Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT AutomationDrive FC 301 Programmierhandbuch Seite 82

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT AutomationDrive FC 301:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameterbeschreibungen
3.4.7 3-7* Rampe 4
Zum Konfigurieren der Rampenparameter siehe Parameter-
gruppe 3-4* Rampe 1.
3-70 Rampentyp 4
3
3
Option:
[0]
Linear
*
[1]
S-Rampe
konst.Ruck
[2]
S-Rampe
konst. Zeit
HINWEIS
Wenn Sie [1] S-Rampe konst.Ruck auswählen und den
Sollwert während der Rampe ändern, können Sie die
Rampenzeit verlängern, um eine ruckfreie Bewegung zu
erzeugen. Dies kann zu einer längeren Start- oder
Stoppzeit führen.
Möglicherweise sind weitere Anpassungen der S-Formen
oder der Schaltinitiatoren erforderlich.
3-71 Rampenzeit Auf 4
Range:
Size
[ 0.01
related
- 3600
*
s]
3-72 Rampenzeit Ab 4
Range:
Size
[ 0.01
related
- 3600
*
s]
80
®
VLT
Funktion:
Wählen Sie den Rampentyp entsprechend
den Anforderungen für Beschleunigung und
Verzögerung aus. Eine lineare Rampe sorgt
für eine konstante Beschleunigung bzw.
Verzögerung. Eine S-Rampe ergibt eine nicht
lineare Beschleunigung und gleicht Rucke in
der Anwendung aus.
Beschleunigt mit geringstmöglichem Ruck.
Die S-Rampe basiert auf den unter
Parameter 3-71 Rampenzeit Auf 4 und
Parameter 3-72 Rampenzeit Ab 4 eingestellten
Werten.
Funktion:
Geben Sie die Rampe-auf-Zeit ein, d. h. die
Beschleunigungszeit von 0 UPM bis zur
Motornenndrehzahl n
. Wählen Sie die
s
Rampe-auf-Zeit so, dass der Ausgangsstrom
die in Parameter 4-18 Stromgrenze festgelegte
Stromgrenze während des Beschleunigens
nicht überschreitet. Der Wert 0,00 entspricht
im Drehzahlmodus 0,01 s. Beachten Sie auch
die Hinweise zur Rampe-Ab-Zeit unter
Parameter 3-72 Rampenzeit Ab 4.
t
  s  x n
  UPM
Beschl.
s
Par .  3 − 71  =  
 Sollw.  UPM
Funktion:
Geben Sie die Rampe-ab-Zeit ein, d. h. die
Verzögerungszeit von der Motornenndrehzahl
n
bis 0 UPM. Wählen Sie eine Rampe-Ab Zeit,
s
die bei generatorischem Motorbetrieb nicht
zu einer Überspannung im Wechselrichter
führt, und so, dass der erzeugte Strom die
unter Parameter 4-18 Stromgrenze eingestellte
Danfoss A/S © 08/2017 Alle Rechte vorbehalten.
AutomationDrive FC 301/302
3-72 Rampenzeit Ab 4
Range:
3-75 S-Form Anfang (Rampe Auf 4)
Range:
50 %
[ 1 -
*
99 %]
3-76 S-Form Ende (Rampe Auf 4)
Range:
50 %
[ 1 -
*
99 %]
3-77 S-Form Anfang (Rampe Ab 4)
Range:
50 %
[ 1 -
*
99 %]
3-78 S-Form Ende (Rampe Ab 4)
Range:
50 %
[ 1 -
*
99 %]
Funktion:
Stromgrenze nicht überschreitet. Der Wert
0,00 entspricht im Drehzahlmodus 0,01 s.
Beachten Sie die Rampe-Auf Zeit unter
Parameter 3-71 Rampenzeit Auf 4.
t
  s  x n
  UPM
dec
s
Par .  3 − 72  =  
 Sollw.  UPM
Funktion:
Zur Eingabe des Verhältnisses der gesamten
Rampe-Auf-Zeit (Parameter 3-71 Rampenzeit Auf
4), in der sich das Beschleunigungsmoment
erhöht. Ein hoher Prozentsatz minimiert
ruckartige Drehmomentänderungen in der
Anwendung, da hierbei der Erschütterungsaus-
gleich höher ist.
Funktion:
Zur Eingabe des Verhältnisses der gesamten
Rampe-Auf-Zeit (Parameter 3-71 Rampenzeit Auf
4), in der sich das Beschleunigungsmoment
reduziert. Ein hoher Prozentsatz minimiert
ruckartige Drehmomentänderungen in der
Anwendung, da hierbei der Erschütterungsaus-
gleich höher ist.
Funktion:
Zur Eingabe des Verhältnisses der gesamten
Rampe-Ab-Zeit (Parameter 3-72 Rampenzeit Ab
4), in der sich das Verzögerungsdrehmoment
erhöht. Ein hoher Prozentsatz minimiert
ruckartige Drehmomentänderungen in der
Anwendung, da hierbei der Erschütterungsaus-
gleich höher ist.
Funktion:
Zur Eingabe des Verhältnisses der gesamten
Rampe-Ab-Zeit (Parameter 3-72 Rampenzeit Ab
4), in der sich das Verzögerungsdrehmoment
reduziert. Ein hoher Prozentsatz minimiert
ruckartige Drehmomentänderungen in der
Anwendung, da hierbei der Erschütterungsaus-
gleich höher ist.
MG33MN03

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vlt automationdrive fc 302Vlt fc 301Vlt fc 302

Inhaltsverzeichnis