Inhaltszusammenfassung für Wilo Wilo-Stratos GIGA2.0-I
Seite 1
Pioneering for You Wilo-Stratos GIGA2.0-I Wilo-Stratos GIGA2.0-D de Einbau- und Betriebsanleitung Notice de montage et de mise en service en Installation and operating instructions nl Inbouw- en bedieningsvoorschriften · 2222036 • Ed.02/2022-07...
Seite 2
Stratos GIGA2.0-I https://qr.wilo.com/210 Stratos GIGA2.0-D https://qr.wilo.com/209...
Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten. Vorbehalt der Änderung Wilo behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. Die verwendeten Abbildungen können vom Original abweichen und dienen der exemplarischen Darstellung des Produkts.
In den lokal gültigen Unfallverhütungsvorschriften unterrichtet sein. • Die Einbau- und Betriebsanleitung gelesen und verstanden ha- ben. Das Personal muss die folgenden Qualifikationen haben: • Elektrische Arbeiten: Eine Elektrofachkraft muss die elektri- schen Arbeiten ausführen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Niemals Bedienelemente entfernen. • Führen Funkwellen (Bluetooth) zu Gefährdungen (z. B. im Kran- kenhaus) müssen diese, soweit sie am Installationsort nicht ge- wünscht oder untersagt sind, ausgeschaltet oder entfernt wer- den. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Das Produkt vom Stromnetz trennen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern. • Alle drehenden Teile müssen stillstehen. • Absperrschieber im Zulauf und in der Druckleitung schließen. • In geschlossenen Räumen für ausreichende Belüftung sorgen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch die Einhaltung dieser Anleitung so- wie die Angaben und Kennzeichnungen auf der Pumpe. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als Fehlgebrauch und führt zum Verlust jegli- cher Haftungsansprüche. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Das Einhalten lokaler oder genereller Vorschriften [z. B. IEC, VDE usw.] und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen si- cherstellen. Direkt am Produkt angebrachte Hinweise beachten und dauerhaft lesbar halten: • Warn- und Gefahrenhinweise • Typenschild • Drehrichtungspfeil/Fließrichtungssymbol Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Pos. 4: Das Display kann nach Bedarf in 90°-Schritten gedreht werden. (Siehe Kapitel „Elektrischer Anschluss“ [} 35]). • Pos. 6: Ein ungehinderter und freier Luftstrom muss rund um den elektrischen Lüfter ge- währleistet sein. (Siehe Kapitel „Installation“ [} 23]) Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
• Pos. 7: Zur Leckageüberprüfung muss das Schutzblech demontiert werden. Sicherheits- hinweise aus Kapitel „Inbetriebnahme“ [} 47] beachten! • Pos. 8: Zur Installation des Wilo-Smart Connect Modul BT, siehe Kapitel „Montage Wilo- Smart Connect Modul BT“ [} 46]. Typenschilder (Fig. 2) Pumpentypenschild Antriebstypenschild • Auf dem Pumpentypenschild befindet sich eine Seriennummer. Sie muss z. B. für die Er- satzteilbestellung angegeben werden.
Störaussendung nach: EN 61800-3:2018 Wohnbereich Störfestigkeit nach: EN 61800-3:2018 Industriebereich Schalldruckpegel < 68 dB (A) ⃒ ref. 20 µPA Abhängig vom Pumpentyp pA,1 m Nennweiten DN Stratos GIGA2.0-I/ Stratos GIGA2.0-D: 32/40/50/65/80/100/125 Rohranschlüsse Flansche PN 16 EN 1092-2 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 20
Leistung im leitungsgeführten Bereich unter ungünstigen Umstän- den bei einem Einsatz im Wohnbereich zu EMV-Auffälligkeiten kommen. In diesem Fall bit- te WILO SE kontaktieren, um gemeinsam eine schnelle und geeignete Abstellmaßnahme zu finden. Ergänzende Angaben CH Zulässige Fördermedien...
Fremdkörper in das Pumpengehäuse gelangen. Um eine Riefenbildung an den Lagern und ein Festkleben zu vermeiden, die Pumpenwelle einmal wöchentlich mit einem Innensechskantschlüssel drehen (Fig. 5). Falls ein längerer Lagerungszeitraum erforderlich ist, bei Wilo erfragen, welche Konservie- rungsmaßnahmen durchzuführen sind. WARNUNG Verletzungsgefahr durch falschen Transport! Wird die Pumpe zu einem späteren Zeitpunkt erneut transportiert, muss...
• Niemals unter schwebenden Lasten aufhalten. • Bei Lagerung und Transport sowie vor allen Installations- und Monta- gearbeiten für eine sichere Lage und einen sicheren Stand der Pumpe sorgen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Durch fehlende Schutzvorrichtungen des Elektronikmoduls oder im Be- reich der Kupplung/des Motors können Stromschlag oder die Berührung von rotierenden Teilen zu lebensgefährlichen Verletzungen führen. • Vor Inbetriebnahme zuvor demontierte Schutzvorrichtungen wie Elektronikmoduldeckel oder Kupplungsabdeckungen wieder montie- ren! Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 24
Energiestau entsteht Hitze, die Welle, Laufrad und Gleitringdichtung beschädigen kann. • Sicherstellen, dass der Mindestvolumenstrom Q nicht unterschritten wird. Überschlägige Berechnung von Q = 10 % x Q x Ist-Drehzahl / Max-Drehzahl max Pumpe Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Die Entlüftung der Pumpe ist nur gewährleistet, wenn das Entlüftungsventil nach oben zeigt (Fig. 8, Pos. 1). Nur in dieser Position (0°) kann anfallendes Kondensat gezielt über vorhandene Bohrungen, Pumpenlaterne sowie Motor (Fig. 8, Pos. 2) abgeführt werden. Fig. 8: Zulässige Einbaulagen mit horizontaler Motorwelle Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Montagebolzen bieten allein keine ausreichende Sicherung vor Verlet- zungen. • Niemals ohne Hebemittel verwenden! Durch Lösen der Schraube (Fig. I und Fig. III, Pos. 10) das Halteblech des Differenz- druckgebers (Fig. I, Pos. 13) vom Motorflansch lösen. Differenzdruckgeber (Fig. I, Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 27
10. Anschlusskabel des Differenzdruckgebers (Fig. I, Pos. 8) wieder anklemmen oder Steck- verbindung am Differenzdruckgeber wiederherstellen. Um den Differenzdruckgeber wieder anzubringen die Druckmessleitungen minimal und gleichmäßig in eine geeignete Lage biegen. Dabei die Bereiche an den Klemmverschraubun- gen nicht verformen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
• Niemals ohne Hebemittel verwenden! ⇒ Weitere Handlungsschritte für Pumpen gemäß Fig. I Schrauben (Fig. I , Pos. 10) lösen und entfernen. Durch Lösen der Schraube (Pos. 10) das Halteblech des Differenzdruckgebers (Pos. 13) vom Motorflansch lösen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 29
Schraube (Fig. I, Pos. 29) endgültig festdrehen. 21. Das Kabel des Differenzdruckgebers wieder anklemmen. Wenn das Elektronikmodul abgeklemmt wurde, alle Kabel wieder anklemmen. Wenn das Elektronikmodul von der Adapterplatte entfernt wurde, das Elektronikmodul wieder montieren. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
• Niemals unter schwebenden Lasten aufhalten. • Bei Lagerung und Transport sowie vor allen Installations- und Monta- gearbeiten für eine sichere Lage und einen sicheren Stand der Pumpe sorgen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 31
Sachschäden durch Turbinen und Generatorbetrieb! Ein Durchströmen der Pumpe in Fließrichtung oder entgegen der Fließ- richtung kann irreparable Schäden am Antrieb verursachen. Auf der Druckseite jeder Pumpe eine Rückschlagklappe einbauen! Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 32
(z. B. Setzverhalten) und Handling der Pumpe (Drehen des Antriebs, Anbringen einer Isolierung) entstehen. Ein Weiterdrehen der Klemmringverschraubung um 1/4 Umdre- hung behebt die Undichtigkeit. Fig. 12: Weiterdrehen der Klemmringverschraubung um 1/4 Umdrehung Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Vorzeichen von Σ F und Σ M werden in der Kompensationsgleichung nicht berück- sichtigt. Einfluss von Werkstoff und Temperatur Die maximal zulässigen Kräfte und Momente gelten für den Grundwerkstoff Grauguss und für einen Temperaturausgangswert von 20 °C. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Bei Doppelpumpen im Doppelpumpengehäuse ist die in Fließrichtung lin- ke Pumpe werkseitig als Hauptpumpe konfiguriert. Der Differenzdruck- geber ist an dieser Pumpe montiert. Das Buskommunikationskabel Wilo Net ist werkseitig ebenfalls an dieser Pumpe montiert und konfiguriert. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Die Kabelverbindung wird an einen der Analogeingän- ge angeschlossen. Im Pumpenmenü wird der Differenzdrucksensor konfiguriert. Mögliche Signaltypen an Differenzdrucksensoren: • 0 ... 10 V • 2 ... 10 V • 0 ... 20 mA • 4 ... 20 mA Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Auch ohne Elektronikmodul (ohne elektrischen Anschluss) kann an den Motorkontakten eine berührungsgefährliche Spannung anliegen! • Spannungsfreiheit überprüfen und benachbarte, unter Spannung ste- hende Teile abdecken oder abschranken! • Absperreinrichtungen vor und hinter der Pumpe schließen! Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 37
• Bei Montage der Kabelverschraubung darauf achten, dass unterhalb der Kabelverschraubung eine Dichtung montiert ist. Kabelverschraubungen inklusive Dichtungen für die Kabeldurchführungen 2 ... 5 liegen dem Produkt als Set bei. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Der Schirm wird mit der Kabeldurchführung am Elektronikmodul verbunden. Siehe Fig. 24. Klemmenanschlüsse Klemmanschlüsse für alle Kabelanschlüsse im Elektronikmodul entsprechen der Push-In Technik. Sie können mit einem Schraubendreher des Typs Schlitz SFZ 1 - 0,6 x 0,6 mm ge- öffnet werden. Ausnahme: Wilo-Smart Connect Modul BT. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
+ In 1 → (Klemme: 2) • 0 ... 10 V - GND (Klemme: 3) • 2 ... 10 V Analog IN (AI2) + In 2 → (Klemme: 4) • 0 ... 20 mA (Fig. 20) - GND (Klemme: 5) • 4 ... 20 mA Spannungsfestigkeit: 30 V DC / 24 V AC Spannungsversorgung: 24 V DC: maximal 50 mA Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
[} 30]. Ausschließlich einen kalibrierten Drehmo- mentschlüssel verwenden! Stromart und Spannung auf dem Typenschild beachten. Den elektrischen Anschluss über ein festes Anschlusskabel mit einer Steckvorrichtung oder einem allpoligen Schalter mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite herstellen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 42
• Kennzeichnung: • Auslösestrom: > 30 mA Netzseitige Absicherung: max. 25 A Die netzseitige Absicherung muss immer der elektrischen Auslegung der Pumpe entspre- chen. Leitungsschutzschalter Der Einbau eines Leitungsschutzschalters wird empfohlen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
HINWEIS Die Steuerung ist als SELV (Safe Extra Low Voltage) -Kreis ausgeführt. Die (interne) Versorgung erfüllt somit die Anforderungen an sichere Trennung der Versorgung. GND ist nicht mit PE verbunden. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Bei der Stratos GIGA2.0-D ist das Wilo Net Kabel zur Doppelpumpen- kommunikation werkseitig an beiden Elektronikmodulen montiert. Um die Wilo Net Verbindung herzustellen, müssen die drei Klemmen H, L, GND mit einer Kommunikationsleitung von Pumpe zu Pumpe verdrahtet werden. Eingehende und ausgehende Kabel werden in einer Klemme geklemmt.
Tab. 13: Wilo Net Verkabelung Anzahl der Wilo Net Teilnehmer: Im Wilo Net können maximal 21 Teilnehmer miteinander kommunizieren, dabei zählt jeder einzelne Knoten als Teilnehmer. D. h. eine Doppelpumpe besteht aus zwei Teilnehmern. Auch die Integration eines Wilo Smart-Gateways nimmt einen eigenen Knoten in Anspruch.
Siehe Fig. 25, Pos. 3. Oberteil des Elektronikmoduls wieder montieren! Wenn das Wilo-Smart Connect Modul BT nur zu überprüfen ist, kann das Oberteil des Elek- tronikmoduls montiert bleiben. Um eine Prüfung vorzunehmen, wie folgt vorgehen: Schraube der Wilo-Smart Connect Modulabdeckung (Fig. 27) lösen und Abdeckung öff- nen.
