Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pilz PMCprotego D.48 Bedienungsanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
Die Parameter "STOPMODE" und "ACTFAULT" müssen auf 1 eingestellt sein, wenn die
Stopp- und Not-Halt-Kategorien realisiert werden sollen. Ändern Sie die Parameter gegebe-
nenfalls im Terminal der Inbetriebnahme-Software (PASmotion).
3.4.1
Stopp-Funktionen
Die Stopp-Funktion dient dem Stillsetzen der Maschine im Normalbetrieb.
Die Stopp-Funktionen sind in der EN 60204-1 definiert.
Kategorie 0
Stillsetzen durch sofortiges Ausschalten der Energiezufuhr zu den Maschinenantrieben (un-
gesteuertes Stillsetzen). Hierfür kann die Sicherheitsfunktion STO verwendet werden.
Kategorie 1
Ein gesteuertes Stillsetzen, wobei die Energiezufuhr zu den Maschinenantrieben beibehal-
ten wird, um das Stillsetzen zu erzielen. Die Energiezufuhr wird erst dann unterbrochen,
wenn der Stillstand erreicht ist.
Kategorie 2
Ein gesteuertes Stillsetzen, bei dem die Energiezufuhr zu den Maschinenantrieben erhalten
bleibt.
Die Stopp-Kategorie muss anhand der Gefahrenanalyse der Maschine festgelegt werden.
Zusätzlich sind geeignete Maßnahmen vorzusehen, um ein zuverlässiges Stillsetzen si-
cherzustellen.
Ein Stopp der Kategorie 0 oder 1 muss unabhängig von der Betriebsart funktionsfähig sein.
Ein Stopp der Kategorie 0 muss Vorrang haben. Stopp-Funktionen müssen durch Trennen
des entsprechenden Kreises realisiert werden und haben Vorrang vor zugeordneten Start-
Funktionen.
Falls erforderlich, müssen Möglichkeiten vorgesehen werden, um Schutzeinrichtungen und
Verriegelungen anzuschließen. Bei Bedarf muss die Stopp-Funktion ihren Zustand anzei-
gen. Das Rücksetzen der Stopp-Funktion darf keinen gefährlichen Zustand auslösen.
Sicherheitsfunktionen nach EN 61800-5-2 wie SS1 (Sicherer Stopp 1) und SS2 (Sicherer
Stopp 2) können entweder mit der Sicherheitskarte oder mit externen Sicherheitsschaltge-
räten in Kombination mit der STO-Funktion umgesetzt werden.
3.4.2
Not-Halt-Funktionen
Die Not-Halt-Funktion dient dem schnellstmöglichen Anhalten der Maschine im Gefah-
renfall. Durch die Handlung einer einzelnen Person kann die Not-Halt-Funktion ausgelöst
werden. Sie muss zu jeder Zeit funktionsbereit und verfügbar sein. Dem Anwender dürfen
keine Überlegungen zur Wirkung dieser Einrichtung abverlangt werden.
Die Not-Halt-Funktion wird durch die EN 60204-1 definiert. Prinzipien der Not-Halt Ausrüs-
tung und funktionale Gesichtspunkte sind in ISO 13850 festgelegt.
Die Stopp-Kategorie für den Not-Halt muss anhand der Gefahrenanalyse der Maschine
festgelegt werden.
Zusätzlich zu den Anforderungen für Stopp gelten für Not-Halt folgende Anforderungen:
Bedienungsanleitung PMCprotego D.48, PMCprotego D.72
1001735-DE-04
26

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pmcprotego d.72

Inhaltsverzeichnis