Erweiterte Funktionen in STEP 7-Micro/WIN
5.3
Arbeiten mit dem Analogeingabefilter-Assistent
Mit dem Analogeingabefilter-Assistent können Sie Ihr Programm um ein Programm zur Mit-
telwertbildung erweitern. Das Analogmodul der S7-200 ist ein Hochgeschwindigkeitsmodul.
Es kann schnelle Wechsel des Eingabesignals verarbeiten (einschließlich internem und ex-
ternem Rauschen). Abweichungen zwischen den ausgelesenen Werten, die durch Störun-
gen in einer Konstante oder in einem sich langsam ändernden Analogeingabesignal entste-
hen, können Sie verringern, indem Sie aus mehreren ausgelesenen Werten den Mittelwert
bilden. Je weiter Sie die Anzahl der für die Mittelwertbildung herangezogenen Werte erhö-
hen, desto stärker können Sie eine entsprechend langsamere Reaktionszeit auf Änderungen
im Eingabesignal feststellen. Ein Mittelwert, der aus einer großen Zahl von abgefragten Wer-
ten gebildet wird, kann die ausgelesenen Werte stabilisieren, während die Reaktionszeit auf
Änderungen im Eingabesignal verlangsamt wird.
Basisfilter
Zum Einrichten des grundlegenden Filters müssen Sie drei Fragen beantworten:
1. Welchen Analogeingang möchten Sie filtern? (AEW0, AEW2, AEW4,...)
2. In welche Adresse soll der gefilterte Wert geschrieben werden? (VWx, AAWx, ...)
3. An welcher Adresse möchten Sie den Speicher für Zwischenberechnungen anordnen?
Der Code zum Filtern benötigt 12 Bytes im Speicher für Berechnungen. (VBx, ...)
Zusätzliche Filtereinstellungen
Sie können zusätzliche Einstellungen für den konfigurierten Analogeingabefilter definieren.
Anzahl der Abfragen
Fehlerbedingungen
Angeben der Ein- und Ausgänge
Geben Sie an, welchen Analogeingang Sie filtern möchten, und in welchem Ausgang das
Ergebnis abgelegt werden soll (siehe Bild 5-15). Sie können für den Ausgang sowohl eine
absolute Adresse als auch einen symbolischen Namen eingeben.
Operations-Assistent der S7-200 (Analogeingabefilter)
Bild 5-15
Angeben der Ein- und Ausgänge im Analogeingabefilter-Assistenten
5-14
Dieser Assistent implementiert einen Algorithmus zum Filtern von Analogeingängen.
Es werden dann in jedem Zyklus die Eingänge abgetastet, um aus den Werten einer
bestimmten Anzahl von Zyklen einen Mittelwert zu bilden und so die Stabilität zu
erhöhen. Dieser Mittelwert wird als gefilterter Wert ausgegeben. Den Ausgängen
können Sie im Assistenten außerdem einen Code zur Fehlerbehebung zuordnen,
damit eventuell auftretende Fehler in den Modulen erkannt und behoben werden
können.
Welchen Analogeingang möchten Sie filtern?
Der gefilterte Ausgabewert kann in eine Wortadresse im Variablenspeicher oder in
einen Analogausgang geschrieben werden. Sie können hierfür eine absolute
Adresse oder einen symbolischen Namen angeben.
Wohin soll der Ausgabewert geschrieben werden?
AEW0
VW0
< Zurück
Weiter >
Automatisierungssystem S7-200, Systemhandbuch
C79000-G7000-C230-02
Abbrechen