Bei Doppelpumpen muss nur die Hauptpumpe mit einem CIF-Modul ausgerüstet werden. • Bei Pumpen in Hosenrohranwendungen, bei denen die Elektronikmodule untereinander über Wilo Net verbunden sind, benötigt ebenfalls nur die Hauptpumpe ein CIF-Modul. HINWEIS Erläuterungen zur Inbetriebnahme sowie Anwendung, Funktion und Kon- figuration des CIF-Moduls an der Pumpe sind in der Einbau- und Be- triebsanleitung der CIF-Module beschrieben.
Sobald die Spannungsversorgung eingeschaltet ist, wird das Display gestartet. Das kann ei- Spannungsversorgung bei Erstin- nige Sekunden dauern. Nach abgeschlossenem Startvorgang können Einstellungen vorge- betriebnahme nommen werden (siehe Kapitel „Regelungsfunktionen“ [} 55]). Gleichzeitig beginnt der Motor zu laufen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Tab. 15: Beschreibung der Bedienelemente *Die Konfiguration der Tastensperre ermöglicht es, die Pumpeneinstellung vor Veränderun- gen zu schützen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn per Bluetooth oder Wilo Net über das Wilo-Smart Connect Gateway mit der Wilo-Smart Connect App auf die Pumpe zugegriffen wird.
Fig. 30: Gelber Fokus: Veränderungen von Die geänderten Einstellungen werden mit einer Verzögerung von 10 Se- Einstellungen kunden im Speicher abgelegt. Wenn die Stromversorgung innerhalb dieser Zeit unterbrochen wird, gehen diese Einstellungen verloren. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Das Drehen des Bedienknopfs nach rechts oder links verändert den Sollwert. Ein erneutes Drücken des Bedienknopfs bestätigt den veränderten Sollwert. Die Pumpe übernimmt den Wert und die Anzeige kehrt zum Hauptmenü zurück. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Zeigt bei aktivem Sollwerteditor den vor der Werteände- rung eingestellten Wert. Der Pfeil zeigt, dass mit der Zurück-Taste zum vorherigen Wert zurückgekehrt werden kann. Betriebsdaten und Anzeige aktueller Betriebsdaten und Messwerte. Messwertebereich Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Fehleranzeige (Kapitel Fehlermeldungen). Wenn ein Fehler vorliegt, führt langes Drücken (> 1 Sekunde) der Zurück- Taste aus jedem Einstelldialog und aus jeder Menüebene zurück zum Homescreen oder zur Fehleranzeige. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
„Warnmeldungen“ [} 105]). Beispiel: Kabelbrucherkennung am Analogeingang. Anzeige Fehler: Fehlermeldungen sind rot gekennzeichnet. Liegt ein Fehler vor, stellt die Pumpe ihren Betrieb ein. (Siehe Kapitel „Fehlermeldungen“ [} 104]). Beispiel: zu hohe Umgebungstemperatur. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 56
In Hydraulikkreisen mit unveränderlichen Widerständen wie z. B. Erzeugerkreisen oder Zu- bringerkreisen (zu hydraulischen Weichen, differenzdrucklosen Verteilern oder Wärmetau- schern) muss eine andere Regelungsart gewählt werden, z. B. Volumenstrom konstant (Q‑const), Differenztemperatur konstant (∆T‑const), Differenzdruck (∆p‑c) oder Multi- Flow Adaptation. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Multi-Flow Adaptation wird an der Wilo-Stratos GIGA2.0 Zubringerpumpe im Primärkreis vor z. B. einer hydraulischen Weiche eingestellt. Die Wilo-Stratos GIGA2.0 Zubringerpumpe ist mit den Wilo-Stratos GIGA2.0 und auch Wilo-Stratos MAXO Pumpen in den Sekundärkreisen mit Wilo Net Datenkabel verbunden. Die Zubringerpumpe erhält von jeder einzelnen Sekundärpumpe fortlaufend in kurzen Zeitabständen den jeweils erforderlichen Volumenstrom.
Seite 58
∆p‑v wird, durch die Ergänzung des benötigten Volumenstroms im Auslegungspunkt, die Einstellung erheblich vereinfacht. Die zusätzliche Angabe des benötigten Volumenstroms im Auslegungspunkt stellt sicher, dass die ∆p‑v Kennlinie durch den Auslegungspunkt verläuft. Die Steilheit der ∆p‑v Kennlinie wird optimiert. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 60
Wenn kein Analogeingang für eine Regelungsart mit Differenzdruck (Dy- namic Adapt plus, Δp‑v, Δp‑c) und Volumenstrom konstant (Q-const.) konfiguriert ist, erscheint die Warnung „Förderhöhe/Durchfluss unbe- kannt“ (W657). Direkte Auswahl einer Basisregelungsart Im Menü „Einstellungen“ nacheinander Folgendes wählen: Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 61
‣ Heizkörper Differenzdruck Δp-v Dynamic Adapt plus Hallentemperatur T-const. ‣ Fußbodenheizung Differenzdruck Δp-c ‣ Deckenheizung Dynamic Adapt plus Hallentemperatur T-const. ‣ Lufterhitzer Differenzdruck Δp-v Dynamic Adapt plus Hallentemperatur T-const. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Umschaltung Aktuell: Hydraulische Weiche - Rückl... vornehmen. zwischen Heizen und Kühlen. Umschaltung Heizen/Kühlen Aktuell: Kühlen Sollwert Temperatur (ΔT-c) Aktuell: 21,0 K Temperaturfühler T1 Fühlereingang: Analogeingang 3 Fig. 47: Umschaltung Heizen/Kühlen Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 64
Medium. Um eine Inaktivität zu vermeiden: • müssen die Umschalttemperaturen für Heizen und Kühlen auf die gleiche Temperatur eingestellt werden. • muss die Umschaltmethode mit einem Binäreingang gewählt werden. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 66
Dynamic Adapt plus Hallentemperatur T-const. Fußbodenkühlung Differenzdruck Δp-c Dynamic Adapt plus Hallentemperatur T-const. Luft-Klima-Gerät Differenzdruck Δp-v Dynamic Adapt plus Hallentemperatur T-const. Betonkernkühlung Differenzdruck Δp-c Dynamic Adapt plus Vorlauf-/Rücklauf ΔT Volumenstrom Q-const. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 67
Stratos GIGA2.0 ist nicht für den Transport von Trinkwasser zugelassen! In dieser Anwendung sind nur Systemtypen zur Erwärmung des Trink- wassers mit Heizungswasser gemeint. Systemtyp/Regelungsart No-Flow Stop Q-Limit Q-Limit Multi-Flow Adaptation Mischer Trinkwasserspeicher Vorlauf-/Rücklauf ΔT Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
„Umschaltung Heizen/Kühlen“ die automatische Umschal- tung ausgewählt wurde. Sollwert Förderhöhe Einstellen des Sollwerts der Förderhöhe H für die Regelungsart. Sichtbar bei aktiven Regelungsarten, die eine Förderhöhe als Soll- wert benötigen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
No-Flow Stop Einstellen der automatischen Erkennung von geschlossenen Venti- len (kein Durchfluss). Sichtbar bei aktiven Regelungsarten, die die Zusatzregelungsfunk- tion „No-Flow Stop“ unterstützen. (Siehe Tabelle „Vordefinierte Anwendungen im Einstellungsassistenten“ [} 65]). Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 70
Wenn die Auswahl bestätigt ist, wird sie im Menü „Einstellungsassistent“ angezeigt. Rücklauf-ΔT Versorgung der hydraulischen Weiche Multi-Flow Adaptation aus Messwerten der zugeordneten Sekundärpumpen. Volumenstrom Q-c Hydraulische Weiche Einstellungshilfe Fig. 55: Beispiel Regelungsart „Multi-Flow Adaptation“ Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 71
Durch Drehen des Bedienknopfs „Auswahl Sekundärpumpen“ wählen und durch Drücken be- Flow Adaptation genutzt werden. Korrekturfaktor Zubringerpumpe stätigen. Aktuell: 50 % Aus den über Wilo Net erkannten Pumpen muss jede Partnerpumpe als Sekundärpumpe aus- Auswahl Sekundärpumpen Anzahl Sekundärpumpen: 0 gewählt werden. Multi-Flow Adaptation Übersicht Anzahlt Strangpumpen: 0 Fig. 57: Einstellungsassistent - Auswahl Se-...
über ein Bus-System ausgelöst werden. Prioritäten Priorität* Funktion AUS, Extern AUS (Binäreingang), Extern AUS (Bus-System) MAX, Extern MAX (Binäreingang), Extern MAX (Bus-System) MIN, Extern MIN (Binäreingang), Extern MIN (Bus-System) Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Laufzeit ein Tausch der betriebenen Pumpe. Zum Zeitpunkt des Tausches laufen bei- de Pumpen, sodass der Betrieb nicht aussetzt. Ein Tausch der betriebenen Pumpe kann im Minimum jede 1 h erfolgen und kann in Abstufungen bis maximal 36 h eingestellt werden. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Bei Schaltung zweier typgleicher Einzelpumpen zu einer Doppelpumpe muss Wilo Net mit einem Kabel zwischen den Pumpen installiert werden. Anschließend im Menü unter „Einstellungen/Externe Schnittstellen/ Einstellung Wilo Net“ die Terminierung sowie die Wilo Net Adresse einstellen. Danach im Menü „Einstel- lungen“ Untermenü „Doppelpumpenbetrieb“ die Einstellungen „Doppelpumpe verbin- den“ vornehmen.
Die Pumpe, von der aus die Doppelpumpenverbindung gestartet wird, ist die Hauptpumpe. Als Hauptpumpe immer die Pumpe wählen, an der der Differenzdruckgeber angeschlossen ist. Wenn die Wilo Net Verbindung hergestellt ist (siehe Kapitel „Wilo Net [} 91]“), erscheint unter „Doppelpumpe verbinden“ eine Liste erreichbarer und passender Doppelpumpenpart- ner.
Hauptpumpe mit montiertem Differenzdrucksensor: Homescreen wie bei Einzelpumpe • Partnerpumpe ohne montierten Differenzdrucksensor: Symbol SL im Sollwert-Anzeigefeld Im Bereich „Aktive Einflüsse“ sind im Doppelpumpenbetrieb zwei Pumpensymbole darge- stellt. Sie haben folgende Bedeutung: Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Haupt-/Reservebetrieb: Doppelpumpe ist im Haupt-/Reservebe- Partnerpumpe aktiv trieb eingestellt. Der Pumpenpartner ist im Regelbetrieb aktiv. Additionsbetrieb: AUS Doppelpumpe ist im Additionsbetrieb eingestellt. Beide Pumpen sind im Regelbetrieb in- aktiv. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Im Menü „Einstellungen“ „Externe Schnittstellen“ „Funktion SSM-Relais“ wählen. Mögliche Einstellungen: Auswahlmöglichkeit Funktion SSM-Relais Nur Fehler (Werkseinstellung) SSM-Relais zieht nur bei einem anliegenden Fehler an. Fehler bedeutet: Die Pumpe läuft nicht. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Werkseinstellung: betriebsbereit. Beide Kontakte signalisieren den Betriebszustand der Doppelpumpe parallel (Sammelbetriebsmeldung). In Abhängigkeit der Konfiguration liegt der Kontakt auf NO oder NC. Im Menü „Einstellungen“ „Externe Schnittstellen“ „Funktion SBM-Relais“ wählen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Um alle Betriebsmeldungen beider Pumpen zu erfassen, müssen beide Kontakte belegt werden. 13.3 SSM-/SBM-Relais Zwangssteue- Eine SSM-/SBM-Relais Zwangssteuerung dient als Funktionstest des SSM-/SBM-Relais und der elektrischen Anschlüsse. rung Im Menü „Diagnose und Messwerte“ nacheinander „Diagnose-Hilfen“ Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Kontakt geöffnet: Pumpe läuft im an der Pumpe eingestellten Betrieb. Kontakt geschlossen: Pumpe läuft mit maximaler Drehzahl. Extern MIN Kontakt geöffnet: Pumpe läuft im an der Pumpe eingestellten Betrieb. Kontakt geschlossen: Pumpe läuft mit minimaler Drehzahl. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 82
Betrieb Tab. 40: System-Modus Einzel-Modus Der Steuereingang der Hauptpumpe und der Steuerreingang der Partnerpumpe sind jeweils mit einem Steuerkabel belegt und auf EXT. AUS konfiguriert. Jede der beiden Pumpen wird Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 83
