Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Omron Anleitungen
Frequenzumrichter
CIMRV7AZ 20P1
Omron CIMRV7AZ 20P1 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Omron CIMRV7AZ 20P1. Wir haben
1
Omron CIMRV7AZ 20P1 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienerhandbuch
Omron CIMRV7AZ 20P1 Bedienerhandbuch (246 Seiten)
Marke:
Omron
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Sicherheitshinweise
2
SICHERHEITSHINWEISE für Ul/Cul- ZEICHEN
4
Sicherheitshinweise für Ce-Zeichen
4
Erhalt des Produkts
5
Verdrahtung
6
Betrieb
8
Inhaltsverzeichnis
14
Erhalt des Produkts
19
Überprüfen des Typenschilds
20
Software-Version des Frequenzumrichters
20
Identifizieren der Teile
21
Beispiel für Dreiphasigen (200-V-Klasse, 1,5 Kw) Frequenzumrichter
22
Beispiel für Dreiphasigen (200-V-Klasse, 0,1 Kw) Frequenzumrichter
22
Anordnung der Leistungsklemmen
23
Montage
24
Auswählen eines Montageorts für den Frequenzumrichter
24
Einbauabmessungen
25
Installieren/Entfernen von Komponenten
26
Abnehmen der Frontabdeckung
26
Anbringen der Frontabdeckung
26
Entfernen der Klemmenabdeckung
26
Anbringen der Klemmenabdeckung
27
Abnehmen der Digitalen Bedienkonsole
27
Anbringen der Digitalen Bedienkonsole
27
Entfernen der Unteren Abdeckung
28
Anbringen der Unteren Abdeckung
28
Verdrahtung
29
Die Steuerklemmen sind zur Erfüllung der Anforderungen
31
Wenn der Frequenzumrichter von einem Netztransforma
31
Kabelspezifikation und Größe der Klemmenschrauben
31
Kabelgröße und Größe der Klemmenschrauben
31
Frequenzumrichter der 200-V-Klasse mit Einphasigem Eingang
33
Frequenzumrichter der 400-V-Klasse mit Dreiphasigem Eingang
34
Verdrahtung des Leistungskreises
35
Verdrahtung der Steuerkreise
37
Steuerklemmen
37
Relaisausgang
37
Überprüfung der Verdrahtung
38
Betrieb des Frequenzumrichters
39
Testlauf
40
Startbefehl von Digitaler Bedienkonsole (Potentiometer/Digitaleinstellung)
40
Auswählen der Drehrichtung
42
Betriebsprüfpunkte
42
Betrieb der Digitalen Bedienkonsole
43
Beschreibung der Statusanzeigen
44
Beschreibung der Funktionsanzeige
46
MNTR Multifunktionsüberwachung
47
Eingangs-/Ausgangsklemmenstatus
49
Eingangsklemmenstatus
49
Datenempfangsfehler-Anzeige
49
Einstellung und Referenzierung von Parametern
50
Einfache Dateneinstellung
51
Programmierung
53
Hardware
53
Software (Parameter)
53
Parametereinstellung und Initialisierung
54
Parameterauswahl/Initialisierung (N001)
54
Verwendung der Betriebsart U/F-Regelung
56
Einstellung des Drehmoments Entsprechend der Anwendung
56
Einstellung der U/F-Kennlinie
56
Ausgangsfrequenz
56
Typische Einstellung der U/F-Kennlinie
57
Motorspezifikationen: 50 Hz (Werkseinstellung)
57
Automatische Drehmomentverstärkung (bei Auswahl der U/F-Regelungsart: N002=0)
58
Verwendung der Betriebsart Vektorregelung
59
Vorsichtsmaßnahmen für Anwendungen der Spannungsvektorregelung
59
Berechnung der Motordaten
60
U/F-Kennlinie bei Vektorregelung
61
Umschaltung der LOCAL/REMOTE-Betriebsart
62
So Wählen Sie die LOCAL/REMOTE-Betriebsart aus
63
Auswahl der Start-/Stopp-Befehle
63
LOCAL-Betriebsart
63
REMOTE-Betriebsart
64
Betrieb (Start-/Stopp-Befehle) über Kommunikation
64
Auswahl der Sollwert-Quelle
64
LOCAL-Betriebsart
65
REMOTE-Betriebsart
65
Betriebsbedingungen für die Einstellung
66
Autotuning-Auswahl (N139)
66
Funktion
66
Einstellen des Autotuning-Modus
66
Sicherheitshinweise für das Autotuning
67
Fehlerbearbeitung Beim Autotuning
71
Sicherheitshinweise nach dem Autotuning
