Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SMYTH RESEARCH Realiser A8 Bedienungsanleitung Seite 92

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der erste Wert nach DELAY ist die vom Realiser verursachte Latenz. Da die Latenz des Realisers
ein halbes Frame beträgt, kann dieser Wert nicht kleiner als 0.5 werden.
Der zweite Wert ist die globale Verzögerungszeit, die in der PRIR des aktuell geladenen Presets
gemessen wurde.
Die erste Zahl betrifft das verwendete Delay, das gehört wird. Die zweite Zahl dient zur Information
des Anwenders. Wenn Sie in diesem Beispiel die realen und virtuellen Lautsprecher in einem Raum
vergleichen wollen, der ein gemessenes Delay von 0.8 Frames mit den realen Lautsprechern auf-
weist (die zweite Zahl), würden Sie das Realiser-Delay (die erste Zahl) ebenfalls auf 0.8 einstellen.
Stellen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten ▲ und ▼ auf DELAY. Stellen Sie das Delay mit den Pfeil-
tasten ◄ und ► ein. Drücken Sie OK zum Speichern der Einstellung oder CANCEL zum Abbrechen
ohne Änderungen und Wiederherstellen des vorherigen Werts. Die Delay-Einstellungen betreffen
nur das aktuell angewählte Preset. Um sie zu sichern, speichern Sie den Preset erneut.
Die obigen Hinweise betreffen das globale Delay. Der Realiser erfasst und reproduziert auch jegli-
che Laufzeitunterschiede zwischen den einzelnen Lautsprechern, da diese Teil des Hörerlebnisses
sind. Es kann allerdings vorkommen, dass der Anwender die individuellen Lautsprecher-Delays in
den Virtual-Menüs korrigieren möchte, um die virtuellen Lautsprecher in eine optimale Position zu
bringen. Diese Einstellungen werden in Millisekunden-Schritten ausgeführt. Allerdings hat der
Realiser vermutlich differenzielle Delays mit einer höheren Auflösung als eine Millisekunde aufge-
zeichnet, die innerhalb der Virtual-Menüs nicht egalisiert werden können.
In diesem Fall kann der Anwender im SVS-Menü, wenn sich der Cursor auf DELAY befindet, die
Taste CLR drücken. Zwischen den beiden Delay-Werten wird ein Stern angezeigt. Dies löscht alle
Delay-Unterschiede von weniger als einer ganzen Millisekunde, so dass mit den relativen Delay-
Einstellungen des Realisers wirklich alle Lautsprecher auf gleiche Entfernung gesetzt werden kön-
nen. Mit dem Drücken dieser Taste nach der Anpassung der relativen Delays auf gleiche Entfer-
nung wird der Hörer gleichsam auf den Sweet Spot "eingerastet".
Input-Pegelanzeige
Wie bereits erwähnt, werden im Display zwei Pegelanzeigen für den Kopfhörerpegel angezeigt,
wenn die Lautstärke des Realisers mit den Pfeiltasten ▲ und ▼ verändert wird. Der Realiser besitzt
außerdem acht Pegelanzeigen zur Überwachung der Eingangspegel.
Drücken Sie EXIT, um diese Pegelanzeigen ins Display zu holen.
Die Input-Pegelanzeigen bestätigen die Signalpräsenz an jedem Eingang und zeigen den Pegel an.
Jede Anzeige besteht aus 15 Segmenten: -48, -40, -32, -28, -24, -20, -18, -16, -14, -12, -10, -8, -6, -
4 und -2 dB. Die kleinen Markierungen entsprechen -20, -16 und -10 dB; die große Markierung am
Ende jedes Bargraphs entspricht 0 dBFS Full Scale. Die Instrumente zeigen auch Transienten an,
obwohl das LC-Display selbst möglicherweise langsam erscheint. Wenn der Pegel unter -48 dB fällt,
sind alle Markierungen aus.
Innerhalb dieser Pegeldarstellung wird durch einmaliges Drücken der Taste ► eine numerische
Darstellung der Pegel in den Kanälen 1-4 angezeigt. Erneutes Drücken der Taste ► zeigt eine nu-
merische Darstellung der Pegel in den Kanälen 5-8. Mit einem dritten Tastendruck wird wieder das
Bargraph-Display aktiviert.
92

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis