Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handhabung Von Betriebsarten - Siemens SIMATIC S7-GRAPH Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Ausgelöst durch das Signal "Start_Zentral" (Start vom Hauptbedienfeld der
Fertigungseinrichtung) wird mit Schritt 4 die Einheit in den Bereitzustand
versetzt und der automatische Ablauf freigegeben.
• Mit "Not_Aus" oder dem Ausfall des Signals "Tuer_Zu" wird durch Wechsel in
den Schritt 5 die Ablauffreigabe zurückgesetzt. Wird dieses quittiert, wird in
den Schritt 2 gewechselt.
• Fällt bei vorliegender Ablauffreigabe (Schritt 4) eine Weiterschaltbedingung der
Medien weg, werden mit Wechsel in den Schritt 2 ebenfalls die Freigabesignale
weggenommen. Sobald die Weiterschaltbedingungen ("OK_Signal") der Medien
wieder vorliegen, kann mit "Start_Zentral" die Einheit wieder in den Zustand der
Ablauffreigabe versetzt werden.
• Die Signale "Steuerung_ein", "Einheit_bereit" und "Ablauffreigabe" werden den
anderen Bausteinen und auch der zentralen Steuerung mitgeteilt.
• Mit dem Signal "Einheit_bereit" wird darüber hinaus im Betriebsarten-Baustein
die Betriebsartenwahl freigegeben.
• Das Signal "Ablauffreigabe" gibt den Automatik-Betrieb frei.

Handhabung von Betriebsarten

Abhängig von der Situation werden von den Anwendern verschiedene
Betriebsarten der Anlagen und Maschinen gefordert. Bei nicht verketteten
Fertigungszellen wie z. B. im Karosseriebau sind dies die Betriebsarten:
• Automatik
• Tippen, d. h. Variante der Betriebsart Automatik mit Stopp nach jedem
Prozessschritt
• Automatik oder Weiterschalten, d. h. Betriebsart Automatik mit zusätzlicher
Weiterschaltbedingung
• Hand/Einrichten, d. h. direkte Betätigung der Aggregate bzw. Funktionen
Die Betriebsarten wirken sich jedoch nicht in allen Ebenen gleich aus. In der
nachfolgenden Übersicht sind die Betriebsarten und deren Auswirkung in der
Koordinierungsebene und Aggregateebene (Motore, Ventile usw.) aufgeführt.
Betriebsart
Auswirkung auf Koordinierungsebene
Automatik
Weiterschalten der Ablaufkette, wenn
Transition erfüllt ist.
Tippen
Weiterschalten der Ablaufkette, wenn
Transition erfüllt ist und Tastersignal
"Tippen" die Weiterschaltung freigibt.
Automatik oder
Weiterschalten der Ablaufkette, wenn
Weiter-
Transition erfüllt ist oder Tastersignal
schalten
"Tippen" die Weiterschaltung freigibt.
Hand bzw.
Weiterschalten wird unterdrückt; Zustand
Einrichten
der Ablaufkette hat keine Auswirkungen in
der Aggregateebene.
S7-GRAPH für S7-300/400 Ablaufsteuerung programmieren
A5E00290653-01
Projektierungshinweise
Auswirkung auf Aggregateebene
Freischalten der Ansteuerung über die
Ablaufkette
Freischalten der Ansteuerung über die
Ablaufkette
Freischalten der Ansteuerung über die
Ablaufkette
Freischalten der Ansteuerung über
Richtungstasten
14-5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis