Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar

Absolutwertgeber
Geber, der zu jeder Position einen absoluten
Wert liefert. Der absolute Wert entspricht un-
mittelbar der Position des erfassten Maschi-
nenteils.
Bewegungssteuerung
Charakterisiert die Funktion, Bewegungen
nach Geschwindigkeit, Winkelgleichlauf und
Position oder auch in Abhängigkeit voneinan-
der über geschlossene Regelkreise nach vor-
gegebenen Konzepten zu führen.
Bremswiderstand
Widerstand, der elektrische Energie in Wärme-
energie umwandelt, die beim Bremsen eines
Motors entsteht
Drehgeber
Geber zur Erfassung von Winkeländerungen
(rotierende Bewegung)
Drehzahlregler
Regelt die Differenz zwischen Soll- und Istwert
der Drehzahl zu 0 aus, Ausgang: Stromsollwert
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Eigenschaften eines Systems betreffend des-
sen Störaussendung und Störfestigkeit
Encoder
Inkrementalgeber oder Absolutwertgeber, der
die aktuelle Position einer Motorwelle oder ei-
ner Antriebseinheit erkennt und in ein elektri-
sches Signal wandelt
EtherNet/IP
Offener industrieller Standard, der das klassi-
sche Ethernet mit einem Industrieprotokoll er-
weitert; Dieser Standard wurde gemeinsam
von ControlNet. International (CI) und der
Open DeviceNet Vendor Association (ODVA)
mit Hilfe der Industrial Ethernet Association
(IEA) ausgearbeitet.
Fahrsatz
Datenpaket mit allen Lageregelungsparame-
tern, die für einen Fahrauftrag erforderlich sind
Bedienungsanleitung PMCprotego D.48, PMCprotego D.72
1001735-DE-04
Glossar
Gray-Code
Darstellungsformat binärer Zahlen, bei dem
sich benachbarte Zahlen in nur einem einzigen
Bit unterscheiden
Haltebremse
Die Haltebremse hält bewegte Massen oder
Lasten im Stillstand, nachdem die Bewegung
abgebremst wurde.
Inkrementalgeber
Geber zur Erfassung von linearen oder rotie-
renden Lageänderungen; durch Auswertung
von Impulsanzahl, Impulsfrequenz und Pha-
senlage können Weg, Drehzahl und Richtung
bestimmt werden.
Leistungsteil
Umformer für feste Spannung und Frequenz
des Netzes in eine variable Spannung und Fre-
quenz für die Ansteuerung eines Elektromo-
tors. Drehzahl und Drehmoment lassen sich so
stufenlos ändern. Das Leistungsteil besteht
aus Gleichrichter, Zwischenkreis und Wechsel-
richter (Endstufe).
Motion Control
Bewegungsmanagement für eine Vielzahl
räumlich getrennter Antriebsachsen innerhalb
einer Applikation oder Anlage
Netzform
Unterscheidung der Versorgungsspannung in
Bezug auf die unterschiedlichen Erdungsme-
thoden TN, TT und IT (siehe IEC 60364)
Not-Aus
EN 60204-1, Anhang E: "Ausschalten im Not-
fall; eine Handlung im Notfall, die dazu be-
stimmt ist, die Versorgung mit elektrischer
Energie zu einem ganzen oder zu einem Teil
einer Installation abzuschalten, wo ein Risiko
für einen elektrischen Schlag oder ein anderes
Risiko elektrischen Ursprungs besteht."
217

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pmcprotego d.72

Inhaltsverzeichnis