Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Beim Ein- Und Ausschalten - Pilz PMCprotego D.01 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Funktionsbeschreibung
4.5

Verhalten beim Ein- und Ausschalten

4- ][Funktion_Ein_Aus_Allg
Verhalten beim Ein- und Ausschalten
4500
Verhalten beim Ein- und Ausschalten
4.5
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
Dieser Abschnitt beschreibt das Verhalten des Servoverstärkers beim
Ein- und Ausschalten. Es erläutert die erforderlichen Maßnahmen zum
Erreichen normgemäßen Verhaltens bei Stopp oder Not-Halt während
des Betriebs.
INFO
Die Versorgungsspannung 24 V DC des Servoverstärkers muss
auch nach einen Stopp oder Not-Halt erhalten bleiben.
Die Parameter ACTFAULT (Reaktion auf Fehler) und STOPMODE
(Reaktion auf Signal ENABLE) legen fest wie sich der Antrieb
beim Ausschalten verhält.
ACTFAULT/STOPMODE
0
1 (default)
*) siehe auch ASCII-Objektreferenz in der Online-Hilfe der Inbetriebnah-
me-Software
Verhalten bei Netzausfall
Die Servoverstärker erkennen den Ausfall von einer oder mehreren Netz-
phasen.
Das Verhalten des Servoverstärkers wird mit der Inbetriebnahme-Soft-
ware eingestellt: Wählen Sie im Fenster „Basiseinstellungen" unter „Ak-
tionen bei Verlust einer Netzphase" (PMODE):
Es erscheint eine Warnung, wenn die übergeordnete Steuerung den
Antrieb stillsetzen soll:
Das Fehlen einer Netzphase wird gemeldet (Meldung „n05") und der
Motorstrom wird auf 4 A begrenzt. Der Servoverstärker wird nicht
ausgeschaltet. Die übergeordnete Steuerung kann nun den aktuellen
Zyklus gezielt beenden oder das Stillsetzen des Antriebs einleiten.
Dazu wird z. B. die Fehlermeldung „NETZ-BTB, F16" auf einen digita-
len Ausgang des Servoverstärkers gelegt und von der Steuerung aus-
gewertet.
Es erscheint eine Fehlermeldung, wenn der Servoverstärker den An-
trieb stillsetzen soll:
Das Fehlen einer Netzphase wird als Fehler gemeldet (Fehlermeldung
„F19"). Der Servoverstärker wird ausgeschaltet, der Relaiskontakt
Betriebsbereitschaft BTB öffnet. Der Motor wird bei unveränderter
Verhalten*
Motor trudelt ungeregelt aus
Motor wird geführt gebremst
4-53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis