Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerschutzschalter Fi - Pilz PMCprotego D.01 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Verdrahtung
6.3
Hinweise zur Verdrahtung
6.3.1.2

Fehlerschutzschalter FI

6- ][Verdr_FI
Fehlerschutzschalter FI
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
6-6
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
Die vorkonfektionierten Leitungen von Pilz sind kapazitätsarm. Nähe-
rungsweise kann der Ableitstrom dabei wie folgt berechnet werden (bei
400 V-Netzspannung):
I
= n x 20 mA + L x 1 mA/m bei 8 kHz Taktfrequenz der Endstufe
abl
I
= n x 20 mA + L x 2 mA/m bei 16 kHz Taktfrequenz der Endstufe
abl
I
= Ableitstrom, n = Anzahl der Servoverstärker, L = Länge der Motor-
abl
leitung
Bei anderen Netzspannungen verändert sich der Ableitstrom proportio-
nal zur Spannung.
Beispiel: 2 x Servoverstärker + 25 m Motorleitung bei 8 kHz Taktfre-
quenz:
2 x 20 mA + 25 m x 1 mA/m = 65 mA Ableitstrom.
INFO
Der Ableitstrom gegen PE beträgt mehr als 3,5 mA. Nach
EN 61800-5-1 muss der PE-Anschluss entweder doppelt ausge-
führt werden oder eine Anschlussleitung mit > 10 mm² Quer-
schnitt verwendet werden. Benutzen Sie die Klemme PE und
den Bolzen PE.
Minimieren Sie die Ableitströme durch folgende Maßnahmen:
Länge der Motorleitung verringern
Leitungen mit niedriger Kapazität verwenden (siehe Abschnitt „An-
schlussleitungen")
Externe EMV-Filter entfernen (Funkentstörmaßnahmen sind im Servo-
verstärker integriert)
Nach DIN IEC 60364-4-41 - Errichtungsbestimmung - und EN 60204 -
Elektrische Ausrüstung von Maschinen - ist der Einsatz von Fehler-
stromschutzschaltern (im folgenden als FI bezeichnet) möglich, wenn
die notwendigen Bestimmungen eingehalten werden.
Beim PMCprotego D handelt es sich um ein 3-Phasensystem mit B6-
Brücke. Daher müssen allstromsensitive FI verwendet werden, um einen
möglichen Gleichfehlerstrom ebenfalls erkennen zu können.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis