Die Werte für AZIMUTH lassen sich in Schritten zu 2 Grad zwischen 0° und +/-180° einstellen. Der
Center steht immer auf 0°. Eine Rotation nach links bedeutet negative Gradzahlen, eine nach rechts
positive. Alle Winkel beziehen sich auf die Hörposition.
Lautsprecher können auf jedem beliebigen Winkel (Azimuth) angeordnet werden. Die langjährige
Praxis für Stereosysteme ist:
Left
Right
In dieser Konfiguration befinden sich der linke und der rechte Lautsprecher sowie der Hörer an den
Ecken eines gleichseitigen Dreiecks.
Die ITU-Empfehlung für fünfkanalige Surround-Systeme lautet:
Left
Center
Right
Left surround
Right surround
In dieser Konfiguration wird das gleichseitige Dreieck aus Gründen der Stereo-Kompatibilität beibe-
halten. Die Positionen der Surround-Lautsprecher sind ein Kompromiss zwischen der Umhüllung,
die bei 90°optimal ist, und der rückseitigen Lokalisation, die sich bei 130°oder mehr verbessert.
Für die Kanal-Konfiguration 7.1 gibt es einen etablierten Standard. Ein effizientes Layout ist dieses:
Left
Center
Right
Left surround
Right surround
Left back
Right back
Hier werden zwei Lautsprecher für eine gute Umhüllung auf 90° positioniert. Das Paar auf 150° ist
spiegelbildlich zu den Frontlautsprechern angeordnet und sorgt zudem für einen gleichmäßigen Ab-
stand von 60° zwischen allen Lautsprechern (der Center wird dabei als zusätzliches Element be-
trachtet). Allerdings befinden sich weder das seitliche noch das hintere Lautsprecherpaar auf opti-
malen Positionen zur Wiedergabe der Surround-Kanäle von 5.1-Material. Diese könnten ersatzwei-
se mit entsprechendem Pegel an beide Lautsprecherpaare geroutet werden. Auch ein Prozessor
zur Umwandlung von 5.1 nach 7.1 könnte eingesetzt werden.
Diese Vorschläge dienen allerdings nur der Orientierung. Der Realiser emuliert Lautsprecher an je-
der beliebigen Position.
-30°
+30°
-30°
0°
+30°
-100° bis 120°
+100° bis 120°
-30°
0°
+30°
-90°
+90°
-150°
+150°
28