Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach PCS38 Originalbetriebsanleitung Seite 18

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
9. Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder
heißen Teile. Entfernen Sie keine Schutzabde-
ckungen.
10. Bei den technischen Daten unter Schallleistungs-
pegel (L
) und Schalldruckpegel (L
wA
bene Werte stellen Emissionspegel dar und sind
nicht zwangsläufig sichere Arbeitspegel. Da es
einen Zusammenhang zwischen Emissions- und
Immissionspegeln gibt, kann dieser nicht zuver-
lässig zur Bestimmung eventuell erforderlicher,
zusätzlicher Vorsichtsmaßnahmen herangezo-
gen werden. Einflussfaktoren auf den aktuellen
Immissionspegel der Arbeitskraft schließen die
Eigenschaften des Arbeitsraumes, andere Ge-
räuschquellen, etc., wie z.B. die Anzahl der Ma-
schinen und anderer angrenzender Prozesse
und die Zeitspanne, die ein Bediener dem Lärm
ausgesetzt ist, ein. Ebenfalls kann der zulässige
Immissionspegel von Land zu Land abweichen.
Dennoch wird diese Information dem Betreiber
der Maschine die Möglichkeit bieten, eine besse-
re Abschätzung der Risiken und Gefährdungen
durchzuführen.
11. Stecken Sie niemals Gegenstände in die Lüf-
tungsschlitze. Das gilt auch, wenn das Gerät
ausgeschaltet ist. Die Nichteinhaltung kann zu
Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
12. Halten Sie das Gerät frei von Öl, Schmutz und
anderen Verunreinigungen.
13. Stellen Sie sicher, dass Schalldämpfer und Luft-
filter ordnungsgemäß funktionieren. Diese Teile
dienen als Flammschutz bei einer Fehlzündung.
14. Stellen Sie den Motor ab:
• Immer, wenn Sie die Maschine verlassen
• Vor dem Nachfüllen von Kraftstoff
15. Benutzen Sie niemals den Choke, um den Motor
zu stoppen.
5.4 Sicherheitsfunktionen der Kettensäge
(Abb. 1)
2 SÄGEKETTE MIT GERINGEM RÜCKSCHLAG
hilft Ihnen mit speziell entwickelten Sicherheitsein-
richtungen Rückschlagkräfte zu reduzieren und die-
se besser abzufangen.
5 KETTENBREMSHEBEL / VORDERER HAND-
SCHUTZ schützt die linke Hand der Bedienungsper-
son, sollte sie bei laufender Kettensäge vom vorde-
ren Handgriff abrutschen.
5 KETTENBREMSE ist eine Sicherheitsfunktion zur
Minderung von Verletzungen auf Grund von Rück-
schlägen, indem eine laufende Sägekette in Millise-
kunden angehalten wird Sie wird durch den KET-
TENBREMSHEBEL aktiviert.
18 | DE
11 SICHERHEITS-SPERRTASTE verhindert ein un-
beabsichtigtes Erhöhen der Motordrehzahl. Der Gas-
hebel (19) kann nicht gedrückt werden, so lange die
Sicherheitsverriegelung gedrückt ist.
) angege-
pA
10 STOP-SCHALTER bewirkt beim Auslösen einen
sofortigen Motorstopp. Zum Starten oder erneuten
Starten des Motors muss der Stop-Schalter in die
Position „I" gedrückt werden.
16 KETTENSCHUTZ wird bei stehendem Motor auf-
gesetzt und verhindert das Risiko von Schnittverlet-
zungen durch die Kettenzähne.
20 KETTENFÄNGER verringert die Verletzungsge-
fahr, falls die Sägekette während des Betriebs reißt
oder aus der Führung rutscht. Der Kettenfänger ist
so ausgelegt, dass er eine umherschlagende Kette
auffängt.
m HINWEIS
Machen Sie sich mit der Kettensäge und ihren Tei-
len vertraut.
5.5 Warnhinweise für Kettensägen
• Halten Sie bei laufender Kettensäge alle Kör-
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf ei-
• Rechnen Sie beim Schneiden eines unter
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Schnei-
• Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Hand-
www.scheppach.com
perteile von der Sägekette fern. Vergewissern
Sie sich vor dem Starten der Kettensäge, dass
die Sägekette nichts berührt. Beim Arbeiten mit
einer Kettensäge kann ein Moment der Unacht-
samkeit dazu führen, dass Bekleidung oder Kör-
perteile von der Sägekette erfasst werden.
nem Baum es sei denn Sie sind hierfür beson-
ders ausgebildet. Bei unsachgemäßem Betrieb
einer Kettensäge auf einem Baum besteht Verlet-
zungsgefahr.
Spannung stehenden Astes damit, dass dieser
zurückfedert. Wenn die Spannung in den Holzfa-
sern freikommt, kann der gespannte Ast die Be-
dienperson treffen und / oder die Kettensäge der
Kontrolle entreißen.
den von Unterholz und jungen Bäumen. Das
dünne Material kann sich in der Sägekette ver-
fangen und auf Sie schlagen oder Sie aus dem
Gleichgewicht bringen.
griff mit still stehender Sägekette und nach hin-
ten zeigender Führungsschiene. Bei Transport
oder Aufbewahrung der Kettensäge stets die
Abdeckung der Führungsschiene aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge verringert
die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Be-
rührung mit der laufenden Sägekette.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5910127903