Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeigefunktionen - Tektronix TDS3000C Serie Benutzerhandbuch

Digitalphosphor-oszilloskope
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TDS3000C Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erste Schritte
Signalverarbeitungs-
funktionen

Anzeigefunktionen

Messfunktionen
6
Spitzenerfassung können Sie Rauschen und Glitches in einem Signal erkennen.
(Siehe Seite 56.)
Mittelwert. Sie können die Mittelwertbildung auf ein Signal anwenden, um
unkorreliertes Rauschen zu entfernen und um eine bessere Messgenauigkeit zu
erzielen. (Siehe Seite 57.)
Hüllkurve. Die Hüllkurve können Sie verwenden, um die maximale Abweichung
eines Signals zu erfassen und anzuzeigen. (Siehe Seite 57.)
Signalberechnungen. Signalberechnungen können Sie verwenden, um Signale zu
addieren, subtrahieren, multiplizieren oder dividieren. Sie können Berechnungen
beispielsweise zur Analyse von Differenzsignalen oder zur Berechnung eines
Leistungssignals verwenden. (Siehe Seite 76.)
FFT-Analyse. Sie können FFT-Messungen (Fast-Fourier-Transformation)
verwenden, um ein Zeitbereichssignal zur Analyse in seine Frequenzanteile
umzurechnen. (Siehe Seite 77.)
Farb‑LCD‑Anzeige. Mit der Farbkodierung können Sie Signale problemlos
erkennen und auseinanderhalten. Signale, Anzeigen und Tasten werden farbig
dargestellt, um die Produktivität zu erhöhen und Bedienfehler zu reduzieren.
(Siehe Seite 67.)
Digitalphosphor. Mit einem Digitalphosphor-Oszilloskop können Sie die
Intensitätsmodulation von Signalen deutlich anzeigen. Das Oszilloskop tauscht
nachfolgende Erfassungen automatisch aus und lässt sie anschließend abklingen,
um das Schreiben und Abklingen des Leuchtstoffs in einer Elektronenstrahlröhre
eines analogen Oszilloskops zu simulieren. Diese Funktion führt zu einer
Signalanzeige in Intensitätsabstufungen, mit der die Informationen der
Intensitätsmodulation dargestellt werden. (Siehe Seite 53.)
Signalvoransicht. Sie können die Funktion Voransicht verwenden, um die
beim Einrichten einer Einzelschusserfassung gesetzten Optionseinstellungen zu
optimieren. Während Sie die Optionen einstellen, wird die aktuelle Erfassung
geändert und es wird in einer Voransicht angezeigt, wie die nächste Erfassung
aussehen soll. (Siehe Seite 55.)
Cursor. Sie können die Cursor verwenden, um einfache Spannungs‑, Zeit‑ und
Frequenzmessungen durchzuführen. (Siehe Seite 61.)
Automatische Messungen. Eine Liste mit automatischen Signalmessungen steht
zur Auswahl. (Siehe Seite 87.) Sie können die Messungen individuell anpassen,
indem Sie die Bezugspegel ändern oder indem Sie Mess‑Gating hinzufügen.
(Siehe Seite 84.)
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis