Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach PCS56 Originalbetriebsanleitung Seite 15

Werbung

■ Wenn die Kettensäge mit Steinen, Nägeln oder
sonstigen harten Gegenständen in Berührung
gekommen ist, stoppen Sie sofort den Motor und
überprüfen Sie die Sägekette und die Führungs-
schiene auf Beschädigungen.
■ Lassen Sie die Kettensäge nicht fallen, schlagen
Sie sie nicht gegen Hindernisse und benutzen Sie
die Führungsschiene nie als Hebel.
■ Sägen Sie mit der Kettensäge nur in Holz.
■ Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Span-
nung stehenden Astes damit, dass dieser zurück-
federt. Wenn die Spannung in den Holzfasern frei-
kommt, kann der gespannte Ast die Bedienperson
treffen und/oder die Kettensäge der Kontrolle ent-
reißen.
■ Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden
von Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne
Material kann sich in der Sägekette verfangen und
auf Sie schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht
bringen.
6.7 Vibrationen
m WARNUNG
Vermeiden Sie die Schwingungsrisiken, z. B. das
Risiko einer Weißfingererkrankung (Durchblutungs-
störungen).
Das Weißfingersyndrom ist eine Gefäßerkrankung,
bei der die kleinen Blutgefäße an den Fingern und
Zehen anfallartig verkrampfen. Zu den Symptomen
gehören: Gefühllosigkeit, Verlust der Sensibilität,
Kribbeln, Jucken, Schmerz, Nachlassen der Kraft,
Änderung der Farbe oder des Zustands der Haut.
Die betroffenen Areale werden nicht mehr ausrei-
chend mit Blut versorgt und erscheinen dadurch ex-
trem blass. Der häufige Gebrauch von vibrierenden
Werkzeugen kann bei Personen, deren Durchblutung
beeinträchtigt ist (z. B. Raucher, Diabetiker) Nerven-
schädigungen auslösen. Wenn Sie ungewöhnliche
Beeinträchtigungen bemerken, beenden Sie sofort
die Arbeit und suchen Sie einen Arzt auf. Bei Lang-
zeit- und regelmäßigen Nutzern wird daher empfoh-
len, den Zustand Ihrer Hände und Finger genau zu
beobachten. Beachten Sie hierzu folgende Hinweise,
um die Gefahren zu reduzieren:
■ Halten Sie Ihren Körper, insbesondere die Hände,
gerade bei kühlem Wetter warm.
■ Machen Sie regelmäßig Pausen und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung zu fördern.
■ Begrenzen Sie den Einsatz von hochvibrierenden
Werkzeugen pro Tag und verteilen diese auf meh-
rere Tage. Machen Sie sich einen Arbeitsplan, der
die Vibrationsbelastung begrenzt.
■ Sorgen Sie für eine möglichst geringe Vibration
des Gerätes durch regelmäßige Wartung und feste
Teile am Gerät. Tauschen sie abgenutzte Bauteile
umgehend aus.
■ Wechseln Sie regelmäßig Ihre Arbeitsposition.
■ Falls die Maschine öfters eingesetzt bzw. verwen-
det wird sollten Sie sich mit Ihrem Fachhändler in
Verbindung setzten und ggf. Antivibrationszubehör
(Griffe) besorgen.
6.8 Sicherheitsfunktionen der Kettensäge (Abb. 1)
■ Der VORDERE HANDSCHUTZ (1) schützt die
linke Hand der Bedienungsperson, sollte sie bei
laufender Kettensäge vom vorderen Handgriff ab-
rutschen.
■ Der HINTERE HANDSCHUTZ (12) schützt die
rechte Hand vor Kontakt mit einer abgeworfenen
oder gerissenen Sägekette.
■ Die KETTENBREMSE ist eine Sicherheitsfunktion
zur Minderung von Verletzungen auf Grund von
Rückschlägen, indem eine laufende Sägekette in
Millisekunden angehalten wird. Sie wird vom vorde-
ren Handschutz bei Rückschlag aktiviert.
■ Die GASHEBELSPERRE (9) verhindert eine zu-
fällige Beschleunigung des Motors. Der Gashebel
kann nur gedrückt werden, wenn die Gashebel-
sperre gedrückt ist.
■ Der KRALLENANSCHLAG (15) stützt während
der Arbeit die Motorsäge am Holz ab. Niemals
ohne Krallenanschlag arbeiten, die Kettensäge
kann den Bediener nach vorne reißen. Benut-
zen Sie den Krallenanschlag zum Schneiden von
Baumstämmen oder dicke Äste. Eine Benutzung
des Krallenanschlags erhöht die Arbeitssicherheit,
verringert die persönliche Belastung beim Arbeiten
und ebenfalls werden die Vibrationen verringert.
Der Krallenanschlag muss immer bei der Benut-
zung der Kettensäge am Baumstamm angesetzt
sein. Drücken Sie mittels des hinteren Handgriffs
den Krallenanschlag an den Baumstamm. Zum
Schneiden drücken Sie den vorderen Handgriff
in Richtung der Schnittlinie. Der Krallenanschlag
muss ggf. zur weiteren Schnittführung nachgesetzt
werden.
6.9 Vorsichtsmaßnahmen gegen Rückschlag
m WARNUNG
Achten Sie beim Arbeiten auf Rückschlag des Ge-
rätes. Es besteht Verletzungsgefahr. Sie vermeiden
Rückschläge durch Vorsicht und richtige Sägetech-
nik.
■ Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in
manchen Fällen zu einer unerwarteten, nach hin-
ten gerichteten Reaktion führen, bei der die Füh-
rungsschiene nach oben und in Richtung der Be-
dienperson geschlagen wird (Abb. I).
■ Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder
wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im
Schnitt festklemmt.
www.scheppach.com
DE | 15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5910131903