Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT AutomationDrive FC 301 Programmierhandbuch Seite 137

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT AutomationDrive FC 301:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameterbeschreibungen
Motor
Speed
Torque
Limit
Motor
Speed
Torque
Limit
Ramp
Abbildung 3.50 Drehzahlabweichung zwischen Rampe
und Istdrehzahl
3.8.4 7-1* Drehmom. PI-Regler
Parameter zur Konfiguration der Drehmoment-PI-Regelung.
7-10 Torque PI Feedback Source
Auswahl des Istwertanschlusses für den Drehmomentregler.
Option:
Funktion:
[0]
Controller Off
Auswahl des Betriebs bei Regelung ohne
*
Rückführung.
[1]
Analog Input 53 Auswahl zur Verwendung des Drehmo-
mentistwerts von Analogeingang.
[2]
Analog Input 54 Auswahl zur Verwendung des Drehmo-
mentistwerts von Analogeingang.
[3]
Estimed Torque
Auswahl zur Verwendung des vom
Frequenzumrichter geschätzten Drehmo-
mentistwerts.
7-12 Drehmom.Regler P-Verstärkung
Range:
Funktion:
100 %
[0 -
Eingabe der Proportionalverstärkung für die
*
500 %]
Drehmomentregelung. Bei Auswahl eines
höheren Werts reagiert der Regler schneller.
Eine zu hohe Einstellung führt zur
Instabilität des Reglers.
7-13 Drehmom.Regler I-Zeit
Range:
Funktion:
0.020 s
[0.002 - 2
Eingabe der Integrationszeit für die
*
s]
Drehmomentregelung. Wenn Sie einen
niedrigen Wert auswählen, reagiert der
Regler schneller. Ein zu niedriger Wert
führt zu einer Instabilität des Reglers.
MG33MN03
Programmierhandbuch
7-09
Time
7-09
Time
Motor Speed
Danfoss A/S © 08/2017 Alle Rechte vorbehalten.
7-16 Torque PI Lowpass Filter Time
Eingabe der Zeitkonstante für den Tiefpassfilter der Drehzahlre-
gelung.
Range:
5 ms
[0.1 - 100 ms]
*
7-18 Torque PI Feed Forward Factor
Eingabe des Werts für den Drehmoment-Vorwärtsschubfaktor.
Das Sollwertsignal umgeht den Drehmomentregler mit diesem
Wert.
Range:
0 %
[0 - 100 %]
*
7-19 Current Controller Rise Time
Range:
Funktion:
Size related
[15 - 100 %] Eingabe des Werts für die
*
Anstiegzeit des Stromreglers als
Prozentwert des Steuerungs-
zeitraums.
3.8.5 7-2* PID-Prozess Istw.
Definiert die Ressourcen für die Istwertrückführung an die
PID-Prozessregelung und die Verarbeitung des Istwerts.
7-20 PID-Prozess Istwert 1
Option:
Funktion:
Das effektive Istwertsignal setzt sich
aus bis zu zwei verschiedenen
Eingangssignalen zusammen.
Definiert den Eingang des Frequen-
zumrichters, der als Quelle des ersten
Istwertsignals dient. Das zweite
Eingangssignal wird unter
Parameter 7-22 PID-Prozess Istwert 2
definiert.
[0]
Keine Funktion
*
[1]
Analogeingang 53
[2]
Analogeingang 54
[3]
Pulseingang 29
[4]
Pulseingang 33
[7]
Analogeing. X30/11
[8]
Analogeing. X30/12
[15] Analogeingang
X48/2
7-22 PID-Prozess Istwert 2
Option:
Funktion:
Das effektive Istwertsignal setzt sich
aus bis zu zwei verschiedenen
Eingangssignalen zusammen.
Definiert den Eingang des Frequen-
zumrichters, der als Quelle des
zweiten Istwertsignals dient. Das
erste Eingangssignal wird unter
Funktion:
3
Funktion:
135
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vlt automationdrive fc 302Vlt fc 301Vlt fc 302

Inhaltsverzeichnis