschirminhalten als Datei Gehen Sie zum Speichern eines Bildschirminhalts in einer Datei auf einem USB- Datenträger wie folgt vor.
  • Seite 158: Informationen Über Bilddateiformate

    Speichern von Daten 7. Wählen Sie ein Dateiformat aus (BMP, JPG oder PNG) aus und klicken Sie darauf. 8. Drücken Sie die Seitenmenütaste Speichern, um den Bildschirminhalt in einer automatisch benannten Datei im Stammverzeichnis des USB- Datenträgers zu speichern. Siehe Informationen über automatisch erzeugte Dateinamen auf Seite 155.
  • Seite 159: Speichern Von Signaldaten

    Speichern von Daten Speichern von Signaldaten Gehen Sie wie folgt vor, um Signaldaten an einem Referenzspeicherplatz (Ref) oder in einer externen Datei abzulegen. 1. Sie können optional einen USB-Datenträger anschließen, um die Signaldaten in eine Datei auf dem USB-Datenträger zu speichern. 2.
  • Seite 160: Informationen Über Signaldatendateien

    Speichern von Daten c. Drücken Sie die Seitenmenütaste Quelle. d. Wählen Sie die Signaldatenquelle (CH1 bis CH4, Math, FFT, Ref 1, Ref 2) aus und klicken Sie darauf. HINWEIS. Das ausgewählte Signal muss auf dem Bildschirm angezeigt werden, um Signaldaten speichern zu können. e.
  • Seite 161: Speichern Von Setup-Informationen Des Oszilloskops

    Speichern von Daten Speichern von Setup-Informationen des Oszilloskops Sie können die internen Einstellungen des Oszilloskops an einem internen Speicherplatz (Setup 1 bis 10) oder in einer externen Datei auf dem USB- Datenträger ablegen. Eine Setup-Datei enthält die meisten Oszilloskopeinstellungen, unter anderem Vertikal-, Horizontal-, Cursor- und Messparameter.
  • Seite 162: Speichern Von Dateien Auf Einem Usb-Datenträger Mit Der Taste „Datei Speich

    Speichern von Daten c. Drücken Sie die Seitenmenütaste Setup, wählen Sie mit dem Mehrfunktions-Drehknopf den Setup-Speicherplatz (1 bis 10) aus und klicken Sie darauf. d. Drücken Sie die Seitenmenütaste Speichern. 6. So speichern Sie Setup-Daten in eine Datei auf dem USB-Datenträger: a.
  • Seite 163 Speichern von Daten 1. Drücken Sie die Taste Speichern/Abrufen an der Frontplatte. 2. Drücken Sie die Seitenmenütaste Zuweisen zu. 3. Drücken Sie die Seitenmenütasten der Aktion, die Sie der Taste Speichern zuweisen möchten (Bildschirminhalt, Signal oder Setup). Der Speichern- Taste ist diese Aktion nun zugewiesen. 4.
  • Seite 164 Speichern von Daten Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 165: 14: Abrufen Von Daten

    Abrufen von Daten Das Oszilloskop enthält einen internen Permanentspeicher, von dem Sie Geräte- Setups und Signale abrufen können. Außerdem können Sie Bildschirminhalte, Setups und Signale aus Dateien auf einem externen USB-Datenträger abrufen (laden). Abrufen von Setup-Informationen des Oszilloskops Gehen Sie wie folgt vor, um Oszilloskopeinstellungen von einem Speicherplatz oder einer externen Datei abzurufen (zu laden) und diese Einstellungen im Oszilloskop zu verwenden.
  • Seite 166: Abrufen Von Signaldaten

    Abrufen von Daten c. Drücken Sie die Seitenmenütaste Setup, wählen Sie mit dem Mehrfunktions-Drehknopf den Setup-Speicherplatz (1 bis 10) aus und klicken Sie darauf. d. Drücken Sie die Seitenmenütaste Abrufen. Die Einstellungen des Oszilloskops werden in die Einstellungen geändert, die am angegebenen Setup-Speicherplatz abgelegt sind.
  • Seite 167 Abrufen von Daten 7. Drücken Sie die Seitenmenütaste Datei auswählen, um das Fenster „Datei Dienstprogr.“ zu öffnen. 8. Wählen Sie mit dem Mehrfunktions-Drehknopf die Signaldatei (*. ISF) aus. 9. Drücken Sie die Seitenmenütaste Abrufen. Die Signaldaten werden in den ausgewählten Referenzspeicher des Oszilloskops geladen. HINWEIS.
  • Seite 168 Abrufen von Daten Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 169: 15: Verwenden Der Usb-Datei-Dienstprogr.-Funktionen

    Verwenden der USB-Datei-Dienstprogr.-Funktionen Mit den Funktionen von Datei Dienstprogr. können Sie Dateioperationen auf einem angeschlossenen USB-Datenträger durchführen. Zu den Dateiaufgaben gehören: • Ändern des Standardverzeichnisses, in dem Dateien gespeichert werden. Siehe Ändern des Standardspeicherortes für Dateien auf einem USB- Datenträger auf Seite 149.
  • Seite 170 Verwenden der USB-Datei-Dienstprogr.-Funktionen • Im Feld Verzeichnis wird der Pfad des markierten Verzeichnisses bzw. der markierten Datei angezeigt. Außerdem dient dieses Feld zur Eingabe von Text, mit dem Sie Dateien oder Verzeichnisse neu anlegen oder umbenennen. • Im Bereich unterhalb des Feldes „Verzeichnis“ werden Dateien und Verzeichnisse angezeigt.
  • Seite 171: Ändern Des Standardspeicherortes Für Dateien Auf Einem Usb-Datenträger

