Operationssatz
Verwenden von schnellen Zählern
Schnelle Zähler werden typischerweise als Antrieb für Zählwerke eingesetzt, bei denen eine
Welle, die mit einer konstanten Drehzahl läuft, mit einem Winkelschrittgeber versehen ist.
Der Winkelschrittgeber sorgt für eine bestimmte Anzahl von Zählwerten pro Umdrehung so-
wie für einen Rücksetzimpuls einmal pro Umdrehung. Der bzw. die Taktgeber und der Rück-
setzimpuls des Winkelschrittgebers liefern die Eingänge für den schnellen Zähler. Der erste
von mehreren voreingestellten Werten wird in den schnellen Zähler geladen. Die gewünsch-
ten Ausgänge werden für die Zeitspanne aktiviert, während der aktuelle Wert des Zählers
kleiner als der voreingestellte Wert ist. Der Zähler wird so eingerichtet, daß ein Interrupt auf-
tritt, wenn der aktuelle Wert des Zählers gleich dem voreingestellten Wert ist oder wenn der
Zähler zurückgesetzt wird.
Wenn der aktuelle Wert gleich dem voreingestellten Wert ist und es zu einem Interrupterei-
gnis kommt, dann wird ein neuer voreingestellter Wert geladen und der nächste Signalzu-
stand für die Ausgänge gesetzt. Tritt ein Interruptereignis auf, weil der Zähler zurückgesetzt
wird, dann werden der erste voreingestellte Wert und die ersten Signalzustände der Aus-
gänge gesetzt und der Zyklus wiederholt.
Da die Interrupts in einer sehr viel geringeren Geschwindigkeit auftreten als der schnelle
Zähler zählt, kann eine präzise Steuerung der schnellen Operationen mit relativ geringem
Einfluß auf den gesamten Zyklus des Automatisierungssystems implementiert werden. Da
Sie Interrupts bestimmten Interruptprogrammen zuordnen können, kann jede neue Vorein-
stellung in einem getrennten Interruptprogramm geladen werden, damit so der Zustand ein-
fach gesteuert werden kann und das Programm geradlinig und leicht zu verfolgen ist. Sie
können natürlich auch alle Interruptereignisse in einem einzigen Interruptprogramm bearbei-
ten. Ausführliche Informationen hierzu entnehmen Sie dem Abschnitt zu Interrupt-Operatio-
nen.
Impulsdiagramme für schnelle Zähler
Die folgenden Impulsdiagramme (Bilder 10-8, 10-9, 10-10 und 10-11) zeigen, wie jeder Zäh-
ler entsprechend seiner Klasse arbeitet. Der Betrieb der Rücksetz- und Starteingänge ist in
einem getrennten Impulsdiagramm dargestellt und gilt für alle Zähler, die diese Eingänge
verwenden. In den Diagrammen für die Rücksetz- und Starteingänge ist die Aktivität beider
Eingänge als "hoch" programmiert.
Rücksetzen
(Aktivitätsstufe: hoch)
+2.147.483.647
Aktueller Wert des
-2.147.483.648
Bild 10-8
Beispiel für den Betrieb eines Zählers mit Rücksetz- und ohne Starteingang
10-22
Interrupt zum Rücksetzen
1
0
0
Zählers
Der Wert des Zählers befindet sich in diesem Bereich.
Automatisierungssystem S7-200, Systemhandbuch
C79000-G7000-C230-02