Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT AutomationDrive FC 301 Programmierhandbuch Seite 68

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT AutomationDrive FC 301:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameterbeschreibungen
2-15 Bremswiderstand Test
Option:
[4] AC-Bremse
3
3
[5] Abschaltb-
lockierung
HINWEIS
Beheben Sie eine Warnung, die in Zusammenhang mit
[0] Deaktiviert oder [1] Warnung auftritt, indem Sie die
Netzversorgung aus- und wieder einschalten. Zuvor
müssen Sie den Fehler beheben. Bei [0] Deaktiviert oder
[1] Warnung läuft der Frequenzumrichter selbst bei
einem festgestellten Fehler weiter.
2-16 AC-Bremse max. Strom
Range:
100 %
[ 0 - 1000.0 %] Geben Sie den max. zulässigen
*
HINWEIS
Parameter 2-16 AC-Bremse max. Strom hat keine Auswir-
kungen, wenn Parameter 1-10 Motorart=[1] PM, Vollpol.
2-17 Überspannungssteuerung
Option:
[0]
Deaktiviert
*
[1]
Aktiv (ohne
Stopp)
[2]
Aktiviert
HINWEIS
Aktivieren Sie die Überspannungssteuerung nicht bei
Hubanwendungen.
66
VLT
Funktion:
Führt eine Überwachung auf einen Kurzschluss
oder eine Trennung des Bremswiderstands oder
einen Kurzschluss der Brems-IGBT durch. Wenn
ein Fehler auftritt, führt der Frequenzumrichter
eine geregelte Rampe ab aus. Diese Option ist
nur für FC302 verfügbar.
Funktion:
Motorstrom während der AC-
Bremsfunktion ein. Zu hohe Ströme
können die Motorwicklung überhitzen.
Funktion:
Mit der Überspannungssteuerung wird das
Risiko reduziert, dass der Frequenzumrichter
aufgrund einer Überspannung im
Zwischenkreis durch generatorische Leistung
von der Last abschaltet.
Keine Überspannungssteuerung erforderlich.
Bei Auswahl von Aktiv (ohne Stopp) ist die
Überspannungssteuerung wirksam, sofern
kein Stoppsignal zum Stoppen des Frequen-
zumrichters verwendet wird.
Aktiviert Überspannungssteuerung.
Danfoss A/S © 08/2017 Alle Rechte vorbehalten.
®
AutomationDrive FC 301/302
2-18 Bremswiderstand Testbedingung
Range:
[0]
Bei Netz-Ein
*
[1]
Nach Motorfreilauf Der Bremswiderstandstest wird nach
2-19 Überspannungsverstärkung
Range:
100 %
[10 - 200 %]
*
3.3.3 2-2* Mech. Bremse
Parameter zum Steuern des Betriebs eines elektromagne-
tischen (mechanischen) Bremse, wie sie in der Regel für
Hubanwendungen benötigt wird.
Zum Steuern einer mechanische Bremse ist ein Relais-
ausgang (Relais 01 oder Relais 02) oder ein programmierter
Digitalausgang (Klemme 27 oder 29) erforderlich. In
Situationen, in denen der Frequenzumrichter nicht in der
Lage ist, den Motor anzuhalten (aufgrund einer
übermäßigen Last), muss dieser Ausgang in der Regel
geschlossen sein. Wählen Sie für Anwendungen mit einer
elektromagnetischen Bremse unter Parameter 5-40 Relais-
funktion, Parameter 5-30 Klemme 27 Digitalausgang oder
Parameter 5-31 Klemme 29 Digitalausgang die Option [32]
Mechanische Bremse aus. Bei Auswahl von [32] Mechanische
Bremse ist die mechanische Bremse beim Anlaufen
geschlossen, bis der Ausgangsstrom über dem unter
Parameter 2-20 Bremse öffnen bei Motorstrom ausgewählten
Niveau liegt. Beim Stoppen wird die mechanische Bremse
aktiviert, wenn die Drehzahl unter den unter
Parameter 2-21 Bremse schliessen bei Motordrehzahl festge-
legten Wert fällt. Tritt am Frequenzumrichter ein
Alarmzustand, ein Überstrom oder eine Überspannung auf,
so wird die mechanische Bremse sofort geschlossen. Dies
gilt auch bei der Funktion Safe Torque Off.
HINWEIS
Die Schutzmodus- und Abschaltverzögerungsfunktionen
(Parameter 14-25 Drehmom.grenze Verzögerungszeit und
Parameter 14-26 WR-Fehler Abschaltverzögerung) können
die Aktivierung der mechanischen Bremse in einem
Alarmzustand möglicherweise verzögern. Bei Hubanwen-
dungen müssen Sie diese Funktionen daher deaktivieren.
Funktion:
Der Bremswiderstandstest wird bei
einer Netz-Einschaltung durchgeführt.
einem Motorfreilauf durchgeführt.
Funktion:
Wählen Sie Überspannungsverstärkung.
MG33MN03

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vlt automationdrive fc 302Vlt fc 301Vlt fc 302

Inhaltsverzeichnis