Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach PCS56 Originalbetriebsanleitung Seite 21

Werbung

Die Kettenbremse bremst die Sägekette bei einem
Rückschlag sofort ab.
• Achten Sie darauf, dass der vordere Handschutz
(1) frei von Schmutz ist und sich leicht bewegen
lässt.
• Starten Sie die Kettensäge wie unter 9.1 beschrie-
ben, und beschleunigen Sie die Sägekette auf volle
Geschwindigkeit (Vollgas).
• Betätigen Sie bei laufender Sägekette den vorde-
ren Handschutz (1). Die Kettenbremse muss die
Sägekette bei max. Geschwindigkeit abbremsen
und blockieren.
m WARNUNG
Eine erhöhte Motordrehzahl über eine zu lange Zeit,
bei blockierter Kettenbremse schadet dem Motor und
dem Kettenantrieb.
Sollte sich die Sägekette (17) dennoch bewegen,
kontaktieren Sie den Kunden-Service.
10. Grundsätzliche
zu Fällarbeiten
m WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Säge- und Fällarbeiten sowie sämtliche damit ver-
bundene Arbeiten dürfen nur von besonders aus-
gebildeten und geschulten Personen durchgeführt
werden.
Hinweis
Beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften für
Fällarbeiten und informieren Sie sich bei der zustän-
digen Behörde.
• Achten Sie darauf, dass durch die herabfallenden
Äste und Bäume niemand zu Schaden kommen
kann.
• Im Arbeitsbereich dürfen sich nur die für die Fäll-
arbeiten benötigten Personen aufhalten.
• Halten Sie den Arbeitsbereich am Stamm frei und
aufgeräumt, sodass ein sicherer Stand für die Be-
dienpersonen gewährleistet ist.
• Halten Sie Fluchtwege frei und aufgeräumt, um
den Arbeitsbereich schnell verlassen zu können.
• Führen Sie Fällarbeiten nicht bei stärkeren Wind-
verhältnissen, schlechtem Wetter oder schlechten
Sichtverhältnissen durch.
• Halten Sie Entfernungen zum nächsten Arbeits-
platz von mindestens 2 1/2 Baumlängen ein.
10.1 Verwendung und Behandlung
• Starten Sie das Gerät nie, bevor Führungsschiene
(16), Sägekette (17) und Kettenradabdeckung (22)
korrekt montiert sind.
Arbeitshinweise
www.scheppach.com
• Schneiden Sie kein am Boden liegendes Holz bzw.
versuchen Sie nicht aus dem Boden ragende Wur-
zeln zu sägen. Vermeiden Sie auf jeden Fall, dass
die Sägekette (17) in das Erdreich eintaucht, da die
Sägekette (17) andernfalls sofort abstumpft.
• Sollten Sie aus Versehen einen festen Gegenstand
mit dem Gerät berühren, schalten Sie den Mo-
tor sofort aus und untersuchen Sie das Gerät auf
eventuelle Schäden.
• Warten Sie das Gerät sorgfältig. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
• Sollte es zu einer Blockade zwischen dem Schnitt-
gut und der Sägekette kommen dann schalten Sie
diese umgehend aus. Warten Sie, bis die Säge-
kette zum Stillstand gekommen ist. Entfernen sie
den Zündkerzenstecker und ziehen sie schnitt-
feste Handschuhe an, um die Blockade zu entfer-
nen. Falls die Führungsschiene (Schwert) entfernt
werden muss, folgen Sie den Anweisungen wie im
Kapitel Montage beschrieben. Nach Beseitigung
der Blockade und erneuter Montage muss ein Pro-
belauf durchgeführt werden. Wenn hierbei Vibra-
tionen oder mechanische Geräusche festgestellt
werden, stellen Sie die Arbeit ein und wenden sich
an einer autorisierten Servicestelle. Sollte diese
Gefährdung öfters vorkommen, empfehlen wir eine
Schulung.
• Lassen Sie das Gerät von dafür qualifiziertem Per-
sonal warten. Verwenden Sie nur vom Hersteller
empfohlene Original-Ersatzteile.
10.2 Fallkerb erstellen
Hinweis
Der Fallkerb bestimmt die Fallrichtung des zu fällen-
den Baumes.
Legen Sie den Fallkerb im rechten Winkel zur Fall-
richtung an.
Sägen Sie möglichst bodennah.
Stützen Sie die Kettensäge mit dem Krallenanschlag
(15) ab.
10.2.1 Fallkerb anlegen (Abb. F)
• Fangen Sie zuerst mit dem Schnitt des Fallkerbes
A an. Die Tiefe des Fallkerbes sollte ca. 1/4 des
Baumdurchmessers betragen und einen Winkel
von 45°- 60° aufweisen.
DE | 21

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5910131903