Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pilz PMCprotego D.48 Bedienungsanleitung Seite 46

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
24 V
STO zweikanalig mit Rückführung (SIL CL 3, PL e)
Bei der zweikanaligen Auslösung werden beide Abschaltwege getrennt geschaltet. Zum Er-
reichen von PL e oder SIL CL 3 muss das sichere Schalten der Impulssperre durch Aus-
werten der zwei Rückführsignale STO1-STATUS und STO2-STATUS von einer Sicher-
heitssteuerung periodisch getestet werden.
}
Beim Anlauf einer Anlage.
}
Beim Wiederanlauf nach Auslösen einer Schutzeinrichtung.
}
Mindestens alle 8 Stunden durch den Bediener.
Die Eingänge STO1-ENABLE und STO2-ENABLE werden abwechselnd geschaltet. Die
Schaltzustände der beiden Abschaltwege der Impulssperre stehen an den digitalen Aus-
gängen STO1-STATUS und STO2-STATUS des PMCprotego D zur Verfügung. Sie werden
von einer Sicherheitssteuerung ausgewertet.
STO1-Feedback
STO2-Feedback
24 V
24 V
Funktionsprüfung
Die Funktionsprüfung der sicheren Impulssperre testet nacheinander die beiden Abschalt-
wege STO1 und STO2 wie im folgenden Zeitdiagramm dargestellt.
Bedienungsanleitung PMCprotego D.48, PMCprotego D.72
1001735-DE-04
PMCprotego D.x
X4
STO
7
STO1-ENABLE
POWER
5
STO2-ENABLE
PMCprotego D.x
X4
8
STO1-STATUS
6
STO2-STATUS
7
STO
STO1-ENABLE
POWER
5
STO
STO2-ENABLE
INFO
Beachten Sie bei der Auswertung der Ausgangssignale STO1-STATUS und
STO2-STATUS die Verzögerungszeit td = 47 ms.
STO einkanalig
Aktivierung der Sicherheitsfunktion
über den Eingang STO1-ENABLE
Eingang STO2-ENABLE muss mit
dem Eingang STO1-ENABLE ver-
3
bunden werden
STO zweikanalig
Die Signale STO1-STATUS und
STO2-STATUS müssen ausgewer-
tet werden.
3
46

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pmcprotego d.72

Inhaltsverzeichnis