Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rational ClimaPlus Combi Handbuch Seite 123

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gasanschluß
Achtung!
Um die Übereinstimmung der werkseitigen Geräteeinstellung mit den tatsächlichen Anschlussbedingungen zu
gewährleisten, muss eine Abgasanalyse bei Erstinbetriebnahme der Dampf- und Heißluftbrenner durchgeführt
(CO, CO 2 ) und die entsprechenden Werte im Gerät dokumentiert werden. Bei Werten CO unverdünnt größer
1000ppm ist die Brennereinstellung durch firmenseitig geschulten und zertifizierten Technikern gemäß den
Einstellanweisungen zu überprüfen und gegebenenfalls neu einzustellen.
Gasart
Erforderlicher
Anschluß-
fließdruck
Erdgas H G20
18-25
Erdgas L G25
20-30
Flüssiggas G30
25-57,5
Gasanschluß
Vorschriften des örtlichen GVU beachten!
Die Installationsvorschrift beachten!
• Prüfen ob die vorhandene Gasart mit der auf dem Gerät
angegebene Gasart übereinstimmt.
• Rohrweite nach DVGW-TRGI ´86 bzw. TRF 1988
bestimmen.
• Gasanschluß Außengewinde:
• Gasabsperrhahn vor jedem Gerät.
• Gasanschluß mit Gassteckdose nur bei 6x1/1 GN möglich.
• Alle bauseitigen Anschlußteile müssen DIN-DVGW geprüft
sein.
• Das Gerät muß gegen Verschieben gesichert sein.
• Die Gaszuführung ist auf Dichtheit zu prüfen.
Der Gasanschluß darf nur durch einen örtlich zu-
gelassenen Gasinstallateur vorgenommen werden.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Gas-
anschlußleitungen wie auch die Anschlußleitungen
der zugehörigen Gasmeßsysteme mit den angegebe-
nen Rohrweiten übereinstimmen
Achtung!
Weicht der Leitungsdruck von dem Anschlußfließdruck (siehe
Tabelle) ab, ist das Gasversorgungsunternehmen zu verständi-
gen. Liegt der Anschlußfließdruck bei Erdgas über 30 mbar
darf keine Inbetriebnahme erfolgen, das Gerät ist gasseitig zu
sperren.
Gasgerät der Art B13 und A3
(A3 nicht gültig für Deutschland)
• Raumluftabhängige Gasfeuerstätte mit Strömungssicherung
und Gebläse vor den Brennern
Wobbeindex
(15°C, 1013mbar)
Wi
Ws
mbar
MJ/m
3
MJ/m
45,67
50,72
37,38
41,52
80,58
87,33
max. Verbrauch bei Nennwärmebelastung
6x1/1 GN 10x1/1 GN 10x2/1 GN 20x1/1 GN 20x2/1 GN
3
25 kW
38,4 kW
2,6 m
3
/h
4 m
3
3,1 m
3
/h
4,7 m
2 kg/h
3 kg/h
• Automatische Direktzündung mit Zündüberwachung.
• Gesamtnennwärmebelastung Gas
6x1/1 GN 25 KW
10x2/1 GN 66 KW
20x2/1 GN 120 KW
Installation Abgasführung 6x1/1 GN und
Bild 1,2
10x1/1 GN Gas
Installation Abgasführung 10x2/1 GN, 20x1/1 GN Gas
und 20x2/1 GN Gas
Abgasführung nach Strömungssicherung
Bild 3
• Abgasrohre dichtverbindend, gemäß DVGW-TRGI ´86 bzw.
TRF 1988 verlegen.
• Abgasrohre aus Aluminium sowie Werkstoffen, die nicht
bis 200 °C temperaturfest sind, dürfen aufgrund der auf-
tretenden Abgastemperaturen nicht verwendet werden!
Anschlußmöglichkeiten nach DVGW Arbeitsblatt G634:
1. In die Dunstabzugshaube
2. In die Lüftungsdecke
3. Direkt in den Kamin
Raumbelüftung
Diese Geräte müssen unter ausreichenden Belüftungs-
bedingungen aufgestellt werden, um eine unzulässige
Konzentration gesundheitsschädlicher Verbrennungsprodukte
im Aufstellungsraum zu verhindern.
Wir empfehlen gemäß den angegebenen Normen
eine jährliche Wartung der Gasbauteile.
66 kW
73,4 kW
/h
7 m
3
/h
7,8 m
3
/h
8,1 m
3
/h
9,5 m
5,3 kg/h
5,9 kg/h
10x1/1 GN 38,4 KW
20x1/1 GN 73,4 KW
120 kW
3
/h
13,2 m
3
/h
3
/h
15,2 m
3
/h
10,0 kg/h
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
123

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis