Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motoranschluss; Motorhaltebremse - Pilz PMCprotego D.01 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Funktionsbeschreibung
4.2
Leistungsteil
4.2.2

Motoranschluss

4- ][Funktion_Motoranschluss
Motoranschluss
4.2.3

Motorhaltebremse

4- ][Funktion_Motorhaltebremse_protego_D_01_24
Motorhaltebremse
][Funktion_Motorhaltebremse_protego_D
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
4-6
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
Der Servoverstärker steuert den Motor mit einem frequenzveränderli-
chen 3-phasigen Drehfeld. Zusätzlich wird die Motorhaltebremse ange-
steuert.
Die Nennspannung U
N
≥ U
⋅ 0,707
U
N
ZK
U
: Zwischenkreisspannung
ZK
Thermoschalter und Motorrückführsysteme (Feedback) des Servo-
motors werden ausgewertet.
In der Inbetriebnahme-Software PDrive kann aus einer Datenbank der
zum Motor passende Datensatz mit den Parametern ausgewählt wer-
den.
Motorkabel sind vorkonfektioniert bei Pilz als Zubehör erhältlich.
Der Servoverstärker kann eine Motorhaltebremse (24 V DC, max. 2 A)
direkt ansteuern.
ACHTUNG!
Unzureichende Versorgungsspannung an der Motorhalte-
bremse kann zu gefährlichen Situationen führen, die schwerste
Körperverletzungen und Tod verursachen können. Die Ansteue-
rung der Motorhaltebremse ist nicht sicher.
Beachten Sie den Spannungsverlust durch Leitungslänge und
Übergangswiderstände!
Messen Sie die Spannung am Eingang der Bremse!
Prüfen Sie die Bremsenfunktion durch Lösen und Bremsen.
Parametrierung
Die Bremsfunktion müssen Sie über die Option Bremse (Fenster „Mo-
tor") in der Inbetriebnahme-Software freigeben.
Zeitdiagramm
Das Zeitdiagramm zeigt den zeitlichen und funktionellen Zusammen-
hang zwischen den Signalen ENABLE, dem Drehzahlsollwert, der Dreh-
zahl und der Bremskraft. Alle Zeiten können über Parameter eingestellt
werden. Die Zeiten im Zeitdiagramm sind Defaultwerte.
der Motoren muss folgenden Wert einhalten:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis