Nach Abschluss der Kalibrierung zeigt das Display, ob für jeden Kanal ein passender Pegel erkannt
wurde. Beispiel-Darstellung für 5.1:
L-1:OK
C-3:OK
SW-4:OK
LS-5:OK
RS-6:OK
LB-7:
RB-8:
In diesem Beispiel würden die weißen LEDs der Kanäle LS, L, C, R, RS und SW leuchten.
Falls einzelne Kanäle gar nicht oder mit zu niedrigem Pegel erkannt wurden, zeigt das Display für
diese Kanäle L (Low) anstatt OK an, und die entsprechende LED blinkt. Falls ein Kanal kein Signal
ausgibt, überprüfen Sie seine Verkabelung. Entsprechend zeigt das Display für Kanäle mit zu ho-
hem Pegel H (High) an, und die entsprechende LED blinkt. Wenn für einzelne oder mehrere Kanäle
L oder H angezeigt wird, passen Sie die Gesamtlautstärke Ihres Abhörsystems entsprechend an
und führen Sie die CAL-Sequenz erneut durch, bis für alle Kanäle OK angezeigt wird und keine LED
mehr blinkt. Verwenden Sie zur Pegelanpassung nur den Master-Lautstärkeregler Ihrer Abhöranla-
ge und korrigieren Sie die einzelnen Verstärkerkanäle nicht separat, da der Realiser alle Pegeldiffe-
renzen zwischen Kanälen originalgetreu reproduziert.
Es ist normal, dass der Kalibrierpegel für die einzelnen Kanäle unterschiedlich hoch ist. Dies hat
seine Ursache darin, dass Form und Ausrichtung der Ohrmuschel die einzelnen Lautsprecher auf
unterschiedliche Weise abschatten. Deshalb können einzelne Kanäle zu leise oder zu laut sein,
während andere OK sind. Nachdem alle Kanäle in den OK-Bereich gebracht wurden, können die
Sweeps mit leicht unterschiedlicher Lautstärke wiedergegeben werden.
In bestimmten Fällen kann es unmöglich sein, durch Verstellen der Gesamtlautstärke für alle Kanäle
eine OK-Anzeige zu erreichen. Verstellen Sie selbst dann niemals einzelne Kanalpegel. Die OK-
Anzeige für alle Kanäle indiziert optimale Pegel; für gute Messungen steht aber ein erheblicher Pe-
gel-Spielraum zur Verfügung. Im Allgemeinen sollte man dafür sorgen, dass zumindest einige der
Kanäle OK-Status anzeigen. Ein Kanal mit der Anzeige H, auf dem mindestens zwei Chirps hörbar
werden, ist brauchbar, und auch eine Mischung aus OK- und L-Anzeigen sollte verwendbar sein.
Falls ein Fehler auftritt (beispielsweise kein Signal), so werden die betreffenden Kanäle auf OFF ge-
schaltet. Sie müssen daher vor dem nächsten Durchlauf der Kalibrierung zunächst wieder auf ON
zurück geschaltet werden.
Schritt 4: Drücken Sie nach der Pegelkalibrierung die Taste OK. Das Display zeigt wieder die Daten
von Preset 1 an. Verändern Sie die Abhörlautstärke nicht mehr, bis die Lautsprecher-Messung (sie-
he unten) abgeschlossen ist.
Lautsprecher- / PRIR-Messung
Der nächste Schritt ist die Messung über die Lautsprecher. Obwohl wir die Messung mit "Speaker"
bezeichnen, werden in dieser Sequenz neben den Lautsprechern auch die Daten der persönlichen
HRTF (Head-Related Transfer Function) des Hörers erfasst, also die kopfbezogene Transferfunkti-
on des Gehörgangs. Außerdem erfasst die Messung die Raumakustik sowie die Charakteristik der
Elektronik im Signalweg des Wiedergabesystems. Die resultierenden Daten heißen ―PRIR‖
(Personalised Room Impulse Response).
Schritt 1: Drücken Sie die Taste SPK, um die Lautsprecher-Messung zu beginnen. Wie bei der Pe-
gelkalibrierung zeigen Display und weiße LEDs auch hier an, welche Kanäle zugeordnet und aktiv
sind. In einem typischen 5.1-Setup wird beispielsweise angezeigt:
R-2:OK
32