72
Rückwärtslaufsperre (N006)
74
Einstellung
74
Auswahl der Festdrehzahl
74
Schritt-Drehzahländerung
74
Betrieb bei Niedriger Drehzahl
75
Einstellung des Drehzahlsollwertsignals
76
Einstellung der Ober- und Untergrenze des Frequenzsollwerts
77
Verwendung der Vier Beschleunigungs-/Verzögerungszeiten
77
Verfahren zur Überbrückung von Kurzzeitigen Spannungsausfällen (N081)
79
S-Kurven-Auswahl (N023)
80
Drehmomenterkennung
81
Funktionsauswahl für Drehmoment-Überschreitungserkennung 1 (N096)
81
Beschreibung
81
Grenzwert für Drehmoment-Überschreitungserkennung (N098)
82
Zeit für Drehmoment-Überschreitungserkennung (N099)
82
Funktionsauswahl für Drehmoment-Über-/Unterschreitungserkennung 2 (N097)
82
Frequenzerkennungsgrenze (N095)
82
Ausblendfrequenzen (N083 bis N086)
84
Dauerbetrieb mit Automatischen Neustartversuchen bei Fehler (N082)
84
Frequenzoffset-Auswahl (N146)
85
Aufschalten auf einen Auslaufenden Motors
88
Zeitdiagramm bei der Suchbefehleingabe
89
Kurzzeitiges Unterbrechen der Beschleunigung
89
Zeitdiagramm für Beschleunigungs-/Verzögerungs-Unterbrechungseingang
90
Verzögerung
90
Externe Analogüberwachung (N066)
90
Kalibrierung des Frequenzmessgerätes oder Strommessers (N067)
91
Verwendung des Analogausgangs (AM-AC) als Impulssignalausgang (N065)
91
Werksseitige Einstellung
91
Impulsüberwachungsausgang (Ausgangsfrequenz-Überwachung)
92
Taktfrequenz-Einstellung (N080) Max. 14 Khz
94
Stopptasten-Auswahl der Bedienkonsole (N007)
98
Auswahl für Zweiten Motor
99
Maximale Frequenz, Frequenzsollwert, Beschleunigungszeit und Verzögerungszeit
103
Zeitdiagramm für Umschaltung auf Motor
104
Auswahl der Stoppmethode
105
Auswahl der Stoppmethode (N005)
105
Einstellung
105
Anwendung der DC-Bremsung
106
Einfache Positionssteuerung Beim Stoppen
106
Aufbau von Schnittstellen zu Externen Geräten
109
Verwendung von Eingangssignalen
109
Funktion
111
Zeitdiagramm für UP-/DOWN-Befehlseingang
113
Beschreibung
113
Verwendung der Multifunktions-Analogeingänge
114
(N077, N078, N079)
114
Deaktiviert
115
Frequenzsollwert-Verstärkung (FGAIN)
115
Analogeingangspegel
116
Verwendung von Ausgangssignalen (N057, N058, N059)
117
Einstellung der Frequenz durch Stromsollwerteingabe
119
Stromsollwert-Auswahl
120
Eingabe des Frequenzsollwerts über Impulseingang
121
Bezeichnung
121
Einstellbe-Werks- Reich Einstel- Lung
121
Zweidraht-Ansteuerung 2
122
Dreidraht-Ansteuerung
123
Blockierschutz für den Motor (Stromgrenze)
124
Blockierschutz-Strompegel (Stromgrenze) bei Beschleunigung (N093)
124
Blockierschutz-Strompegel (Stromgrenze) während des Betriebs (N094)
125
Blockierschutz während des Betriebs
126
Beschleunigungs-/Verzögerungszeit-Auswahl während Blokkierschutz (N116)
126
Reduzierung von Motordrehzahl-Schwankungen
128
Schlupfkompensation (N002 = 0)
128
Zugehörige Parameter
128
Motorschutz
129
Motorüberlast-Erkennung
129
Standardmotoren und Frequenzumrichtermotoren
129
Elektronische Thermische Überlast
130
PTC-Thermistoreingang für Motorüberhitzungsschutz
131
Klemmenanschlussdiagramm für Motorüberhitzungsschutz über PTC- Thermistoreingänge
133
Auswahl des Kühllüfterbetriebs
134
Verwendung der MEMOBUS (MODBUS)-Kommunikation
134
MEMOBUS (MODBUS)-Kommunikation
134
Technische Daten zu den Verschiedenen Netzwerken
135
Kommunikations-Anschlussklemme
135
Kommunikation mit der SPS
136
Einstellung der für die Kommunikation Erforderlichen Konstanten
136
Datenformat
137
Beispiel: Kommunikationstest von V7AZ (Slave 1)
