Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pilz PMCprotego D.01 Bedienungsanleitung Seite 75

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Funktionsbeschreibung
4.4
Erweiterungskarten
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
LED-Anzeige:
LED
Beschreibung
grün
Versorgungsspannung 24 V liegt an
rot
Fehler der Ausgänge der Erweiterungskarte (Überlastung und/
oder Kurzschluss)
Fahrsatznummer eingeben (Beispiel)
Fahrsatznummer
A7
binär 1010 1110
1
dezimal 174
128
Die Funktionen sind in der Inbetriebnahme-Software konfigurierbar. In
der folgenden Tabelle sind die Default-Einstellungen dargestellt.
Stecker X11A
Pin Ein-/
Default-Ein-
Aus-
stellung
gang
1
Ein
A0
2
Ein
A1
3
Ein
A2
4
Ein
A3
5
Ein
A4
6
Ein
A5
7
Ein
A6
8
Ein
A7
9
Ein
Referenz
10
Ein
S_fehl_clear
11
Ein
FStart_Folge
12
Ein
FStart_Tipp x Starten der Einricht-Betriebsart "Tippbetrieb".
A6
A5
A4
A3
0
1
0
1
-
32
-
8
Beschreibung
Fahrsatznummer, LSB
1
Fahrsatznummer, 2
2
Fahrsatznummer, 2
3
Fahrsatznummer, 2
4
Fahrsatznummer, 2
5
Fahrsatznummer, 2
6
Fahrsatznummer, 2
Fahrsatznummer, MSB
Abfrage des Referenzschalters. Der Eingang
wird nicht ausgewertet, wenn ein digitaler Ein-
gang am Grundgerät als Referenzeingang ver-
wendet wird.
Warnung Schleppfehler (n03)/Ansprechüberwa-
chung (n04) löschen
Der im Fahrsatz definierte Folgeauftrag mit der
Einstellung "Starten über I/O" wird gestartet.
Der Folgefahrauftrag kann erst starten, wenn die
Zielposition des aktuellen Fahrsatzes erreicht
ist.
"x" ist die im Servoverstärker gespeicherte Ge-
schwindigkeit für die Funktion Tippbetrieb. Eine
steigende Flanke startet die Bewegung, eine fal-
lende Flanke bricht die Bewegung ab.
A2
A1
A0
1
1
0
4
2
-
4-41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis