allerdings können beide Werte durch das Minimum von 50 ms parallel verschoben werden, wobei
der eingestellte Startpunkt die Optionen für den Endpunkt einschränkt.
Wenn ein Taper eingestellt wurde, zeigt das Preset-Fenster einen solchen Inhalt an:
1
john doe
studio a
A
20:01 10-OCT-08
. .TPR.
.
Die Taper-Einstellung weist Ähnlichkeiten mit der WINDOW-Einstellung im Virtual Speaker Setup
Menu 2 auf. Die Unterschiede sind wie folgt: (1) TAPER ist ein linearer Ausblendvorgang bis auf
Nullpegel, während WINDOW die Nachhallfahne abrupt abschneidet. 2.) Der TAPER-Wert muss be-
reits beim Laden der PRIR in den Preset eingegeben werden, während der WINDOW–Wert auch
noch jederzeit später justiert werden kann. Sie können WINDOW verwenden, um einen schnellen
Eindruck von der in der PRIR vorhandenen Nachhallzeit zu erhalten und um zu beurteilen, ob sie
reduziert werden sollte. Für das eigentliche Hören kann dann die TAPER-Funktion verwendet wer-
den, da ein Fade-Out viel natürlicher klingt als eine abgeschnittene Nachhallfahne.
Im Dual-User-Modus wird die vom Realiser reproduzierte Zeitspanne von 850 auf 250 ms reduziert.
Deshalb eignen sich dafür Taper, die für den Single-User-Modus mit 850 ms erstellt wurden, unter
Umständen nicht, und der Anwender wird möglicherweise kürzere Taper speziell für den Dual-User-
Modus erzeugen wollen.
Kalibrieren der Mikrofon-Balance
Die mit dem Realiser gelieferten Mikrofone werden manuell beim Hersteller mit einer hohen
Ganuigkeit (Bruchteil eines dB) gepaart. Die noch verbleibenden, geringfügigen Unterschiede in der
Empfindlichkeit werden Bestandteil der HPEQ-Messung, so dass diese Unterschiede beim Hören
von PRIRs und HPEQs, die mit demselben Mikrofonpaar gemessen wurden, vollständig kompen-
siert werden.
Der Realiser besitzt eine Funktion zur Kompensation der Mikrofonbalance unabhängig von der
HPEQ, so dass jede PRIR mit jeder HPEQ unabhängig vom verwendeten Mikrofonpaar genutzt
werden kann. Da die Mikrofone eines Paars bereits sorgfältig selektiert worden sind, ist diese Pro-
zedur möglicherweise überflüssig. Sie bietet aber die zusätzliche Sicherheit, jede verbleibende Un-
genauigkeit durch Alterung, Fehlbehandlung der Mikrofone etc. auszugleichen.
Positionieren und fixieren Sie die Mikrofone dicht nebeneinander. Für diese Messung eignet sich
diffuser Umgebungsschall am besten. Drücken Sie MENU-CAL erst dann, wenn Sie die Mikrofone
positioniert haben. Das Display zeigt:
MIC CALIBRATION
BALANCE: 1.0 (L/R)
PRESS EXIT TO ABOUT
...OK TO REBALANCE
Solange dieses Menü angezeigt wird, akkumuliert der Realiser den durchschnittlichen Signalpegel
für jedes Mikrofon. Nach dem Drücken von OK wird der Balance-Faktor errechnet und die Akkumu-
lierungen werden zurückgesetzt.
Drücken Sie nach etwa 15 Sekunden OK und beobachten Sie den Zahlenwert. Wiederholen Sie
dies mehrere Male; dabei sollten Sie immer denselben Zahlenwert sehen. Lassen Sie die Akkumu-
.
94