3-10 TACTILE-AUSGÄNGE
Auch wenn manche Kopfhörer einen respektablen Tiefton-Frequenzgang aufweisen, haben sie
nicht die Möglichkeit, auf den Körper des Hörers in gleicher Weise einzuwirken wie ein Subwoofer.
Deshalb bietet der Realiser Ausgänge für taktile Übertragungssysteme (Shaker). Diese Ausgänge
können auch zum Ansteuern eines Subwoofers verwendet werden.
Drücken Sie MENU-TAC. Das Display zeigt dieses Menü:
>SETUP
MIX BLOCK L-ch
MIX BLOCK R-ch
HP MIX: 0.0
Nach Anwahl von SETUP wird dieses Menü angezeigt:
MIX TO HP: N
>
VOL: -20 dB
DELAY:
ROLL OFF: 80Hz
Die Lautstärke und das Delay des Ausgangs werden zur Anpassung an die Hauptlautsprecher ver-
wendet; eine Tiefenabsenkung steht mit ROLL OFF zur Verfügung. Schauen Sie ggf. Im Handbuch
Ihres Shakers zur passenden Rolloff-Frequenz nach und probieren Sie aus. (Näheres zu MIX TO
HP: siehe Direct Bass).
MIX BLOCK: Die Bedienung dieser Funktion entspricht der in den Menüs zu den virtuellen Laut-
sprechern (siehe oben). Da es zwei Tactile-Ausgänge gibt, stehen auch zwei Mix Blocks zur Verfü-
gung. Jede Kombination von Eingangskanälen kann eingestellt werden. Im Normalfall werden alle
Kanäle auf denselben Verstärkungsfaktor eingestellt, wenn der LFE-Kanal +10 dB Inband Gain am
Eingang des Realisers hat. Falls nicht, würde der SW-Kanal auf 1.0 eingestellt und die übrigen Ka-
näle auf 0.3. Allerdings beeinflusst die Einstellung LFE GAIN unter MENU-SW, SW VSPKR
SETUP1 den Mix Block der Tactile-Ausgänge. Wenn LFE GAIN = +10 ist, sollte deshalb der SW-
Kanal im Tactile-Mix Block auf denselben Gain-Faktor wie die anderen Kanäle eingestellt sein. In-
formieren Sie sich im Handbuch Ihres Shakers über die Roll Off-Frequenz; allerdings ist 80 Hz ein
typischer Wert. In manchen Aufnahmen gibt es spezielle Shaker-Spuren, die auf einen Kanal des
Realisers geroutet und über den Mix Block gesteuert werden könnten. HP MIX steht in der Regel
auf 0.0, wenn der Tactile Mix Block verwendet wird.
HP MIX (Headphone Mix) bezieht sich auf das zweikanalige Signal, das zum Kopfhörer gesendet
wird. Alternativ zur Verwendung der Mix Blocks kann auch das Kopfhörer-Signal als Quelle für die
Tactile-Ausgänge angewählt werden – eine logische Alternative, da die Shaker in Verbindung mit
der Kopfhörer-Wiedergabe verwendet werden. Eine Einstellung auf 1.0 entspricht dem vollen Pe-
gel des bearbeiteten Signals. SW REL VOL unter MENU-SW, SW VSPKR SETUP2 beeinflusst den
HP MIX (siehe Kapitel 4-1 "Hinweise zum Bass Management"). Die Mix Block-Koeffizienten der
Tactile-Ausgänge stehen im Normalfall alle auf 0.0, wenn HP MIX aktiviert ist.
0 ms
80