2-3 HÖREN MIT DEM REALISER – Schritt für Schritt
Nachdem Sie Ihre Daten gemessen, gespeichert, auf ein Preset gelegt und dieses Preset dann an-
gewählt haben, sind Sie nun bereit, Ihre personalisierte Emulation zu hören.
Head Tracker – Funktionsprüfung und Arbeitsbereich
Durch den Head Tracker können Sie Ihren Kopf beim Hören frei bewegen, ohne dass sich die vom
Kopfhörer reproduzierte räumliche Abbildung mit bewegt – ebenso, wie es Ihr Gehör von einer rea-
len Schallquelle gewohnt ist. Die bei der Messung verwendeten Blickwinkel definieren den Winkel-
bereich, der für die Wiedergabe mit dem Head Tracker zur Verfügung steht. Falls also die Blickwin-
kel bei der PRIR-Messung -30° und +30° waren, ist dies gleichzeitig der verfügbare Arbeitsbereich
des Head Trackers bei der Wiedergabe dieser PRIR-Daten.
Wenn Sie Ihren Kopf über diesen Arbeitsbereich hinaus noch weiter nach links oder rechts drehen,
werden die Kopfhörer stummgeschaltet, um das Verlassen des Arbeitsbereichs zu verdeutlichen.
Wenn Sie den Kopf dann noch weiter nach außen drehen, kehrt die Wiedergabe zurück, allerdings
hören Sie dann den Center-Lautsprecher nicht mehr stationär, sondern direkt vor Ihrer Nase. Bei
der Kopfbewegung zurück zur Mitte hören Sie dann wieder zunächst die Stummschaltung in der
Nähe der Arbeitsbereich-Grenzen, bevor Sie wieder in den normalen Arbeitsbereich des Head
Trackers eintreten, in dem die virtuellen Schallquellen wieder auf den sichtbaren Lautsprecher-
Positionen liegen. Die Stummschaltung kann auf Wunsch abgeschaltet werden; zudem stehen ver-
schiedene Optionen für das Verhalten beim Verlassen des Arbeitsbereichs zur Auswahl (siehe
SCOPE unter MENU-SVS).
Schritt 1: Vor dem Starten der Wiedergabe: Setzen Sie das Kopfteil des Head Trackers in den sei-
nen Halte-Clip auf dem Kopfhörer ein, setzen Sie den Kopfhörer auf und schauen Sie gerade nach
vorn. Das Empfängerteil sollte sich direkt vor Ihnen befinden und die zwei mittleren grünen LEDs
sollten leuchten.
Schritt 2: Drehen Sie den Kopf nach links und rechts und prüfen Sie, ob die LEDs dabei Ihrer Be-
wegung entsprechend aufleuchten.
Hören
Schritt 3: Spielen Sie bei aufgesetztem Kopfhörer 5.1-Material ab, das in allen Kanälen Aktivität
aufweist.
Schritt 4: Bewegen Sie Ihren Kopf und erleben Sie, dass sich das Klangbild dabei nicht mit bewegt.
Einzelkanäle auf Solo schalten
Mit Hilfe der Solo-Funktion auf der Fernbedienung können die virtuellen Lautsprecherkanäle einzeln
wiedergegeben werden. Nach dem Drücken einer beliebigen Kanal-Taste auf der Fernbedienung
(L, C, R, LS etc.) ist nur der betreffende Kanal hörbar. Mit der Taste ALL wird dann wieder auf
die vollständige Mehrkanal-Wiedergabe aller Kanäle zurück geschaltet. Besonders interessant ist
diese Solo-Funktion, um die Emulation jedes einzelnen Kanals genauer zu untersuchen. Dies ist ein
sehr anspruchsvoller Test der Qualität, mit der das System die Darstellung einzelner Lautsprecher-
quellen im virtuellen Raum beherrscht.
Schritt 5: Hören Sie sich mit den Kanaltasten nacheinander alle Einzelkanäle an. Das Signal sollte
dabei jeweils scheinbar von dem Lautsprecher kommen, der diesem Kanal zugeordnet ist. Eigent-
43