Anbringen der Sägekette
• Breiten Sie die Kette so in einer Schlaufe aus, dass
die Schneidkanten (Abb. 4) IM UHRZEIGERSINN
um die Schleife herum ausgerichtet sind.
• Schieben Sie die Kette um das Zahnrad hinter der
Kupplung herum, wie in Abbildung 4 gezeigt. Ach-
ten Sie darauf, dass die Kettenglieder zwischen
den Zähnen des Zahnrads liegen.
• Führen Sie die Antriebsglieder in die Rille und in
das Ende des Schwertes ein, wie in Abbildung 4
- 7 gezeigt.
m HINWEIS
Die Sägekette kann auf der Unterseite des Schwer-
tes leicht durchhängen.
Dies ist normal.
• Ziehen Sie das Schwert nach vorn, bis die Kette
eng anliegt. Stellen Sie sicher, dass sich alle An-
triebsglieder in der Rille des Schwertes befinden.
• Richten Sie das Schwert so aus, dass der ZAP-
FEN in das Loch des Schwertes passt, wie in Ab-
bildung 7 gezeigt.
• Richten Sie den Kettenbremshebel bzw. den vorderen
Handschutz so aus, dass der Zapfen in das Loch im
Maschinengehäuse passt, wie in Abbildung 6 gezeigt.
• Bringen Sie den Kettenbremshebel bzw. den
vorderen Handschutz an, und drehen Sie das
Schwert-Befestigungsrad und den Hebel (Abb.
9/Pos. 18) zum Befestigen im Uhrzeigersinn.
Die Kette darf dabei nicht von der Führungsschie-
ne rutschen. Ziehen Sie das Schwert-Befesti-
gungsrad in dieser Phase nur handfest an, und
folgen Sie dann den Anweisungen zum Einstellen
der Kettenspannung, wie im Abschnitt EINSTEL-
LEN DER KETTENSPANNUNG beschrieben.
8. Reinigung
m VORSICHT
Stellen Sie den Stoppschalter auf Stopp (0), und
ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab (Abb. 15/
Pos. D), bevor Sie Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten durchführen!
Bei laufendem Motor besteht die Gefahr von Strom-
schlägen.
Durchführen von Reinigungsarbeiten
• Das Gerät sollte nach jeder Benutzung gründlich
gereinigt werden. Dies gilt insbesondere für die
Kette und das Schwert.
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem saube-
ren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
28 | DE
• Sägemehl und Holzspäne lassen sich am leichtes-
ten unmittelbar nach der Benutzung entfernen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwen-
den Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes an-
greifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in
das Geräteinnere gelangen kann.
9. Wartung und Instandhaltung
WARTUNG
m VORSICHT
Alle Wartungsarbeiten an der Kettensäge, ausge-
nommen die in diesem Handbuch beschriebenen
Arbeiten, dürfen nur von autorisiertem Kunden-
dienst-Personal durchgeführt werden.
Betriebstest der Kettenbremse
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Kettenbremse
ordnungsgemäß funktioniert. Testen Sie die Ketten-
bremse vor dem ersten Schnitt, nach mehrmaligem
Schneiden und auf jeden Fall nach Wartungsarbei-
ten an der Kettenbremse.
Testen Sie die Kettenbremse wie folgt:
1. Legen Sie die Säge auf eine saubere, feste und
ebene Unterlage.
2. Starten Sie den Motor.
3. Ergreifen Sie den hinteren Griff mit der rechten Hand.
4. Halten Sie mit der linken Hand den vorderen Griff
(Abb. 1/Pos. 6) (nicht den Kettenbremshebel)
(Abb. 1/Pos. 5) fest.
5. Drücken Sie den Gashebel auf 1/3 der Nenndreh-
zahl, und aktivieren Sie dann sofort den Ketten-
bremshebel (Abb. 10/Pfeilrichtung 1).
m VORSICHT
Aktivieren Sie die Kettenbremse langsam und mit
Bedacht. Die Säge darf nichts berühren und auch
nicht nach vorn gekippt sein.
6. Die Kette sollte abrupt stoppen. Lassen Sie da-
nach sofort den Gashebel los.
m VORSICHT
Wenn die Kette nicht stoppt, schalten Sie den Motor
aus, und bringen Sie die Säge zwecks Instandset-
zung zum nächstgelegenen autorisierten Kunden-
dienst.
7. Wenn die Kettenbremse richtig funktioniert,
schalten Sie den Motor aus, und bringen Sie die
Kettenbremse wieder in die Stellung ENTKUP-
PELT.
www.scheppach.com