Der Fremdspannungsabstand sollte für jedes Paar ungefähr gleich sein. Wenn der Wert für einen
bestimmten Lautsprecher, eine bestimmte Blickrichtung oder ein bestimmtes Ohr deutlich geringer
ausfällt als die übrigen, könnte dies auf ein Problem bei den gemessenen Daten hinweisen und die
Messung muss unter Umständen wiederholt werden.
Der Subwoofer-Kanal hat in aller Regel deutlich geringere Werte für den Fremdspannungsabstand
als die Hauptkanäle, wie in Kanal 4 im obigen Beispiel sichtbar.
Die zweite Diagnoseseite zeigt das gemittelte interaurale Delay (Verzögerung zwischen linkem und
rechtem Ohr) in Samples für jede Impulsantwort im PRIR-Datensatz. Die Daten werden in der Rei-
henfolge Kanal 1 bis Kanal 8 angezeigt, und in jedem Kanal wird das interaurale Delay bei der
Messung mit allen drei Kopfpositionen angegeben.
Zum Beispiel:
13 03 26
00 13 15
18 30 05
xx xx xx
Dies wird wie folgt interpretiert:
Kanal 1 = 13 03 26
Kanal 3 = 00 13 15
Kanal 5 = 18 30 05
Kanal 7 = xx xx xx
Der reale Lautsprecher, auf den sich eine Kanal-Nummer bezieht, hängt von der aktuellen Laut-
sprecher-Konfiguration ab. In diesem Beispiel wurde die Standard-Konfiguration für ein 5.1-System
verwendet, so dass die Kanäle 7 und 8 nicht gemessen wurden.
Für Kanal 1 (den linken Lautsprecher) sind die drei Sets mit Interaural-Delays: 13, 03 und 26.
13 = Interaurales Delay in Samples, Blickwinkel Center
03 = Interaurales Delay in Samples, Blickwinkel Links
26 = Interaurales Delay in Samples, Blickwinkel Rechts
Für die Lautsprecher Links, Rechts und Center (Kanäle 1, 2 und 3) sollte jeweils einer der Delay-
Werte nahe Null sein (im obigen Beispiel die Werte 03, 01 und 00), da die Testperson bei der Mes-
sung in der Regel genau diesen Lautsprecher ansieht. Ist dieser Wert größer als erwartet, so ist da-
raus zu schließen, dass die Testperson den Kopf nicht korrekt ausgerichtet hat. Allerdings sollte
man wissen, dass die Ohren des Menschen nicht genau im gleichen Abstand zur Nase angeordnet
sind; bei einigen Personen kann diese Asymmetrie durchaus signifikant sein.
Auch sollten die Werte für den linken und rechten Lautsprecher (Kanäle 1 und 2) eine gewisse
Symmetrie zeigen. Das interaurale Delay des linken und rechten Lautsprechers sollte bei der Blick-
richtung Center gleich sein (im Beispiel Werte 13 und 15) und auch der Wert für den linken Laut-
sprecher bei Blickwinkel Rechts sollte nahezu dem für den rechten Lautsprecher bei Blickwinkel
Links entsprechen (im Beispiel Werte 26 und 24).
Der Center-Lautsprecher (Kanal 3) sollte ähnliche Delay-Werte für die Blickwinkel Links und Rechts
aufweisen (im Beispiel Werte 13 und 15).
Die Werte für den Subwoofer (Kanal 4) sind nicht wichtig (im Beispiel 12, 23 und 23).
In allen Fällen zeigen inkonsistente Ergebnisse, dass entweder die Testperson ihren Kopf nicht kor-
rekt ausgerichtet hat oder dass die Daten nicht korrekt erfasst wurden. Die Messung muss dann
möglicherweise wiederholt werden.
15 24 01
12 23 23
16 04 32
xx xx xx
Kanal 2 = 15 24 01
Kanal 4 = 12 23 23
Kanal 6 = 16 04 32
Kanal 8 = xx xx xx
62