    Verwenden der USB-Datei-Dienstprogr.-Funktionen • Mit den Seitenmenütasten können Sie das Zeichen links vom Cursor (Rückschritt) löschen bzw. den Cursor im Feld Verzeichnis nach links und rechts verschieben. • Mit den unteren Seitenmenütasten können Sie Groß- und Kleinbuchstaben auf der Tastatur oder ein numerisches Tastenfeld anzeigen. •...
  • Seite 172: Regeln Für Standardspeicherverzeichnisse

    Verwenden der USB-Datei-Dienstprogr.-Funktionen Regeln für Standardspeicherverzeichnisse Das neue Speicherverzeichnis bleibt wirksam, bis: • mit der Taste Verzeichnis wechseln ein neuer Speicherort ausgewählt • wird das Oszilloskop ausgeschaltet wird; der Speicherort wird dann wieder in • das Stammverzeichnis des USB-Datenträgers geändert Durch die folgenden Aktionen wird der Datei Speicherort nicht geändert.
  • Seite 173: Tipp Zum Anlegen Von Verzeichnissen

    Verwenden der USB-Datei-Dienstprogr.-Funktionen 5. Wählen Sie mit dem Mehrfunktions-Drehknopf einen kürzlich angelegten Namen aus (der in der Liste der eingegebenen Zeichen ganz oben aufgeführt ist) und klicken Sie darauf, oder geben Sie den Verzeichnisnamen mit dem Mehrfunktions-Drehknopf und den Seitenmenütasten ein, indem Sie durch die Buchstaben, Zahlen und gültigen Zeichen der Liste blättern und die jeweils gewünschten markieren.
  • Seite 174: Löschen Von Dateien Oder Verzeichnissen Auf Dem Usb-Datenträger

    Verwenden der USB-Datei-Dienstprogr.-Funktionen Löschen von Dateien oder Verzeichnissen auf dem USB-Datenträger Gehen Sie wie folgt vor, um Dateien oder Verzeichnisse auf dem USB- Datenträger zu löschen. 1. Drücken Sie die Taste Speichern/Abrufen an der Frontplatte. 2. Drücken Sie die Seitenmenütaste Datei Dienstprogr.. 3.
  • Seite 175: Umbenennen Von Dateien Oder Verzeichnissen Auf Dem Usb-Datenträger

    Verwenden der USB-Datei-Dienstprogr.-Funktionen Umbenennen von Dateien oder Verzeichnissen auf dem USB-Datenträger Gehen Sie wie folgt vor, um Dateien oder Verzeichnisse auf dem USB- Datenträger umzubenennen. 1. Drücken Sie die Taste Speichern/Abrufen an der Frontplatte. 2. Drücken Sie die Seitenmenütaste Datei Dienstprogr.. 3.
  • Seite 176: Datei, Verzeichnis, Tipp Zum Umbenennen

    Verwenden der USB-Datei-Dienstprogr.-Funktionen Datei, Verzeichnis, Tipp zum Umbenennen Falls Sie auf einem USB-Datenträger viele Verzeichnisse oder Dateien umbenennen müssen, geht dies schneller, wenn Sie den USB-Datenträger an einen PC anschließen und die Standarddienstprogramme von Microsoft Windows oder anderen Betriebssystemen zum Umbenennen von Verzeichnissen nutzen. Formatieren des USB-Datenträgers Beim Formatieren eines USB-Datenträgers werden alle Datei- und Verzeichnisnamen auf dem Datenträger gelöscht, sodass der gesamte...
  • Seite 177: Informationen Über Automatisch Erzeugte Dateinamen

    Verwenden der USB-Datei-Dienstprogr.-Funktionen Informationen über automatisch erzeugte Dateinamen Das Oszilloskop erzeugt bei Dateien, die auf den USB-Datenträger gespeichert werden, automatisch einen nummerierten Dateinamen. Die Regeln zur Benennung von Dateien folgt dem Schema TEKXXXXX.<Erw>: • XXXXX eine Ganzzahl zwischen 00000 und 99999 ist •...
  • Seite 178 Verwenden der USB-Datei-Dienstprogr.-Funktionen Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 179: 16: Löschen Von Daten Aus Dem Oszilloskopspeicher (Teksecure)

    Löschen von Daten aus dem Oszilloskopspeicher (TekSecure) ™ Mit der TekSecure -Funktion können Sie alle Setup- und Signalinformationen löschen, die im nichtflüchtigen Speicher des Oszilloskops gespeichert sind. Falls Sie mit dem Oszilloskop vertrauliche Signaldaten erfasst haben oder das Oszilloskop in einem zugangsbeschränkten Bereich nutzen, können Sie mithilfe der TekSecure-Funktion den Speicher und Setup-Daten löschen, bevor Sie das Oszilloskop wieder zur normalen Verwendung zurückgeben.
  • Seite 180 Löschen von Daten aus dem Oszilloskopspeicher (TekSecure) Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 181: 17: Einstellen Oder Anzeigen Von Parametern Des Usb

    Einstellen oder Anzeigen von Parametern des USB- Geräteanschlusses Wählen Sie im USB-Menü Dienstprogramm > Konfiguration > USB) das Gerät aus, das am USB-Geräteanschluss angeschlossen ist, deaktivieren Sie den USB-Geräteanschluss und zeigen Sie die Registrierungsinformationen des USBTMC-Protokolls an. HINWEIS. Mit diesen USB-Steuerelementen werden die USB-Hostanschlüsse nicht deaktiviert.
  • Seite 182: Deaktivieren Des Usb-Geräteanschlusses

    Einstellen oder Anzeigen von Parametern des USB-Geräteanschlusses Deaktivieren des USB-Geräteanschlusses Gehen Sie wie folgt vor, um den Zugang USB-Geräteanschluss zu trennen, sodass der Fernzugriff auf das Oszilloskop über die Verbindung am USB- Geräteanschluss unterbunden wird. HINWEIS. Mit dieser Funktion wird lediglich der USB-Geräteanschluss an der Geräterückwand deaktiviert.
  • Seite 183: Anzeigen Von Usbtmc-Informationen

    Einstellen oder Anzeigen von Parametern des USB-Geräteanschlusses Anzeigen von USBTMC-Informationen USBTMC ist die Abkürzung für „USB Test Measurement Class“. USBTMC ist ein Protokoll, über das USB-Geräte mithilfe von IEEE488-Nachrichten kommunizieren können. Dieses Protokoll ermöglicht die Ausführung von GPIB- Softwareanwendungen auf USB-Hardware. Auf diesen Bildschirm werden Informationen über die Registrierung des Protokolls angezeigt.
  • Seite 184 Einstellen oder Anzeigen von Parametern des USB-Geräteanschlusses Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 185: 18: Einrichten Des Lan-Netzwerks

    Einrichten des LAN-Netzwerks Das TBS2000B kann mit einem LAN-Netzwerk verbunden werden, sodass der Fernzugriff auf das Gerät möglich ist. Dies ist beim Einsatz in Klassenräumen praktisch sowie bei der Fernsteuerung des Oszilloskops und bei der Fernüberwachung und -analyse von Signalen. Gehen Sie wie in diesem Abschnitt beschrieben vor, um das Oszilloskop mithilfe eines CAT5-Ethernet-Kabels an ein Netzwerk anzuschließen.
  • Seite 186: Einstellen Der Ip-Adresse (Dhcp-Netzwerk) - Ethernet

    Einrichten des LAN-Netzwerks Einstellen der IP-Adresse (DHCP-Netzwerk) - Ethernet Ein DHCP-Netzwerk (DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol) weist DHCP-fähigen Geräten wie beispielsweise Oszilloskopen der Baureihen TBS2000B und IP-Netzwerkadressen und Netzwerkeinstellungen automatisch zu. Gehen Sie wie folgt vor, um die DHCP-Funktion einzuschalten, sodass das Oszilloskop vom DHCP-Server des Netzwerks eine IP-Adresse erhält.
  • Seite 187: Einstellen Der Ip-Adresse (Netzwerk Ohne Dhcp) - Ethernet

    Einrichten des LAN-Netzwerks Einstellen der IP-Adresse (Netzwerk ohne DHCP) - Ethernet Bei einem Netzwerk ohne Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) zur automatischen Zuweisung einer IP-Adresse zum Oszilloskop müssen Sie die IP- Adresse und weitere Netzwerkeinstellungen manuell vornehmen, sodass das Oszilloskop eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellen kann. Gehen Sie wie folgt vor, um die IP-Adresse und weitere Netzwerkeinstellungen einzugeben.
  • Seite 188: Ein- Und Ausschalten Von Ethernet-Dhcp

    Einrichten des LAN-Netzwerks Ein- und Ausschalten von Ethernet-DHCP Ein DHCP-Netzwerk (DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol) weist DHCP-fähigen Geräten wie beispielsweise Oszilloskopen der Baureihen TBS2000B und IP-Netzwerkadressen und Netzwerkeinstellungen automatisch zu. Gehen Sie wie folgt vor, um die DHCP-Funktion des Oszilloskops ein- oder auszuschalten.
  • Seite 189: 19: Einrichten Des Wlan-Netzwerks

    Oszilloskop möglich ist. Gehen Sie wie folgt vor, um WLAN ein- oder auszuschalten. Voraussetzungen: • Schließen Sie einen unterstützten WLAN-Dongle (Tektronix-Option TEKUSBWIFI) an den USB-Hostanschluss auf der Rückwand an. Es empfiehlt sich, den USB-Anschluss auf der Rückwand zu verwenden, sodass Sie den USB-Anschluss an der Vorderseite zum Speichern und Laden von Dateien zur Verfügung haben.
  • Seite 190: Anzeigen Der Wlan-Einstellungen

    Einrichten des WLAN-Netzwerks 5. Drücken Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um die Option EIN auszuwählen. Das Oszilloskop benötigt einen Moment, um die Verbindung herzustellen und die IP-Adresse vom DHCP-Server anzufordern und zu laden. Das WLAN-Netzwerkverbindungssymbol (oben rechts am Bildschirm) sollte eingeschaltet sein (weiß). 6.
  • Seite 191: Anzeigen Und Auswählen Verfügbarer Wlan-Netzwerke

    Einrichten des WLAN-Netzwerks Anzeigen und Auswählen verfügbarer WLAN-Netzwerke Gehen Sie wie folgt vor, um die vom Oszilloskop erkannten WLAN-Netzwerke anzuzeigen und das zur Kommunikation zu verwendende WLAN-Netzwerk auszuwählen. Voraussetzung: Am Oszilloskop ist ein WLAN-Dongle angeschlossen und das WLAN ist eingeschaltet. Siehe Ein- und Ausschalten des WLAN auf Seite 167.
  • Seite 192: Einstellen Der Ip-Adresse (Netzwerk Ohne Dhcp) Im Wlan

    Einrichten des WLAN-Netzwerks Einstellen der IP-Adresse (Netzwerk ohne DHCP) im WLAN Bei einem Netzwerk ohne Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) zur automatischen Zuweisung einer IP-Adresse zum Oszilloskop müssen Sie die IP- Adresse und weitere Netzwerkeinstellungen manuell vornehmen, sodass das Oszilloskop eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellen kann. Gehen Sie wie folgt vor, um die IP-Adresse und weitere Netzwerkeinstellungen einzugeben.
  • Seite 193: Einstellen Der Ip-Adresse (Dhcp-Netzwerk) Im Wlan

    Einrichten des WLAN-Netzwerks Einstellen der IP-Adresse (DHCP-Netzwerk) im WLAN Ein DHCP-Netzwerk (DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol) weist DHCP-fähigen Geräten wie beispielsweise Oszilloskopen der Baureihen TBS2000B und IP-Netzwerkadressen und Netzwerkeinstellungen automatisch zu. Gehen Sie wie folgt vor, um die DHCP-Funktion einzuschalten, sodass das Oszilloskop vom DHCP-Server des Netzwerks eine IP-Adresse erhält.
  • Seite 194: Ein- Und Ausschalten Von Dhcp (Wlan)

    Einrichten des WLAN-Netzwerks Ein- und Ausschalten von DHCP (WLAN) Ein DHCP-Netzwerk (DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol) weist DHCP-fähigen Geräten wie beispielsweise Oszilloskopen der Baureihen TBS2000B und IP-Netzwerkadressen und Netzwerkeinstellungen automatisch zu. Gehen Sie wie folgt vor, um die DHCP-Funktion des Oszilloskops ein- oder auszuschalten.
  • Seite 195: 20: Anschließen Des Oszilloskops An Einen Computer

    Sie können Ihr Oszilloskop auf zwei Arten an einen Computer anschließen: • VISA-Treiber. Mit VISA können Sie von Ihrem Computer aus über eine ® Softwareanwendung wie Tektronix OpenChoice Desktop mit dem Oszilloskop kommunizieren. • Socket-Server. Verwenden Sie einen Socket-Server, um eine Kommunikation zwischen dem Oszilloskop und einem entfernt angeordneten Endgerät oder...
  • Seite 196 Sie das Telnet-Sitzungsfenster verwenden. Die Syntax der betreffenden Befehle, Abfragen und zugehörige Statuscodes finden Sie in der Programmieranleitung auf der Tektronix-Website. HINWEIS. Verwenden Sie während einer Telnet-Sitzung mit dem Oszilloskop unter MS Windows nicht die Rücktaste des Computers.
  • Seite 197: Fernsteuern Des Oszilloskops Über Einen Webbrowser E*Scope

    Anhänge Fernsteuern des Oszilloskops über einen Webbrowser e*Scope Das Oszilloskop verfügt über eine integrierte e*Scope-Benutzeroberfläche. Der Webbrowser zeigt den Gerätestatus, die Konfiguration und die Bedienelemente an, mit deren Hilfe das Oszilloskop ferngesteuert und Signale angezeigt werden können. Sie können sich mit der Webseite des Oszilloskops verbinden, indem Sie einfach die IP-Adresse des Oszilloskops in die Adresszeile eines Webbrowsers eingeben.
  • Seite 198: Installieren Neuer Firmware Auf Dem Oszilloskop

    Anhänge Installieren neuer Firmware auf dem Oszilloskop Tektronix veröffentlicht neue Oszilloskop-Firmware, um bestehende Funktionen zu verbessern oder neue Funktionen hinzuzufügen. Gehen Sie wie folgt vor, um die neue Firmware auf dem Oszilloskop zu installieren. 1. Weiter zu http://tek.com. 2. Klicken Sie auf Downloads. Wählen Sie im Menü...
  • Seite 199: Durchführen Von Diagnosetests

    Anhänge 11. Schalten Sie nach Abschluss der Firmware-Installation das Oszilloskop aus, entfernen Sie den USB-Stick, und schalten Sie das Oszilloskop wieder ein. Warten Sie, bis der Oszilloskopbildschirm angezeigt wird. 12. So überprüfen Sie die Firmware-Installation: a. Drücken Sie die Taste Dienstprogramm. b.
  • Seite 200: Kursunterlagen, Ausbildung Und Schulung Am Gerät

    Anhänge 4. Drücken Sie die Seitenmenütaste Selbsttest, um das Selbsttest-Menü und die Anzeige Ergebnis Selbsttest anzuzeigen. 5. Wählen Sie mit dem Mehrfunktions-Drehknopf die Option Selbsttest ausführen aus. Klicken Sie anschließend auf den Mehrfunktions- Drehknopf, um den Test mit den Standardeinstellungen zu starten. Es dauert einige Sekunden, bis der Selbsttest ausgeführt wird.
  • Seite 201: Informationen Über Den Inhalt Von Kursunterlagendateien

    Signale, Datenergebnisse und Signalmasken enthalten. Weitere Informationen über diese Anwendungen finden Sie in den • Kursunterlagen und in der TekSmartLab-Dokumentation. Elektronische Versionen dieser Handbücher können Sie von der Tektronix-Website (www.tek.com) herunterladen. Laden einer Gehen Sie zum Laden einer Kursunterlagendatei wie folgt vor. Eine Kursunterlagendatei kann maximal 12 Kurse enthalten.
  • Seite 202: Umgang Mit Fehlermeldungen

    Anhänge 6. Drücken Sie die Seitenmenütaste Verzeichnis wechseln, um zum Lesen der Kursunterlagen das Arbeitsverzeichnis vorübergehend an diesen Speicherplatz zu verschieben. Das ausgewählte Verzeichnis ist in der Liste hervorgehoben. 7. Drücken Sie die Seitenmenütaste Kurs hochladen, um den Kurs in das Oszilloskop zu laden.
  • Seite 203 Anhänge 1. Drücken Sie die Taste Help (Hilfe) auf der Vorderseite. 2. Wählen Sie aus den angezeigten Kursen mit einer Seitenmenütaste einen Kurs aus. Im Hauptbildschirmbereich sind die Laborübungen dieses Kurses aufgeführt. 3. Wählen Sie mit dem Mehrfunktions-Drehknopf die auszuführende Laborübung aus (falls mehrere Laborübungen zur Auswahl stehen) und klicken Sie darauf.
  • Seite 204: Speichern Von Ergebnissen Der Laborversuche Aus Den Kursunterlagen

    Anhänge • Wenn Sie bei einem Schritt aufgefordert werden, ein Ergebnis zu speichern, drücken Sie die Seitenmenütaste Datenerfassung, die Seitenmenütaste Schritt, wählen Sie mit dem Mehrfunktions- Drehknopf die Schrittnummer, drücken Sie die Seitenmenütaste Datentyp und wählen Sie den Typ der zu speichernden Daten (Messung, Bildschirminhalt oder Signal-CSV).
  • Seite 205: Bedienelemente Des Oszilloskops

    Anhänge Bedienelemente des Oszilloskops An der Frontplatte befinden sich Tasten und Drehknöpfe für die am häufigsten verwendeten Funktionen. Der folgende Abschnitt enthält eine allgemeine Beschreibung der Bedienelemente und ihrer Funktionen. Über die Text-Links in diesen Abschnitten gelangen Sie in andere Abschnitte, die weitere Informationen über das betreffende Bedienelement enthalten.
  • Seite 206 Anhänge Drücken Sie auf den Drehknopf, um ein markiertes Menüelement auszuwählen oder einzugeben, um zwischen Cursors umzuschalten oder um ein Menüfeld zur Eingabe von Werten zu aktivieren. • Die Cursor-Taste dient zum Ein- und Ausschalten der Anzeige von Cursors auf den Bildschirm. Mit dem Mehrfunktions-Drehknopf können Sie die Positionen des aktiven Cursors (durchgehende Linie) ändern.
  • Seite 207: Horizontal-Bedienelemente

    Anhänge • Mit der Zoom-Taste können Sie ein vergrößertes Signal anzeigen. Siehe zeigen Sie ein Signal mit großer Aufzeichnungslänge (Zoom) an auf Seite 128. • Mit den Tasten Suchen und Markieren (← (Vorherige), → (Nächste), Setz./ Lö.) und dem Mehrfunktions-Drehknopf können Sie Marken (Kennzeichen) zu Punkten an einem interessierenden Signal hinzufügen und schnell zu diesem Marken springen.
  • Seite 208: Trigger-Bedienelemente

    Anhänge Drücken Sie den Position-Drehknopf, um den Triggerpunkt zurück in die Bildschirmmitte (mittleres vertikales Raster) zu verschieben. HINWEIS. Sie können die Fein-Taste drücken (Navigation-Bedienelemente), wenn Sie mit dem Positionsdrehknopf kleinere Anpassungen vornehmen möchten. Durch Drücken der Taste Erfassen wird das Menü geöffnet mit dem Sie den Erfassungsmodus festlegen und die Aufzeichnungslänge anpassen.
  • Seite 209: Vertikal-Bedienelemente

    Anhänge Drücken Sie den Drehknopf Pegel des Triggermenüs, um den Triggerpegel auf 50 % (vertikaler Mittelpunkt des Signals) einzustellen. Durch Drücken der Taste Trigger erzwingen wird ein sofortiges Triggerereignis ausgelöst. Vertikal-Bedienelemente Mit den Vertikal-Bedienelementen können Sie die Vertikaleinstellungen (Position und Skala) jedes Kanals anpassen und das Ein- und Ausschalten einzelner Signale aktivieren.
  • Seite 210: Ressourcen-Bedienelemente

    Anhänge Durch Drücken der Taste Math wird das Seitenmenü geöffnet, in dem Sie • die Parameter zur Erzeugung und Anzeige eines Math-Signals einstellen oder das Math-Kanalsignal anzeigen oder von der Anzeige entfernen können. Siehe Erzeugen von Math-Signalen auf Seite 117. Durch Drücken der Taste R (Ref) wird das Seitenmenü...
  • Seite 211: Weitere Bedienelemente An Der Frontplatte

    Frontplatte Die Hilfe-Taste öffnet ein Seitenmenü, wo Sie auf die Funktionen für • Tektronix-Kursunterlagen für Laborübungen zugreifen können. Siehe Kursunterlagen, Ausbildung und Schulung am Gerät auf Seite 178 und Help Everywhere Hilfe für Geräteeinstellungen auf dem Bildschirm und Messungen (Siehe Aufrufen des Hilfebildschirms für Einstellungen –...
  • Seite 212: Verwenden Des Menüsystems

    Anhänge Verwenden des In diesem Thema werden Sie mit dem Menüsystem der Baureihen TBS2000B un vertraut gemacht. Menüsystems 1. Drücken Sie eine Menütasten auf der Frontplatte, um das Menü anzuzeigen, das Sie verwenden möchten. Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 213 Anhänge An der rechten Seite des Oszilloskopbildschirms wird die Liste des Seitenmenüs zu dieser Taste geöffnet. 2. Drücken Sie eine Seitenmenütaste, um das Bildschirmmenüelement auszuwählen, das sich neben dieser Taste befindet. 3. Wenn durch das ausgewählte Seitenmenüelement ein weiteres Menü geöffnet wird, können Sie mit dem Mehrfunktions-Drehknopf in dem aufgeklappten Menü...
  • Seite 214 Anhänge 4. Nachdem Sie das Element markiert haben, klicken Sie den Mehrzweck- Drehknopf, um das Element einzugeben und das Oszilloskop einzustellen. 5. Die Taste Menü dient zum Schließen von Menüs, Meldungen und anderen Bildschirmelementen. 6. Bei einigen Menüoptionen müssen Sie einen numerischen Wert eingeben, um das Einrichten abzuschließen.
  • Seite 215: Frontplattenanschlüsse

    Anhänge Siehe • Ändern der Sprache der Benutzeroberfläche auf Seite 15. • Ändern von Datum und Uhrzeit auf Seite 19. • Durchführen eines Funktionstests auf Seite 24. Frontplattenanschlüsse 1. Kanal 1, 2, (3, 4). Kanaleingänge mit TekVPI Versatile Probe Interface: 2.
  • Seite 216: Anschlüsse An Der Rückwand

    3. USB-2.0-Hostanschluss. Hierbei handelt es sich um einen normalen USB- Hostanschluss, an den Sie einen USB-WLAN-Transceiveradapter (Dongle) zum Anschluss an ein Drahtlosnetzwerk (ausschließlich bei den Tektronix- Baureihen TBS2000B und zu finden) oder USB-Sticks anschließen können, auf denen Sie Signale, Einstellungen, Bildschirminhalte und Kursunterlagen- Schulungspakete speichern oder von dort abrufen können.
  • Seite 217: Elemente Der Grafischen Benutzeroberfläche

    Anhänge Elemente der grafischen Benutzeroberfläche Auf dem Bildschirm erscheinen die unten gezeigten Ziffern. Nicht alle Ziffern sind jederzeit sichtbar. Manche Anzeigeelemente verschieben sich auch außerhalb des Rasterbereiches, wenn die Menüs deaktiviert sind. Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 218 Anhänge 1. Der Erfassungsstatus zeigt, wenn eine Erfassung ausgeführt oder angehalten wird oder wenn eine Erfassungs-Voransicht angezeigt wird. Die Erfassungsmodi sind: • Ausführen: Das Oszilloskop erfasst Signale und zeigt sie an. Stopp:Das Oszilloskop hat die Erfassung von Signaldaten angehalten. • •...
  • Seite 219 Anhänge Die Triggerstatusanzeige zeigt die Triggerbedingungen an: • Trig'd: Getriggert • Auto:Erfasst ungetriggerte Daten • PrTrig: Erfasst Vortriggerdaten • Trig?: Wartet auf Trigger 3. Das Triggerpositionssymbol (T) gibt an, wo der Trigger im Signaldatensatz aufgetreten ist. Das Dehnungspunktsymbol (das orangefarbene ▼ Dreieck oben am T) zeigt den Mittelpunkt, um den das Bedienelement für die horizontale Skala das Signal dehnt oder komprimiert (mittlerer Dehnungspunkt).
  • Seite 220 Anhänge 5. Das WLAN-Symbol zeigt an, wenn ein WLAN-Transceiverdongle am Oszilloskop angeschlossen ist. 6. Das Netzwerksymbol zeigt an, wann das Oszilloskop mit einem lokalen Netzwerk (LAN) verbunden ist. 7. Das Symbol Dateispeicherung zeigt an, wann das Oszilloskop eine Datei zu einem USB-Datenträger überträgt.
  • Seite 221 Anhänge Beim Triggern auf ein Runt-Signal zeigt das Oszilloskop zwei Triggerpegelsymbole an. Im Runt-Triggermodus steuert der Drehknopf für den Triggerpegel lediglich den Pegel des unteren Triggerschwellenwertes. Verwenden Sie zum Einstellen beider Triggerpegel das Triggermenü. 10. Die Datums- und Uhrzeitanzeigen zeigen die Uhrzeiteinstellung des Oszilloskops an.
  • Seite 222 Anhänge Die Trigger-Anzeigen zeigen die Triggerquelle, Triggerflanke und den Triggerschwellenwertpegel an. Außerdem zeigt die Anzeige die gemessene Signalfrequenz an. Die Triggeranzeigen anderer Triggerarten zeigen andere Werte an. Die Abbildung zeigt die Anzeigen bei einem Flankentrigger. Die Anzeigen für Horizontale Position/Skala zeigen die Einstellung der Horizontalen Skala (Zeit pro horizontalem Hauptskalenteil des Rasters, Anpassungen können Sie mit dem Drehknopf Horizontale Skala vornehmen) und der Abtastrate (Anzahl von Abtastungen pro Sekunde) an.
  • Seite 223 Anhänge 12. Die Kanal-Anzeigen geben den Kanalskalierungsfaktor (Maßeinheiten pro vertikale Hauptskalenteilung des Rasters), die Eingangssignalkopplung, den Signalinvertierungsstatus und die Einstellung der Oszilloskopbandbreite an. Diese Einstellungen können Sie mit dem Drehknopf Vertikale Skala und den Menüs der Kanäle 1, 2, 3 oder 4 anpassen. 13.
  • Seite 224 Anhänge Das Symbol wird neben einer Messung angezeigt, wenn eine Signalbegrenzung in vertikaler Richtung vorliegt. Eine Begrenzung liegt dann vor, wenn ein Teil des Signals sich ober- oder unterhalb der Anzeige befindet. Eine Begrenzung kann dazu führen, dass das Oszilloskop nicht exakt misst.
  • Seite 225: Beschriften Von Kanälen

    Anhänge Beschriften von Kanälen Sie können den in der Anzeige dargestellten Kanälen eine Beschriftung oder Notiz hinzufügen, damit Sie diese leicht unterscheiden können. Die Notiz wird in der Anzeige für die Signalgrundlinie auf der linken Seite des Bildschirms platziert. Die Notiz kann bis zu 32 Zeichen enthalten. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Kanal zu beschriften: 1.
  • Seite 226 Anhänge 4. Drehen Sie den Multifunktions-Drehknopf, um Beschriftungs-Voreinst. auszuwählen, und klicken dann mit dem Drehknopf, um eine Liste der Beschriftungen zu öffnen. 5. Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf b, um durch die Voreinstellungsliste zu blättern und eine geeignete Bezeichnung zu finden. Sie können die Bezeichnung nach dem Einfügen bearbeiten.
  • Seite 227: Garantierte Spezifikationen

    Informationen über die garantierten technischen Daten und den Ablauf zur Leistungsprüfung siehe das Technische Referenzhandbuch für technische Daten und Leistungsprüfung der Baureihen TBS2000B (Tektronix-Teilenummer 077-1538-xx). Dieses Handbuch steht nur in englischer Sprache zur Verfügung und kann von der Tektronix-Website (www.tek.com/downloads) heruntergeladen werden. Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 228: Standardeinstellungen Das Oszilloskops (Grundeinstellung)

    Anhänge Standardeinstellungen das Oszilloskops (Grundeinstellung) Die folgende Tabelle enthält die Oszilloskopeinstellungen, die bei Betätigung der Taste Grundeinstellung angewendet werden. HINWEIS. Bei Drücken der Taste Grundeinstellung zeigt das Oszilloskop das Signal auf Kanal 1 an und löscht alle anderen Signale. Funktion Einstellung und Wert Erfassen Modus: Abtasten...
  • Seite 229: Oszilloskopeinstellungen, Die Durch Die Grundeinstellung Nicht Zurückgesetzt Werden

    Anhänge Oszilloskopeinstellungen, Folgende Einstellungen werden bei Drücken der Taste „Grundeinstellung“ nicht zurückgesetzt: die durch die Grundeinstellung nicht zurückgesetzt werden Sprachoption • Datum und Uhrzeit • im Speicher abgelegte Setups • im Speicher abgelegte Referenzsignale • Kalibrierdaten • Netzwerk- und WLAN-Einstellungen •...
  • Seite 230: Physische Sicherung Des Oszilloskops

