Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Bedienvorgänge; Eigene Messungen - Schritt Für Schritt - SMYTH RESEARCH Realiser A8 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 WICHTIGE BEDIENVORGÄNGE
2-1 EIGENE MESSUNGEN - Schritt für Schritt
Dieses Kapitel beschreibt das einfachste Verfahren für eigene Messungen zur Personalisierung der
Emulation. In bestimmten Fällen, wenn beispielsweise der linke und rechte Lautsprecher auf deut-
lich schmaleren Winkelpositionen als +/-30° stehen oder wenn die genauen Lautsprecherpositionen
nicht bekannt sind (etwa hinter einer perforierten Leinwand), können andere Verfahren von Vorteil
sein. Diese werden in der Sektion "Weitere Bedienelemente und Funktionen" beschrieben, beson-
ders im Kapitel "Azimuth und Blickwinkel".
Für jedes neu zu messende Audiosystem müssen die im Realiser eingestellten Daten für die akti-
ven Kanäle und die Winkelpositionen den realen Lautsprechern und ihren tatsächlichen Positionen
entsprechen (siehe Kapitel "Eingangs/Ausgangs-Zuordnung und Eingabe von Winkeln").
Der zu messende Hörer sollte im "Sweet Spot" des Raums sitzen. Bei Mehrkanal-Systemen ist dies
in der Regel der Mittelpunkt des Kreises, auf dem die Lautsprecher angeordnet sind. Bei Stereo-
Systemen ist der Sweet Spot die Position, die mit den Lautsprechern ein gleichseitiges Dreieck bil-
det. In diesem Fall haben die beiden Lautsprecher Azimuth-Positionen von +/-30°.
Die Messungen werden mit den beiden mitgelieferten Miniatur-Mikrofonen durchgeführt, die in den
Eingang der Ohrmuschel eingelegt werden. Falls nötig, kann der Schaumstoff der Ohrpolster zuvor
mit den Fingern zusammengedrückt werden, um das Einführen zu erleichtern. Er dehnt sich nach
dem Einführen wieder aus. Die "Ohrstöpsel" sollten gerade ins Ohr eingesteckt werden, so dass
das Kabel außen herabhängt. Sie sollten weit genug im Gehörgang sitzen, damit der äußere Teil
des Mikrofons bündig mit der Haut abschließt, die den Eingang zum Gehörgang umgibt.
Die eigentliche Mikrofonkapsel liegt hinter der kleinen, runden Öffnung am Rand des schwarzen
Kunststoffgehäuses, die aus dem Gehörgang heraus zeigen soll und nicht verdeckt werden darf.
Ungeübte Anwender sollten eine zweite Person oder einen Spiegel zur Hilfe nehmen, um sicher zu
stellen, dass die Mikrofone gerade und mittig mit sichtbarer Öffnung eingesetzt wurden.
Eine korrekte Mikrofonposition im Außenohr ist entscheidend für die Ermittlung präziser Daten.
Richtig
Falsch
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis