Vorwort
Weitere Informationen
In folgenden Handbüchern finden Sie ausführliche Informationen zu bestimmten Themen:
Systemhandbuch Dezentrales Peripheriegerät ET 200: In diesem Handbuch wird be-
schrieben, wie die Produkte ET 200 für die dezentrale Peripherie eingesetzt werden.
PROFIBUS-Richtlinie (Process Field Bus) EN 50170: Diese Richtlinie beschreibt das
Standardprotokoll für die DP-Kommunikationsfähigkeit der S7-200.
Textdisplay TD 200 Benutzerhandbuch: In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Sie
das TD 200 installieren und es mit einem Automatisierungssystem S7-200 zusammen
einsetzen.
Verwendung des Handbuchs
Wenn Sie zum ersten Mal mit einem Automatisierungssystem S7-200 arbeiten, sollten Sie
das komplette Handbuch lesen. Haben Sie bereits Erfahrung im Umgang mit Bedien- und
Beobachtungsgeräten, entnehmen Sie dem Inhaltsverzeichnis und dem Index, an welchen
Stellen Sie bestimmte Informationen finden.
Das Handbuch umfaßt folgende Themenbereiche:
"Einführung in die Micro-SPS S7-200" (Kapitel 1) bietet einen Überblick über einige Funk-
tionalitäten der S7-200.
"Installieren einer Micro-SPS S7-200" (Kapitel 2) bietet Vorgehensweisen, Abmessungen
und grundlegende Richtlinien zum Installieren der S7-200 CPU und der Erweiterungsmo-
dule.
"Installieren und Bedienen der Software STEP 7-Micro/WIN" (Kapitel 3) beschreibt die
Installation der Programmiersoftware. Außerdem werden die Funktionen der Software
erläutert.
"Eingeben eines Programmierbeispiels" (Kapitel 4) gibt Ihnen Anweisungen zum Einge-
ben eines Programmierbeispiels mit der Software STEP 7-Micro/WIN.
"Erweiterte Funktionen in STEP 7-Micro/WIN" (Kapitel 5) beschreibt, wie Sie mit dem TD
200-Assistenten und dem Operations-Assistenten der S7-200 arbeiten und andere neue
Funktionen in STEP 7-Micro/WIN einsetzen.
"Grundlegendes zum Programmieren einer S7-200 CPU" (Kapitel 6), "Speicher der CPU:
Datentypen und Adressierungsarten" (Kapitel 7) und "Steuerung der Ein- und Ausgänge"
(Kapitel 8) bieten Informationen zur Datenverarbeitung in der S7-200 CPU und zur Aus-
führung Ihres Programms.
"Kommunikation im Netz mit einer S7-200 CPU" (Kapitel 9) erläutert, wie Sie Ihre S7-200
CPU an verschiedene Arten von Netzen anschließen können.
"Operationssatz" (Kapitel 10) erläutert die Operationen, die Sie für die S7-200 CPUs ver-
wenden können, und liefert außerdem Beispiele zu den Operationen.
Zusätzliche Informationen (wie Datenblätter zu den Geräten, Beschreibungen zu den Fehler-
codes, die Ausführungszeiten der Operationen und Informationen zur Fehlerbehebung) wer-
den in den Anhängen aufgeführt.
Weitere Unterstützung
Haben Sie technische Fragen oder benötigen Sie Informationen zu Schulungen bzw. zur
Bestellung dieses Produkts, wenden Sie sich bitte an Ihre Siemens-Vertretung.
Unter folgender Adresse im Internet erhalten Sie neben Informationen zu Produkten und
Dienstleistungen von Siemens auch technische Unterstützung, Anwendungshinweise und
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs):
http://www.ad.siemens.de
iv
Automatisierungssystem S7-200, Systemhandbuch
C79000-G7000-C230-02