139
In Mehrere Halteregister Schreiben (10H)
140
Überwachungsdaten (nur Lesen)
143
Speicherung von Parametern [Eingabebefehl] (nur Schreiben)
148
Werksstellbe- Einstel- Lung
149
Durchführung des Selbsttests
151
Verwendung des PID-Reglers
152
PID-Modus (N128)
152
PID-Offsetanpassung (N133)
155
PID-Ausgangsverstärkung (N163)
155
PID-Istwertverstärkung (N129)
155
Sperre des PID-Ausgangs
156
Analoge Positioniersteuerung mit Bidirektionalem PID- Ausgang (N145)
156
Bidirektionale Sollwertregelung
157
Verwendung der Parameter-Kopierfunktion
161
Auswahl der Parameter-Kopierfunktion (N176)
161
READ-Funktion
163
COPY-Funktion
165
Motorstreuinduktivität
165
VERIFY-Funktion
167
Anzeige der Frequenzumrichterleistung
169
Anzeige der Software-Nummer
171
Anzeigeliste
172
Kundenspezifische Anzeigeskalierung
174
Verarbeitung für Frequenzsollwertverlust (N064)
176
Erkennung für Eingangs-/Ausgangsphasen-Ausfall
177
Drehmoment-Unterschreitungserkennung
178
Funktionsauswahl für Drehmoment-Unterschreitungserkennung 1 (N177)
178
Grenzwert für Drehmoment-Unterschreitungserkennung (N118)
179
Zeit für Drehmoment-Unterschreitungserkennung (N119)
179
Verwenden des Frequenzumrichters für Hubwerke
180
Bremse EIN/AUS-Sequenz
180
Beispiele für die Konfiguration der Bremsensequenz und Zeitdiagramme
181
Für die U/F-Regelung und Vektorregelung
181
Blockierschutz während Verzögerung
182
Einstellungen für U/F-Kennlinie und Motorkonstanten
182
Neustart und Fehlerrücksetzung bei Kurzzeitigen Spannungsausfällen
182
Eingangs-/Ausgangsphasen-Ausfallschutz und Drehmoment-Überschreitungserkennung
182
Taktfrequenz
182
Externes Endstufensperrsignal
183
Beschleunigungs-/Verzögerungszeit
183
Schütz auf der Ausgangsseite des Frequenzumrichters
183
Verwendung der MECHATROLINK-II -Kommunikation
184
Wartung und Inspektion
185
Regelmäßige Inspektion
186
Austausch von Komponenten
187
Richtlinien zum Austausch von Komponenten
187
Austausch des Kühllüfters
188
Luftstromrichtung
188
Fehlerdiagnose
190
Schutz- und Diagnosefunktionen
190
Abhilfemaßnahmen für Modelle ohne Digitale Bedienkonsloe
190
Abhilfemaßnahmen für Modelle mit Digitaler Bedienkonsole
191
Alarmanzeige
191
Fehleranzeige Fehleranzeigen und Bedeutungen
196
Fehlerbehebung
205
Technische Daten
207
Standardspezifikationen (200-V-Klasse)
207
Standardspezifikationen (400-V-Klasse)
211
Standardverkabelung
215
Anschlussbeispiel für Bremswiderstand
216
Beschreibung der Klemmens
216
Ansteuerung über NPN/PNP-Transistor
219
Ansteuerung über NPN-Transistor (0 V Bezugspotential)
219
Abmessungen/Wärmeverlust
221
Abmessungen in MM/Masse in Kg/Wärmeverlust (W)
222
Empfohlene Peripheriegeräte
224
Netzschütz
224
Empfohlene MCCB-Netzschütze und Sicherungen
224
Überspannungsschutz
225
Parameterliste
227
V-Klasse, Einphasig
239
10 Konformität mit CE-Zeichen
240
CE-Zeichen
240
Anforderungen an die Konformität mit CE-Zeichen
240
Niederspannungsrichtlinie
240
EMV-Richtlinie
241
Installation und Verdrahtung von Frequenzumrichter und Entstörfilter (Modell: CIMR-V7 B0P1 bis B4P0)
243
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Omron CIMRV7AZ 20P2
Omron CIMRV7AZ 20P4
Omron CIMRV7AZ 20P7
Omron CIMRV7AZ 21P5
Omron CIMRV7AZ 22P2
Omron CIMRV7AZ 24P0
Omron CIMRV7AZ 25P5
Omron CIMRV7AZ 27P5
Omron CIMRV7AZ B0P2
Omron CIMRV7AZ 40P4
Omron Kategorien
Blutdruckmesser
Medizinische Ausstattung
Waagen
Schrittzähler
Sensoren
Weitere Omron Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen