Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stopp- Und Not-Halt-Funktionen; Stopp-Funktionen - Pilz PMCprotego D.01 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Sicherheit
3.4

Stopp- und Not-Halt-Funktionen

3.4.1

Stopp-Funktionen

3-
Stopp- und Not-Halt-Funktionen
3400
Stopp- und Not-Halt-Funktionen
3.4
3- ][Sicherheit_Stopp
Stopp-Funktionen
][Sicherheit_Stopp_Zusatz
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
Die Stopp-Funktion dient dem Stillsetzen der Maschine im Normalbe-
trieb.
Die Stopp-Funktionen sind in der EN 60204-1 (VDE 0113), Absatz 9.2.2,
9.2.5.3, definiert.
Kategorie 0
Stillsetzen durch sofortiges Ausschalten der Energiezufuhr zu den Ma-
schinenantrieben (ungesteuertes Stillsetzen).
Kategorie 1
Ein gesteuertes Stillsetzen, wobei die Energiezufuhr zu den Maschinen-
antrieben beibehalten wird, um das Stillsetzen zu erzielen. Die Energie-
zufuhr wird erst dann unterbrochen, wenn der Stillstand erreicht ist.
Kategorie 2
Ein gesteuertes Stillsetzen, bei dem die Energiezufuhr zu den Maschi-
nenantrieben erhalten bleibt.
Die Stopp-Kategorie muss anhand der Gefahrenanalyse der Maschine
festgelegt werden.
Zusätzlich sind geeignete Maßnahmen vorzusehen, um ein zuverlässi-
ges Stillsetzen sicherzustellen.
Ein Stopp der Kategorie 0 oder 1 muss unabhängig von der Betriebsart
funktionsfähig sein. Ein Stopp der Kategorie 0 muss Vorrang haben.
Stopp-Funktionen müssen durch Trennen des entsprechenden Kreises
realisiert werden und haben Vorrang vor zugeordneten Start-Funktio-
nen.
Falls erforderlich, müssen Möglichkeiten vorgesehen werden, um
Schutzeinrichtungen und Verriegelungen anzuschließen. Bei Bedarf
muss die Stopp-Funktion ihren Zustand anzeigen. Das Rücksetzen der
Stopp-Funktion darf keinen gefährlichen Zustand auslösen.
Sicherheitsfunktionen nach EN 61800-5-2 wie SS1 (Sicherer Stopp 1)
und SS2 (Sicherer Stopp 2) können entweder mit der Sicherheitskarte
oder mit externen Sicherheitsschaltgeräten in Kombination mit der STO-
Funktion umgesetzt werden.
3-9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis