Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsfunktion Sto; Sicherheitshinweise; Signalzustände - Pilz PMCprotego D.48 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
4.3.3

Sicherheitsfunktion STO

Die Sicherheitsfunktion STO des Servoverstärkers kann durch eine externe sichere Steue-
rung (Halbleiterausgang oder zwangsgeführter Relaiskontakt) oder durch die eingebaute
Sicherheitskarte PMCprotego Sx ausgelöst werden.
4.3.3.1

Sicherheitshinweise

Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise:
}
Beachten Sie die bestimmungsgemäße Verwendung der Sicherheitsfunktion STO (sie-
he Kapitel „Sicherheit").
}
Wenn die Sicherheitsfunktion von einer Steuerung automatisch angesteuert wird, muss
sichergestellt sein, dass der Ausgang der Steuerung gegen Fehlfunktion überwacht
wird. Damit kann verhindert werden, dass die Sicherheitsfunktion, z. B. durch einen
Querschluss, nicht mehr aktiviert werden kann.
4.3.3.2
Signalzustände
Wenn die Sicherheitsfunktion STO nicht benötigt wird, dann muss an den Eingängen
STO1-ENABLE und STO2-ENABLE immer 24 V DC anliegen.
Zustände des Servoverstärkers bei Verwendung von STO1-ENABLE und STO2-ENABLE:
Bedienungsanleitung PMCprotego D.48, PMCprotego D.72
1001735-DE-04
0: STO2-ENABLE nicht aktiv (= "1"), Antrieb im geregelten Betrieb
WARNUNG!
Lebensgefahr durch unkontrolliertes Austrudeln des Motors!
Durch unkontrolliertes Austrudeln des Motors können gefährliche Situatio-
nen entstehen, die schwerste Körperverletzungen und Tod verursachen
können.
Eine elektrische Bremsung durch den Antrieb ist nach Auslösen der Sicher-
heitsfunktion STO nicht mehr möglich.
Ein ausfallsicheres Bremsen des Antriebs muss, falls erforderlich, über eine
zusätzliche mechanische Bremse sichergestellt werden.
WARNUNG!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Die Sicherheitsfunktion STO gewährleistet keine elektrische Trennung vom
Leistungsausgang.
Trennen Sie den Servoverstärker vom Netz und warten Sie die Entladezeit
des Zwischenkreises ab.
44

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pmcprotego d.72

Inhaltsverzeichnis