Allgemeine Hinweise / Zu Ihrer Sicherheit
Bild: Hordengestellwagen im Gerät
Beim Arbeiten mit dem Hordengestelltransportwagen:
• Hordengestellwagen bis zum Anschlag einfahren und mit
der Arretierung fixieren
• Hordengestell-Transportwagen muß ordnungsgemäß
durch Halterung am Gerät fixiert sein.
• Zum Herausziehen des Hordengestellwagens
aus dem Gerät den mitgelieferten Griff verwenden.
• Beim Transport des Hordengestellwagens auf dem
Hordengestelltransportwagen auf Einrasten des Wagens
in die Transportsicherung achten. Zudem sind Behälter mit
Flüssigkeiten abzudecken und zu sichern, so dass keine
Verbrühungsgefahr durch Überschwappen der Flüssigkeit
besteht.
Arbeiten mit dem „IQT-Sensor"
• Der IQT-Sensor kann heiß sein.
• Den IQT-Sensor nicht aus dem Garraum
heraushängen lassen.
• Vor Entnahme der Beschickung, den IQT-Sensor aus dem
Gargut entnehmen.
10
Cool down
• Vorsicht! Während des „Cool down" läuft das
Gebläserad bei geöffneter Tür!
• „Cool down"-Funktion nur bei vorschriftsmäßig
verriegeltem Luftleitblech einschalten.
• Handbrause nicht zum Abkühlen des Garraumes
verwenden, da es zu extremen Materialspannungen
kommen kann.
Gerät darf nicht mit kaltem Wasser abgekühlt werden.
Reinigen
• Gerät nicht mit Hochdruckreiniger säubern
• Gerät nicht mit Säuren behandeln oder Säuredämpfen
aussetzen, da sonst die Passivschicht des Chromnickelstahls
verletzt wird und die Geräte sich eventuell verfärben können.
• Beachten Sie die Hinweise auf dem Reiniger-Kanister.
• Reinigungsablauf siehe Kapitel „Reinigen" (S. 70).
Entkalken
• Beachten Sie, daß der Dampfgenerator in bestimmten
Zeitintervallen entkalkt werden muß (siehe Kapitel
CalcDiagnose System)
Haustechnik
• Bei Inspektionsarbeiten, die von Elektrofachkräften
durchführbar sind:
Achtung! Vor Öffnen der Servicetüre und Arbeiten
an spannungsführenden Teilen ist der ClimaPlus Combi
spannungsfrei zu schalten!
Wartung
• Um sicherzustellen, daß sich Ihr ClimaPlus Combi
technisch einwandfreien Zustand befindet, sollte min.
einmal jährlich eine Wartung von einem autorisierten
Servicepartner durchgeführt werden.
Allgemeines
• Die Temperaturerhöhung des Türglases kann größer
als 60 °C sein.
• Bei längeren Betriebspausen den bauseitigen
Wasserabsperrhahn schließen.
• Wassermangelanzeige blinkt - Wasserzufuhr überprüfen.
Hinweis
Eine regelmäßige Sicherheitsunterweisung des
Bedienpersonals ist dringend erforderlich.
Um Unfallgefahren, bzw. Beschädigungen am Gerät zu
vermeiden, empfehlen wir regelmäßige Schulungen Ihres
Personals durchzuführen.
Info
®
®
im