• Berühren Sie das Netzkabel oder das Netzgerät nicht mit nassen Händen. Auf den Anschlüssen
des Netzgerätes darf sich kein Wasser oder Staub befinden. In beiden Fällen könnten Sie einen
Stromschlag erleiden.
• Netzkabel und/oder Netzgerät müssen fest mit der Steckdose verbunden sein. Anderenfalls droht
die Gefahr eines Feuers.
• Führen Sie keine Gegenstände durch Öffnungen in das Gerät ein. Sie könnten das Gerät beschä-
digen und sich verletzen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel und/oder Netzgerät beschädigt sind.
• Setzen Sie den Kopfhörer beim Anschließen nur dann auf, wenn Sie sicher sind, dass kein Audio-
signal wiedergegeben wird.
• Achten Sie darauf, dass die Lautstärke auf Minimum eingestellt ist, bevor Sie den Kopfhörer an-
schließen. Stellen Sie die Lautstärke nach dem Aufsetzen des Kopfhörers ein. Stellen Sie die Laut-
stärke nicht zu hoch ein, da Sie anderenfalls Ihr Gehör dauerhaft schädigen könnten. Auch wenn
Sie sich nach längerer Zeit an höhere Wiedergabelautstärken gewöhnt haben, können diese den-
noch Hörschäden verursachen.
• Beim Anschließen und Abziehen von Kabeln, beim Auswählen von Menüpunkten und anderen
Einstellarbeiten sollte die Lautstärke niedrig eingestellt und der Kopfhörer nicht aufgesetzt sein. So
vermeiden Sie plötzliche laute Schallpegel, die Ihr Gehör schädigen könnten.
• Mit kabelgebundenen Kopfhörern sollten Sie schnelle Bewegungen vermeiden, die dazu führen
könnten, dass der Kopfhörer vom Kopf rutscht. Sie könnten sich dabei ernsthaft verletzen, bei-
spielsweise wenn Sie Piercings im Ohr oder eine Brille tragen. Auch könnte das Anschlusskabel
sich um Ihren Hals wickeln und Sie strangulieren.
• Setzen Sie den Kopfhörer beim Wechseln von Presets ab, bis Sie sich beim Umgang mit den Pre-
sets sicher fühlen.
4