Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Konfigurationsspeicherung/Datenspeicherung - Wilo -Stratos GIGA2.0-I Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wilo-Stratos GIGA2.0-I:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

15.4

Wartung

15.5
Konfigurationsspeicherung/Daten-
speicherung
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07
Temperatur:
Für die Temperaturerfassung müssen immer externe Sensoren wie PT1000 angeschlossen
werden.
Genauigkeitsangaben sind hierbei nicht möglich, da sie von folgenden Faktoren abhängen:
Wie und wo Temperatursensoren an der Rohrleitung verbaut sind.
Welche Genauigkeitsklasse des Sensors gewählt wurde.
Länge des Sensorkabels.
Die Genauigkeit innerhalb der Stratos GIGA2.0 liegt je nach Temperaturwert bei bis zu
+/-2 K
Wärme-/Kältemengenerfassung:
Die Angabe der Wärme- und Kältemenge leitet sich ab von den erfassten Temperaturen im
Vor- und Rücklauf und vom Volumenstrom. Die Genauigkeit der Wärme- und Kältemenge
unterliegt der Genauigkeit der oben beschriebenen Volumenstrom- und Temperaturerfas-
sung. Sie beträgt ca. +/- 10 % bei reinem Wasser. Bei Wasser-Glykol-Gemischen weicht es
je nach Mischungsverhältnis signifikant davon ab.
Im Menü
„Diagnose und Messwerte"
1.
„Wartung" wählen.
Hier werden Funktionen angezeigt, die teilweise auch in anderen Menüs zur Einstellung
aufgeführt sind. Für Wartungszwecke sind die Funktionen nochmal in einem Menü zusam-
mengefasst:
Pumpen-Kick (siehe auch Kapitel „Geräteeinstellungen" [} 93])
Grundfunktionen (Einstellungen für Regelungsbetrieb oder Handbedienung, siehe auch
Kapitel „Einstellungsmenü – Handbedienung" [} 72])
Einstellung MANUELL (siehe auch Kapitel „Einstellungsmenü – Handbedienung" [} 72])
Rampenzeiten
Die Rampenzeiten definieren, wie schnell die Pumpe bei Sollwertveränderung maxi-
mal hoch- und runterfahren darf.
Zur Konfigurationsspeicherung ist das Elektronikmodul mit einem nichtflüchtigen Speicher
ausgerüstet. Bei beliebig langer Netzunterbrechung bleiben alle Einstellungen und Daten
erhalten.
Wenn wieder Spannung anliegt, läuft die Pumpe mit den Einstellwerten weiter, die vor der
Unterbrechung vorhanden waren.
HINWEIS
Die erfassten Betriebsdaten werden alle 30 min. im Datenspeicher nicht-
flüchtig abgespeichert. Wenn die Pumpe vor Erreichen der 30 min. über
die Netzspannung ausgeschaltet wird, werden die erfassten Daten seit
Beginn der zuletzt begonnenen Zeitperiode von 30 min. nicht abgespei-
chert. Die Daten gehen dann verloren. Deshalb wird empfohlen, die Pum-
pe nur über einen Digitaleingang mit EXT. AUS abzuschalten.
Die Wilo-Stratos GIGA2.0 kann eine Vielzahl von Daten über ihre Betriebszeit erfassen und
speichern, die mit einem Zeitstempel versehen sind:
Förderhöhe
Volumenstrom
Drehzahl
Vorlauf- und Rücklauftemperatur
Hallentemperatur (bei Regelung nach Hallentemperatur)
Wärme- und Kältemenge
Elektrische Leistungsaufnahme
Elektrische Spannung
Betriebsstunden
Historie von Fehler- und Warnmeldungen
Die Historiendaten können über einen gewünschten Zeitraum dargestellt werden, z. B. die
letzten vier Wochen. Darüber lässt sich auswerten, wie sich der versorgte Hydraulikkreis hy-
draulisch verhält oder in welchem Zustand sich die Pumpe befindet.
de
99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wilo-stratos giga2.0-d

Inhaltsverzeichnis