Wenn nur L und R eingeschaltet sind, erzeugt der Realiser keinen virtuellen Center, da in diesem
Fall angenommen wird, dass der Anwender eine Stereo-Messung durchführt und diesen Kanal nicht
benötigt.
In der vorher bereits genauer beschriebenen Standard-Prozedur ALL wird ein Lautsprechersystem
genau so erfasst, wie es tatsächlich ist. Dabei werden alle realen Lautsprecher durch virtuelle emu-
liert. Alle Kanäle sind zu Beginn auf ON geschaltet und alle sind für den Speichervorgang am Ende
der Prozedur aktiviert. SAVE AT END wird zu Beginn auf YES eingestellt.
Ein weiterer sehr nützlicher Aspekt der ALL-Prozedur ist die Möglichkeit, zusätzliche Kanäle und
Lautsprecherpositionen zu erzeugen, indem man zunächst einen oder mehrere Lautsprecher auf
bestimmten Positionen mißt und den oder die Lautsprecher dann für weitere Messungen an ande-
ren Positionen aufstellt. Ein reales Stereo-Lautsprecherpaar kann auf diese Weise zum virtuellen
Surround-Set mit 5 oder 7 Lautsprechern werden oder ein einzelner Subwoofer wird zum Subwoo-
fer-Paar.
Die Messungen werden bei dieser Methode Schritt für Schritt durchgeführt. Stellen Sie zu Beginn
zunächst SAVE AT END auf NO ein. Drücken Sie CAL und schalten Sie nur den Kanal oder die
Kanäle auf ON, die im ersten Durchgang gemessen werden sollen – der Kanal 1 muss allerdings
zwingend dabei sein. Durchlaufen Sie die Pegel-Kalibrierung. Drücken Sie SPK, prüfen Sie, ob der
gleiche Kanal oder die gleichen Kanäle aktiviert sind und durchlaufen Sie die Sweeps.
Versetzen Sie den oder die Lautsprecher nun auf die nächsten gewünschten Positionen und wie-
derholen Sie die CAL- und SPK-Prozeduren. Schalten Sie vor dem letzten Durchlauf SAVE AT
END auf YES. Falls Sie das vor der letzten Runde vergessen haben, stellen Sie die Option einfach
jetzt auf YES und führen Sie einen der Sweeps erneut aus – aber nicht den von Kanal 1.
Die CAL-Prozedur für Kanal 1 überschreibt die CAL-Werte in allen anderen Kanälen. Sie muss
deshalb stets im ersten Durchlauf stattfinden, niemals in späteren.
Nach dem letzten Sweep und den Diagnose-Seiten wird wieder die CHANNEL ON/OFF-Seite ange-
zeigt. Auf dieser Seite wird eingestellt, welche Kanäle in der PRIR gespeichert werden. Schalten Sie
hier alle Kanäle auf ON, die in allen Durchläufen zusammen gemessen worden sind. Geben Sie zu-
letzt ID und EV wie früher beschrieben ein und speichern Sie die PRIR.
Eine in mehreren Durchläufen ausgeführte ALL-Prozedur ist die flexibelste Möglichkeit zum "Ver-
vielfältigen" von Lautsprechern. Es gibt allerdings noch zwei vereinfachte Prozeduren zum Erzeu-
gen vieler Lautsprecher aus einem einzelnen sowie zum Erzeugen einer 5- oder 7-Kanal-
Anordnung aus einem Stereo-Paar.
67