Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT AutomationDrive FC 301 Programmierhandbuch Seite 96

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT AutomationDrive FC 301:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameterbeschreibungen
Funktion des Digita-
leingangs
Zähler B (+1)
Zähler B (-1)
Reset Zähler B
3
3
Mech. Bremse Signal
Mech. Bremse Signal inv.
PID-Fehler inv.
PID-Reset I-Anteil
PID aktiviert
MCO-spezifisch
PTC-Karte 1
PROFIdrive OFF2
PROFIdrive OFF3
Erkennung von leichter
Last
Netzausfall
Netzausfall invers
Start flankengesteuert
Sicherheitsoption – Reset
Master-Versatz aktivieren
Virtuellen Master starten
Referenzfahrt starten
Touch aktivieren
Relative Position
Sollwert aktivieren
Sync. an Pos. Modus
Referenzfahrt-Sensor
Referenzfahrt-Sensor
invers
Touch-Sensor
Touch-Sensor invers
Drehzahlmodus
Tabelle 3.15 Funktion des Digitaleingangs
®
Die VLT
AutomationDrive FC301/FC302-Standardklemmen
sind 18, 19, 27, 29, 32 und 33. Die VLT
101-Klemmen sind X30/2, X30/3 und X30/4.
Funktionen der Klemme 29 ausschließlich als Ausgang in
FC302.
Nur für einen speziellen Digitaleingang vorgesehene
Funktionen werden im zugehörigen Parameter angegeben.
Sie können alle Digitaleingänge auf die folgenden
Funktionen programmieren:
[0]
Ohne Funktion
[1]
Reset
[2]
Motorfreilauf
invers
94
®
VLT
AutomationDrive FC 301/302
Wählen Sie
Anschluss
[63]
29, 33
[64]
29, 33
[65]
Alle
[70]
Alle
[71]
Alle
[72]
Alle
[73]
Alle
[74]
Alle
[75]
[80]
Alle
[91]
[92]
[94]
Alle
[96]
32, 33
[97]
32, 33
[98]
[100]
[108]
[109]
[110]
Alle
[111]
Alle
[112]
Alle
[113]
Alle
[114]
Alle
[115]
18, 32, 33
[116]
18, 32, 33
[117]
18, 32, 33
[118]
18, 32, 33
[119]
®
Universal-E/A MCB
Keine Reaktion auf Signale, die an die
Klemme übertragen werden.
Setzt den Frequenzumrichter nach dem
Ausschalten/nach einem Alarm zurück. Sie
können nicht alle Alarme quittieren.
(Werkseinstellung Digitaleingang 27):
Freilaufstopp, invertierter Eingang (NC).
Danfoss A/S © 08/2017 Alle Rechte vorbehalten.
Der Frequenzumrichter belässt den Motor
im Motorfreilauf. Logisch
„0"⇒Freilaufstopp.
[3]
Mot.freil./Res.
Reset und Freilaufstopp, invertierter
inv.
Eingang (NC). Motor bleibt im
Motorfreilauf und Frequenzumrichter wird
quittiert. Logisch „0"⇒Motorfreilaufstopp
und Reset.
[4]
Schnellst.rampe
Invertierter Eingang (NC). Es wird ein
(inv)
Stopp gemäß Schnellstopp-Rampenzeit
Parameter 3-81 Rampenzeit Schnellstopp
ausgeführt. Nach Anhalten des Motors
dreht die Motorwelle im Motorfreilauf.
Logisch „0"⇒Schnellstopp.
[5]
DC-Bremse
Invertierter Eingang für DC-Bremse (NC).
invers
Hält den Motor durch Anlegen einer DC-
Spannung für einen bestimmten Zeitraum
an. Siehe Parameter 2-01 DC-Bremsstrom
bis Parameter 2-03 DC-Bremse Ein [UPM].
Die Funktion ist nur aktiv, wenn der Wert
in Parameter 2-02 DC-Bremszeit ungleich 0
ist. Logisch „0" ⇒DC-Bremse.
[6]
Stopp (invers)
Stopp, invertierte Funktion. Erzeugt eine
Stoppfunktion, wenn die ausgewählte
Klemme von einer logischen 1 zu einer
logischen 0 wechselt.
Das Stoppen erfolgt entsprechend der
gewählten Rampenzeit:
HINWEIS
Befindet sich der Frequenzumrichter
während eines Stoppbefehls in der
Momentgrenze, kann dieser
aufgrund der internen Regelung
eventuell nicht ausgeführt werden.
Konfigurieren Sie einen Digital-
ausgang für [27] Mom.grenze u.
Stopp, um eine Abschaltung des
Frequenzumrichters auch in der
Momentgrenze sicherzustellen.
Schließen Sie diesen Digitalausgang
an einen Digitaleingang an, der als
Motorfreilauf konfiguriert ist.
[8]
Start
(Werkseinstellung Digitaleingang 18):
Wählen Sie Start, um die ausgewählte
Klemme für einen Start/Stopp-Befehl zu
konfigurieren. Logisch „1" = Start, logisch
„0" = Stopp.
[9]
Puls-Start
Wenn ein Puls für mindestens 2 ms
aktiviert wird, startet der Motor. Bei
Aktivierung von Stopp (invers) wird der
Parameter 3-42 Rampenzeit Ab 1,
Parameter 3-52 Rampenzeit Ab 2,
Parameter 3-62 Rampenzeit Ab 3
und
Parameter 3-72 Rampenzeit Ab 4.
MG33MN03

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vlt automationdrive fc 302Vlt fc 301Vlt fc 302

Inhaltsverzeichnis