Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pilz PMCprotego D.48 Bedienungsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
}
Der Not-Halt muss gegenüber allen anderen Funktionen und Betätigungen in allen Be-
triebslagen Vorrang haben.
Die Energiezufuhr zu den Maschinenantrieben, die gefährliche Zustände verursachen
können, muss
}
Das Rücksetzen darf keinen Wiederanlauf einleiten.
3.4.3
Not-Aus-Funktionen
Die Not-Aus Funktion wird zum Abschalten der elektrischen Energieversorgung der Ma-
schine verwendet, um Gefährdungen durch elektrische Energie (z. B. elektrischen Schlag)
auszuschließen. Funktionale Gesichtspunkte für Not-Aus sind in IEC 60364-5-53 festge-
legt.
Der Not-Aus wird durch eine einzelne menschliche Handlung manuell ausgelöst, z. B. über
einen zwangsöffnenden Drucktaster (roter Taster auf gelbem Hintergrund).
Die Ergebnisse einer Gefahrenanalyse der Maschine bestimmen, ob ein Not-Aus erforder-
lich ist.
Der Not-Aus wird erreicht durch Abschalten der Energieeinspeisung mit elektromechani-
schen Schaltgeräten. Das führt zu einem Stopp der Kategorie 0. Der Not-Aus muss durch
andere Maßnahmen (z. B. Schutz gegen direktes Berühren) realisiert werden, wenn die
Stopp Kategorie 0 für die Maschine nicht zulässig ist.
Bedienungsanleitung PMCprotego D.48, PMCprotego D.72
1001735-DE-04
ohne Erzeugung von weiteren Gefahren so schnell wie möglich unterbrochen wer-
den (z. B. Stopp-Kategorie 0 mit der Sicherheitsfunktion STO).
oder
so gesteuert werden, dass die gefahrbringende Bewegung so schnell wie möglich
angehalten wird (Stopp-Kategorie 1).
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pmcprotego d.72

Inhaltsverzeichnis