Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 9 Anhang; Glossar - Pilz PMCprotego D.01 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9
Anhang
9.1

Glossar

Anhang
9 9 000
9- ][Glossar
Glossar
9100
Glossar
9- 9.1
Anhang
Absolutwertgeber
Brems-Chopper
Bremswiderstand
Dauerleistung des Bremswi-
derstands
Drehzahlregler
Enable
Encoder
Endschalter
Erdschluss
Fahrsatz
Gleichtaktspannung
Gray-Code
Haltebremse
I
²
I
t-Schwelle
Impulsleistung der Brems-
Choppers
Inkrementalgeber
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
Geber, der zu jeder Position einen absoluten Wert liefert. Der absolute Wert
entspricht unmittelbar der Position des erfassten Maschinenteils.
siehe Bremswiderstand
Widerstand, der elektrische Energie in Wärmeenergie umwandelt, die beim
Bremsen eines Motors entsteht.
Mittlere Leistung, die im Bremswiderstand umgesetzt werden kann.
Regelt die Differenz zwischen Soll- und Istwert der Drehzahl zu 0 aus, Aus-
gang: Stromsollwert.
Freigabesignal für den Servoverstärker, Hardware-Enable über 24 V-Signal,
Software-Enable über die Inbetriebnahme-Software, einen Feldbus oder
permanent gesetzt. Beide sind erforderlich zur Freigabe.
Oberbegriff für Inkrementalgeber und Absolutwertgeber. Optischer oder
magnetischer Messwertgeber, der die aktuelle Position einer Motorwelle
oder einer Antriebseinheit erkennt und in ein elektrisches Signal wandelt.
Begrenzungsschalter im Verfahrweg der Maschine; Ausführung als Öffner
Elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Phase und PE
Datenpaket mit allen Lageregelungsparametern, die für einen Fahrauftrag
erforderlich sind.
Störamplitude, die ein analoger Eingang (Differenzeingang) ausregeln kann.
Spezielle Form der binären Zahlendarstellung, ändert nur eine Binärstelle
von einem Codewort zum folgenden.
Hält die Position des Motors im stromlosen Zustand. Darf nur bei Motorstill-
stand eingesetzt werden.
Effektivwert des Dauerstroms
Überwachung des tatsächlich abgeforderten Effektivstroms I
Maximale Leistung, die im Bremswiderstand umgesetzt werden kann.
Sensor, zur Erfassung von linearen oder rotierenden Lageänderungen.
Durch Auswertung von Impulsanzahl, Impulsfrequenz und Phasenlage kön-
nen Weg, Geschwindigkeit und Richtung bestimmt werden.
9-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis