Parameterbeschreibungen
1-72 Startfunktion
Option:
Funktion:
[0] DC Halten
Während der Anlaufverzögerungszeit wird der
Motor mit einem DC-Haltestrom angesteuert
(Parameter 2-00 DC-Haltestrom).
[1] DC Bremse
Während der Anlaufverzögerungszeit wird DC-
Bremsstrom (Parameter 2-01 DC-Bremsstrom)
ausgeführt.
[2]
Freilauf/
Der Motor befindet sich für die Dauer der
Verz.zeit
Anlaufverzögerungszeit im Freilauf (Wechsel-
*
richter aus).
[3] Startdrz. Re.
Nur mit VVC
Schließen Sie die in
Parameter 1-74 Startdrehzahl [UPM] und
Parameter 1-76 Startstrom beschriebene
Funktion während der Anlaufverzögerungszeit
an.
Unabhängig vom durch das Sollwertsignal
übermittelten Wert passt die Ausgangs-
drehzahl die Einstellung der Startdrehzahl in
Parameter 1-74 Startdrehzahl [UPM] oder
Parameter 1-75 Startdrehzahl [Hz] an, und der
Ausgangsstrom entspricht der Einstellung des
Startstroms in Parameter 1-76 Startstrom. Diese
Funktion wird in der Regel bei Hubanwen-
dungen ohne Kontergewicht und
insbesondere bei Anwendungen mit
Konusläufer-Motor verwendet, bei dem der
Start im Rechtslauf erfolgt, gefolgt von einer
Drehung in die Sollwertrichtung.
[4] Start
Nur mit VVC
Sollrichtung
Zum Erhalt der in Parameter 1-74 Startdrehzahl
[UPM] und Parameter 1-76 Startstrom
beschriebenen Funktion während der Anlauf-
verzögerungszeit. Der Motor dreht in die per
Sollwert eingestellte Richtung. Wenn das
Sollwertsignal gleich Null (0) ist, wird
Parameter 1-74 Startdrehzahl [UPM] ignoriert,
und die Ausgangsdrehzahl ist gleich Null (0).
Der Ausgangsstrom entspricht der Einstellung
des Startstroms in Parameter 1-76 Startstrom.
[5] VVC+/Flux
Nur für die in Parameter 1-74 Startdrehzahl
Re.
[UPM] beschriebene Funktion. Der Startstrom
wird automatisch berechnet. Diese Funktion
verwendet die Startdrehzahl nur bei der
Anlaufverzögerungszeit. Unabhängig von dem
für das Sollwertsignal eingestellten Wert ist die
Ausgangsdrehzahl identisch mit der in
Parameter 1-74 Startdrehzahl [UPM]
eingestellten Startdrehzahl. [3] Start speed/
current clockwise und [5] VVC
in der Regel bei Hubanwendungen verwendet.
[4] Start speed/current in reference direction
wird insbesondere bei Anwendungen mit
MG33MN03
Programmierhandbuch
+
möglich.
+
möglich.
+
/Flux Re. werden
Danfoss A/S © 08/2017 Alle Rechte vorbehalten.
1-72 Startfunktion
Option:
Funktion:
Kontergewicht und horizontaler Bewegung
verwendet.
[6] Mech.
Zur Verwendung der Funktionen zur
Bremse
mechanischen Bremssteuerung
(Parameter 2-24 Stopp-Verzögerung bis
Parameter 2-28 Verstärkungsfaktor). Dieser
Parameter ist nur im Flux-Steuerverfahren in
einem Modus mit oder ohne Geber aktiv.
[7] VVC+/Flux
counter-cw
1-73 Motorfangschaltung
Option:
Funktion:
HINWEIS
Diesen Parameter können Sie bei
laufendem Motor nicht einstellen.
Mit dieser Funktion kann der Frequenzum-
richter einen Motor, der aufgrund eines
Netzausfalls unkontrolliert läuft, „fangen".
[0] Deaktiviert
Ohne Funktion
[1] Aktiviert
Ermöglicht dem Frequenzumrichter, einen
drehenden Motor abzufangen und ihn zu
steuern.
Wenn Parameter 1-73 Motorfangschaltung
aktiviert ist, haben Parameter 1-71 Startverzög.
und Parameter 1-72 Startfunktion keine
Funktion. Bei Aktivierung von
Parameter 1-73 Motorfangschaltung werden
Parameter 1-58 Fangschaltung Testpulse Strom
und Parameter 1-59 Fangschaltung Testpulse
Frequenz zur Festlegung der Bedingungen für
die Motorfangschaltung verwendet.
[2] Immer
aktiviert
[3] Enabled Ref.
Dir.
[4] Enab. Always
Ref. Dir.
HINWEIS
Diese Funktion ist nicht für Hubanwendungen zu
empfehlen.
Um bei Leistungsstufen über 55 kW optimale Leistung zu
erzielen, muss der Flux-Modus verwendet werden.
HINWEIS
Um die beste Leistung bei einer Motorfangschaltung zu
erzielen, müssen die Parameter Parameter 1-30 Statorwi-
derstand (Rs) bis Parameter 1-35 Hauptreaktanz (Xh)
korrekt eingestellt sein.
3
3
53