    Materials zu gewährleisten. Dieses Symbol kennzeichnet Produkte, die den Bestimmungen der Europäischen Union gemäß den Richtlinien 2012/19/EU und 2006/66/EG für Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Batterien entsprechen. Informationen zu Recyclingmöglichkeiten finden Sie auf der Tektronix-Website (www.tek.com/ productrecycling). Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...
  • Seite 231 Index XY-Modus, 91 +Übermessung, 104 Anzeigen Cursors, 110 10X Tastkopfdämpfung, 56 Messungen, 201 1X Tastkopfdämpfung, 56 Messwertbegrenzung, 202 50 Ω BNC-Adapter, 3 Triggerverzögerungszeit, 200 Anzeigen der Hilfe über Menüelemente, 34 Aufzeichnungslänge Einstellung, 82 Abfallzeitmessung, 100 Größenbegrenzung des Referenzspeichers, 82 Abklingen, Signal, 88 Größenbeschränkung für FFT-Signale, 119 Abrufen Ausgabe...
  • Seite 232 Index Bildschirminhaltsformat JPG, 136 Drehknopf drücken, um Trig.Qu. zu wähl., 187 Blackman-Harris FFT-Fenster, 125 Drehknopf drücken, um zu zentrieren, 187 Blackman-Harris-FFT-Fenster, 125 Drehknöpfe Drücken, um Trig.Qu. zu wähl., 187 Drücken, um zu zentrieren, 187 F (FFT), 187 CSV-Format (Signaldaten), 138 Für 50% drücken, 186 Cursors, 110 Horizontalskala, 185...
  • Seite 233 Index Ermitteln des Kanals einer gespeicherten ISF-Datei, Gerät für USB-Anschluss auswählen, 159 Geräteentsorgung (Recycling), 208 eScope-Oszilloskop-Browserseite, 175 Gerätehandbücher, 3 Ethernet, 9 Geräterecycling, 208 Expansionspunkt-Symbol, 197 Gleichspannungskopplung (Trigger), 47 Gleichspannungssignalkopplung, 51 GPIB und USB, 161 Fehlermeldung „Keine Kursdateien gefunden.“, 180 GPIB-zu-USB-Adapter, 3 Fensterart (FFT), 119 Grundeinstellungen des Oszilloskops, 206 Grundeinstellungstaste...
  • Seite 234 Index Triggerkopplung, 47 IP-Adresse einstellen (kein DHCP), 165 Triggermodi, 47 IP-Adressen, klein, 163 Triggerpegel, 44 ISF-Format (Signaldaten), 138 Triggerverzögerung (Erfassungsmodus), 49 XY-Anzeige, 91 Zeitbezogene Messungen, 100 Kalibrierung, 32 Zoom, 128 Kalibrierungszertifikat, 1 Kopplung (Flankentrigger), 64 Kanaleingangsparameter, Einstellen, 51 Kursunterlagen Ausführen von Laborübungen der Kursunterlagen, Kanalversatzausgleich, Einstellung, 61 Kennwort, Auto-Setup, 75 Eine Kursunterlagendatei laden, 179...
  • Seite 235 Index Messung der Zählung positiver Impulse, 99 Zählung positiver Impulse, 99 Messung der Zählung steigender Flanken, 99 Zählung steigender Flanken, 99 Messung des Tastverhältnisses negativer Impulse, 100 Zykluseffektivwert, 105 Messung des Tastverhältnisses positiver Impulse, 100 Zyklusfläche, 105 Messung von Verzög.-FF, 100 Zyklusmittelwert, 105 Messungsanzeigen, 201 Messung von Verzög.-FR, 100...
  • Seite 236 Index Schäden durch elektrostatische Entladungen, verhindern, 24 Schnappschuss aller Messungen, 97 Rauschunterdrückungskopplung (Trigger), 47 Schwarzlicht-Intensität, Einstellung, 93 Rechteckiges FFT-Fenster, 125 Screenshot, Aufnehmen, 135 Rectangular-FFT-Fenster, 125 Seitenmenü-Tasten, Beispiel, 15 Recycling, Oszilloskop, 208 Servicehandbuch, 4 Referenz Setup und Referenzspeicher löschen, 157 Automatische Dateibenennung, 155 Setup-Informationen, speichern in einer Datei oder auf CSV-Dateien, 138 einem Datenträger, 139...
  • Seite 237 Index Sie Datum und Uhrzeit, 19 Sie die IP-Adresse anzeigen, 163 Sie die Menüsprache, 15 Sie die WLAN-Einstellungen anzeigen, 168 Sie einen Menü-Feldwert, 19 Sie einen Schnappschuss aller Messungen So benennen anzeigen, 97 Sie Dateien und Verzeichnisse um, 153 So lassen Sie So bringen USBTMC-Informationen anzeigen, 161 Sie Cursors auf den Bildschirm, 110...
  • Seite 238 Index die Nachleuchtdauer des Signals ein, 88 Sie Strommessungen ein (für Spannungstastköpfe), 57 Sie den Abtastungs-Erfassungsmodus ein, 79 Sie Trigger auf Bedingung (Impulsbreite) ein, 66 Sie den Durchschnitts-Erfassungsmodus ein, 79 Sie Trigger auf Bedingung (Runt-Impuls) ein, 68 Sie den Erfassungsmodus ein, 79 Sie Trigger-Modi ein, 70 Sie den FFT-Fenstertyp ein, 119 Sie vertikale FFT-Einheiten ein, 119...
  • Seite 239 Index SPC (Signalpfadkompensation), 32 Messwertbegrenzung, 202 Speicher sichern, 157 Triggerpegel, 197 Speicher, Löschen, 157 Triggerposition, 197 Speichern Bildschirminhalt auf einem USB-Datenträger speichern, 135 Taste Datei speichern, 140 Setups in einer Datei oder auf einem Datenträger, Taste F (FFT), 187 Taste M (Math), 187 Signal zu Referenzspeicher, 137 Taste R (Ref), 187 Signaldaten zu Dateie, 137...
  • Seite 240 Index Positionssymbol, 197 TekSecure, 157 Posttrigger, 43 TekVPI-Tastköpfe, 22 Pretrigger, 43 Temperature requirements, 11 Quelle, 64, 66, 68 Tipp für Erdungsleiter, Tastkopf, 31 Rauschunterdrückungskopplung, 47 Tipps Anlegen von Verzeichnissen (USB-Datenträger), Runt-Impuls, 68 Runt-Signal, Definition, 46 Auto-Setup, 73 Schwellenwert (Impulsbreite), 66 automatische Dateibenennung, 155 Schwellenwerte (Runt-Impuls), 68 Ermitteln des Kanals einer gespeicherten ISF-...
  • Seite 241 Index Versatile Probe Interface (TekVPI), 22 Weiterführende Dokumente, 3 Versatzausgleich, Einstellung, 61 Werkseinstellungen, Last, 85 Verschieben der vertikalen Position des Signals, 59 Werksseitige Standardeinstellungen, 206 Vertikale Wie Sie Position und Auto-Setup, 73 Tastköpfe anschließen, 22 Vertikale Bedienelemente, 187 theoretische Grundlagen von Oszilloskopen Vertikale Einheiten (FFT), 119 ansehen, 37 WLAN...
  • Seite 242 Index Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie TBS2000B...

Inhaltsverzeichnis