• Befolgen Sie Anweisungen für die Schmie-
rung, die Kettenspannung und das Wechseln
von Zubehör. Eine unsachgemäß gespannte oder
geschmierte Sägekette kann entweder reißen oder
das Rückschlagrisiko erhöhen.
• Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Fettige, ölige Handgriffe sind rut-
schig und führen zum Verlust der Kontrolle.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
• Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder
wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im
Schnittkanal festklemmt.
• Eine Berührung mit der Führungsschienenspit-
ze kann in manchen Fällen zu einer unerwarteten
nach hinten gerichteten Reaktion führen, bei der
die Führungsschiene nach oben und in Richtung
des Bedieners geschlagen wird.
• Bei Verklemmen der Sägekette an der Oberkante
der Führungsschiene kann die Führungsschiene
rasch in Bedienerrichtung zurückstoßen.
• Jeder dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Kettensäge verlieren und
sich möglicherweise schwer verletzen. Verlassen
Sie sich nicht ausschließlich auf die in der Ketten-
säge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als
Benutzer einer Kettensäge sollten Sie verschie-
dene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und verlet-
zungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Werkzeugs. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden:
• Halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen
fest, wobei Daumen und Finger die Handgrif-
fe der Kettensäge umschließen. Bringen Sie
Ihren Körper und die Arme in eine Stellung,
in der Sie den Rückschlagkräften standhalten
können. Wenn geeignete Maßnahmen getroffen
werden, kann der Bediener die Rückschlagkräfte
beherrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung
und sägen Sie nicht über Schulterhöhe. Da-
durch wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit der
Führungsschienenspitze vermieden und eine bes-
sere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Si-
tuationen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller vorge-
schriebene Ersatzführungsschienen und Sä-
geketten. Falsche Ersatzführungsschienen und
Sägeketten können zum Reißen der Sägekette
und / oder zu Rückschlag führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen des Her-
stellers für das Schärfen und die Wartung der
Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen
die Neigung zum Rückschlag.
m WARNUNG
Beachten Sie Folgendes:
• Rotationsrückschlag (Abb. 28)
A = Rückschlagdistanz / B = Rückschlag-Reak-
tionszone
• Rückschlag- und Rückzugsreaktionen bei Aufprall/
Blockierung (Abb. 29)
A = Ziehen / B = Feste Objekte / C = Drücken
• Um Rückzugsreaktionen zu vermeiden, positionie-
ren Sie das zu sägende Holz gegen den Klauenan-
schlag. Verwenden Sie den Klauenanschlag beim
Sägen als Drehpunkt.
5.6 Sicherheitshinweise Service / Lagerung
Lassen Sie Ihr Werkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Werkzeuges erhalten bleibt.
1. Überprüfen Sie vor der Nutzung stets durch eine
Sichtprüfung, dass Gerät auf Verschleiß oder Be-
schädigung. Ersetzen Sie verschlissene oder be-
schädigte Elemente und Schrauben. Ziehen Sie
alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest, um si-
cherzustellen, dass die Ausrüstung in sicherem
Betriebszustand ist.
2. Es müssen regelmäßige Prüfungen auf Leckstellen
oder Spuren von Abrieb im Kraftstoffsystem durch-
geführt werden, beispielsweise durch poröse Roh-
re, lose oder fehlende Klemmen und Schäden am
Kraftstofftank oder Kraftstoff-Tankdeckel. Vor der
Nutzung müssen alle Defekte behoben werden.
3. Bevor Sie das Gerät bzw. Motor prüfen oder ein-
stellen, muss die Zündkerze bzw. der Zündker-
zenstecker entfernt werden, um versehentliches
Anlassen zu vermeiden.
m WARNUNG
Unsachgemäße Wartung oder Nichtbeachtung bzw.
Nichtbehebung eines Problems kann während des
Betriebes zu einer Gefahrenquelle werden. Betrei-
ben Sie nur regelmäßig und richtig gewartete Ma-
schinen. Nur so können Sie davon ausgehen, dass
Sie Ihr Gerät sicher, wirtschaftlich und störungsfrei
betreiben.
Die Maschine nicht im laufenden Zustand reinigen,
warten, einstellen oder reparieren. Bewegliche Teile
können schwere Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie kein Benzin oder andere entflammba-
ren Lösungsmittel zum Reinigen von Maschinenteile.
m WARNUNG
Dämpfe von Kraftstoffen und Lösungsmittel können
explodieren.
Bringen Sie nach Reparatur- und Wartungsarbeiten
die Schutz- und Sicherheitsausrüstung wieder am
Gerät an.
www.scheppach.com
DE | 19