3.7
Programmieren von Schrittaktionen
Auch beim Programmieren von Schrittaktionen und Transitionen haben Sie zwei
Modi zur Auswahl: Direkt und Vorwahl. Im Folgenden beschreiben wir die
Vorgehensweise bei angewähltem Menübefehl Einfügen > Vorwahl:
1. Wählen Sie den Menübefehl Einfügen > Aktion.
Ergebnis: Der Mauszeiger nimmt die folgende Form an.
2. Fügen Sie durch Mausklick auf die Aktionskästchen eine leere Aktionszeile
ein.
3. Geben Sie die Aktionen ein.
Eine Aktion besteht aus Operation und Operand. Für das Bohrprogramm sind 4
verschiedene Operationen in den Schritten erforderlich:
• S
• R
• N
• D
Schrittaktivierung auf "1" gesetzt und mit der Schrittdeaktivierung rückgesetzt.
3.8
Programmieren von Transitionen
Für die Weiterschaltbedingungen in den Transitionen werden die
Bitverknüpfungsoperationen "Schließer", "Öffner" und "Vergleicher" verwendet.
Gehen Sie zum Programmieren von Transitionen folgendermaßen vor:
1. Stellen Sie die Ansicht "KOP" ein und wählen Sie in der Funktionsleiste
"KOP/FUP" die entsprechenden Symbole
Schließer einfügen
Öffner einfügen
Vergleicher einfügen
2. Positionieren Sie die Symbole an entsprechender Stelle durch Mausklick auf
die Transitionslinien.
Den Einfügemodus können Sie jederzeit mit der Taste ESC beenden.
3. Geben Sie die Operanden ein. Hierzu selektieren Sie mit einem Mausklick auf
den Platzhalter "??.?" das entsprechende Textfeld. Geben Sie dann einen
absoluten oder symbolischen Operanden ein (z. B. E0.7, "Starttaster").
4. Wenn Sie möchten, können Sie noch einen Kommentar zu der Ablaufkette
eingeben. Das Kommentarfeld befindet sich in der Darstellungsart "Kette" oben
links und lässt sich durch Mausklick öffnen.
S7-GRAPH für S7-300/400 Ablaufsteuerung programmieren
A5E00290653-01
Entwerfen einer Ablaufsteuerung am Beispiel einer Bohrmaschine
Ausgang setzen
Ausgang rücksetzen
Non holding: Operand führt Signal = 1, solange Schritt aktiv ist
Delay: Der Operand wird erst nach Ablauf der definierten Zeit nach der
3-13