Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Not-Halt-Funktionen - Pilz PMCprotego D.01 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Sicherheit
3.4
Stopp- und Not-Halt-Funktionen
3.4.2

Not-Halt-Funktionen

3- ][Sicherheit_Not_Halt
Not-Halt-Funktionen
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
3-10
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
Die Not-Halt-Funktionen dienen dem schnellstmöglichen Stillsetzen
der Maschine im Gefahrenfall. Durch die Handlung einer einzelnen Per-
son kann die Not-Halt-Funktion ausgelöst werden. Sie muss zu jeder
Zeit funktionsbereit und verfügbar sein. Dem Anwender dürfen keine
Überlegungen zur Wirkung dieser Einrichtung abverlangt werden.
Die Not-Halt-Funktion wird durch die EN 60204-1 (VDE 0113), Absatz
9.2.5.4, definiert.
Zusätzlich zu den Anforderungen für Stopp gelten für Not-Halt folgende
Anforderungen:
Der Not-Halt muss gegenüber allen anderen Funktionen und Betäti-
gungen in allen Betriebslagen Vorrang haben.
Die Energiezufuhr zu den Maschinenantrieben, die gefährliche Zu-
stände verursachen können, muss ohne Erzeugung von weiteren Ge-
fahren so schnell wie möglich abgeschaltet werden (z. B. durch
mechanische Anhaltevorrichtungen, die keine externe Energiezufuhr
benötigen, durch Gegenstrombremsen bei Stopp-Kategorie 1).
Das Rücksetzen darf keinen Wiederanlauf einleiten.
Falls es erforderlich ist, müssen Möglichkeiten zum zusätzlichen An-
schluss von Not-Halt-Einrichtungen vorgesehen werden (siehe
EN 60204-1, "Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen"). Der Not-Halt
muss entweder als ein Stopp der Kategorie 0 oder 1 wirken. Die Kate-
gorie des Not-Halt muss anhand der Risikobewertung der Maschine
festgelegt werden.
Kategorie 0
Für die Not-Halt-Funktion der Kategorie 0 dürfen nur festverdrahtete,
elektromechanische Bauteile verwendet werden. Die Auslösung darf
nicht von einer Schaltlogik (Hardware oder Software) oder von der Über-
tragung von Befehlen über ein Kommunikationsnetzwerk oder einer Da-
tenverbindung abhängen. Der Antrieb muss über eine
elektromechanische Schaltung abgeschaltet werden. Verfügt der ange-
schlossene Servomotor über eine eingebaute Bremse, so muss diese
ebenfalls über eine elektromechanische Schaltung angesteuert werden.
Kategorie 1
Bei der Not-Halt-Funktion für die Kategorie 1 muss die endgültige Ab-
schaltung der Energieversorgung der Maschinenantriebe durch elektro-
mechanische Bauteile sichergestellt sein. Das Stillsetzen des Motors

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis