Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Verdrahtung - Pilz PMCprotego D.01 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Verdrahtung
6.3

Hinweise zur Verdrahtung

6- ][Verdr_Hinweise
Hinweise zur Verdrahtung
6300
Hinweise zur Verdrahtung
6.3
Verdrahtung_Hinweis
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
6-4
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
Leistungsdaten
Prüfen Sie die Zuordnung von Servoverstärker und Motor. Verglei-
chen Sie Netzspannung und Nennstrom der Geräte.
Stellen Sie sicher, dass die maximal zulässige Nennspannung an den
Anschlüssen L1, L2, L3 bzw. +DC, -DC nicht mehr als 10 % über-
schritten wird (siehe EN 60204-1, Abschnitt 4.3.1). Andernfalls kann
der Servoverstärker (z. B. die Brems-Chopper) zerstört werden.
Absicherung
Sichern Sie die Netzspannung und die 24 V-Versorgungsspannung
ausreichend ab. Beachten Sie auch die Hinweise zum „Fehlerschutz-
schalter".
Kabelverlegung
Verlegen Sie Leistungs- und Steuerkabel getrennt. Wir empfehlen ei-
nen Abstand größer als 20 cm. Diese Maßnahme verbessert die EMV-
Störfestigkeit.
Bei Motorleistungskabeln mit integrierten Bremssteueradern müssen
die Bremssteueradern separat abgeschirmt sein. Legen Sie den
Schirm beidseitig auf.
Abschirmung
Legen Sie Abschirmungen großflächig (niederohmig) auf. Verwenden
Sie metallisierte Stekkergehäuse oder Schirmklemmen. Hinweise zur
Anschlusstechnik finden Sie im Abschnitt „Anschlussleitungen".
Bei geschirmten Leitungen muss der Schirm durchgängig vorhanden
sein. Unterbrechungen müssen größflächig überbrückt werden.
Verlegen Sie Leitungen zwischen dem Servoverstärker und dem ex-
ternem Bremswiderstand in einem eigenen Schirm.
Anschlussleitungen
Verlegen Sie alle Leistungskabel in ausreichendem Querschnitt nach
EN 60204 (siehe Abschnitt „Anschlussleitungen"). Verwenden Sie Ka-
belmaterial mit der im Abschnitt „Anschlussleitungen" geforderten
Qualität, um die maximale Kabellänge zu erreichen.
Sicherheitskreis
Der Relaisausgang Betriebsbereitschaft (BTB) muss in den Sicher-
heitskreis der Anlage einbezogen sein. Der Sicherheitskreis muss das
Netzschütz schalten. Nur so stellen Sie eine Überwachung der Servo-
verstärker sicher.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis