Elektrische Installation
Seite 77
Für den Betrieb des Servopositionierreglers ARS 2300 FS wird zunächst eine 24 V-Spannungsquelle
für die Elektronikversorgung benötigt, die an die Klemmen +24V und GND24V angeschlossen wird.
Der Anschluss der Versorgung für die Leistungsendstufe wird wahlweise an den Klemmen L1, L2 und
L3 für AC-Versorgung oder an ZK+ und ZK- für DC-Versorgung vorgenommen.
Der Motor wird mit den Klemmen U,V und W verbunden. An den Klemmen MT+ und MT- wird der
Motortemperaturschalter (PTC oder Öffnerkontakt) angeschlossen, wenn dieser zusammen mit den
Motorphasen in einem Kabel geführt wird. Wenn ein analoger Temperaturfühler (z. B. KTY81) im
Motor verwendet wird, erfolgt der Anschluss über das Geberkabel an [X2A] oder [X2B].
Der Anschluss des Drehgebers über den D-Sub-Stecker an [X2A] / [X2B] ist in Abbildung 13 grob
schematisiert dargestellt.
Der Servopositionierregler ARS 2300 FS muss mit seinem PE-Anschluss an die Betriebserde
angeschlossen werden.
Der Servopositionierregler ARS 2300 FS ist zunächst komplett zu verdrahten. Erst dann dürfen die
Betriebsspannungen für den Zwischenkreis und die Elektronikversorgung eingeschaltet werden. Bei
Verpolung der Betriebsspannungsanschlüsse, zu hoher Betriebsspannung oder Vertauschung von
Betriebsspannungs- und Motoranschlüssen wird der Servopositionierregler ARS 2300 FS Schaden
nehmen.
8.2
ARS 2300 FS Gesamtsystem
Ein Servopositionierregler ARS 2300 FS Gesamtsystem ist in Abbildung 14 dargestellt. Für den
Betrieb des Servopositionierreglers werden folgende Komponenten benötigt:
Hauptschalter Netz
FI-Schutzschalter Typ B (RCD), allstromsensitiv 300 mA (falls dies eine Anwendung erfordert)
Sicherungsautomat
Servopositionierregler ARS 2302 FS, ARS 2305 FS oder ARS 2310 FS
Motor mit Motorkabel
Netzkabel
Für die Parametrierung wird ein PC mit seriellen- bzw. USB-Anschluss benötigt.
In der Netzzuleitung ist ein dreiphasiger Sicherungsautomat 16A mit träger Charakteristik (B16)
einzusetzen.
Produkthandbuch "Servopositionierregler ARS 2300 FS"
Version 5.0