Digitaleingang DI1oder DI2 mit EXT. AUS schalten als über die Netz- spannung! HINWEIS Die 24 V DC-Spannungsversorgung steht erst zur Verfügung, wenn der Analogeingang AI1 ... AI4 auf eine Nutzungsart und einen Signaltyp konfi- guriert worden ist oder wenn der Digitaleingang DI1 konfiguriert ist. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Nicht konfiguriert, 0 - 10 V figuriert. Fig. 67: Funktion Analogeingang Beispiel: Einstellen eines externen Sollwertgebers für Δp‑v Nach Auswahl einer der Möglichkeiten „Funktion Analogeingang (AI1)“ ... „Funktion Analog- eingang (AI4)“, folgende Abfrage oder Einstellung wählen: Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 85
2 V wird Kabelbruch erkannt. 0 ... 20 mA: Stromstärkenbereich von 0 ... 20 mA zur Übertragung von Sollwerten. 4 ... 20 mA: Stromstärkenbereich von 4 ... 20 mA zur Übertragung von Sollwerten. Bei einer Stromstärke unterhalb 4 mA wird Kabelbruch erkannt. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 86
Pumpe eine Konfigurationswarnung an. CIF-Modul Der Ausweichwert wird als Sollwert angenommen. Es muss entweder eine andere Quelle gewählt werden, oder die Quelle muss als Sollwertquelle konfiguriert werden. Fig. 70: Sollwertquelle Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 87
Nach Auswahl des Signaltyps wird festgelegt, wie Standardwerte benutzt werden: Signaltyp 0...10 V einstellen. PT1000 0 - 10 V 2 - 10 V 0 - 20 mA 4 - 20 mA Fig. 74: Signaltyp Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 88
Grenzwerte für EIN/AUS Analogeingang (AI2) Das analoge Signal ändert den Sollwert und Grenzwert AUS schaltet die Pumpe über diese Grenzwerte EIN oder AUS. Eingeschaltet Grenzwert EIN Fig. 79: Grenzwerte zur EIN/AUS-Steuerung über Analogsignale Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 89
Die Auswahl des Analogeingangs als Anschluss für einen Sensor erfordert die entsprechende Konfiguration des Analogeingangs. Zuerst das Übersichtsmenü öffnen, um die aktuelle Konfiguration und Nutzung des Analo- geingangs zu sehen. Dazu im Menü „Einstellungen“ Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 90
Wenn der Signaltyp PT1000 gewählt wurde, ist es möglich, einen Tempe- raturkorrekturwert für die gemessene Temperatur einzustellen. Dadurch Fig. 86: Max-Signal/Wert Zuordnung Istwert- kann der elektrische Widerstand eines langen Sensorkabels ausgeglichen geber werden. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Speicher • Halle 13.6 Anwendung und Funktion der Wilo Wilo Net ist ein Bus-System, mit dem bis zu 21 Wilo-Produkte (Teilnehmer) miteinander Net-Schnittstelle kommunizieren können. Dabei zählt das Wilo-Smart Gateway als ein Teilnehmer. Anwendung bei: • Doppelpumpen, bestehend aus zwei Teilnehmern •...
Seite 92
ID-Adressraum von 1 ... 21 zur Verfügung. Dementsprechend können maximal 21 Teilnehmer im Wilo Net kommunizieren. Höhere IDs führen dazu, dass Wilo Net Teilnehmer mit höheren IDs nicht korrekt mit den anderen Teilnehmern kommunizieren können. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Endgerät mit Wilo-Smart Connect App aufzubauen (OFF). • Dynamic PIN: Wenn mit einem mobilen Endgerät mit der Wilo-Smart Connect App eine Verbindung zur Pumpe aufgebaut wird, erscheint im Display eine PIN. Diese PIN muss zum Verbindungsaufbau in die App eingegeben werden.
Helligkeit des Displays Display-Helligkeit und der Status-LEDs einstellen. Aktuell: 100 % • Bluetooth Ein/Aus Land, Sprache, Einheiten (dieser Einstellungspunkt erscheint nur, wenn das Wilo-Smart Connect Modul BT gesteckt Anpassung der Darstellung ist) Bluetooth Ein/Aus Aktuell: Ausgeschaltet • Tastensperre Ein Tastensperre Ein •...
HINWEIS Wenn das Wilo-Smart Connect Modul BT gesteckt ist, ist Bluetooth ein- geschaltet. 14.4 Tastensperre Ein Die Tastensperre verhindert ein Verstellen der eingestellten Pumpenparameter durch unbe- fugte Personen. Unter „Einstellungen“ „Geräteeinstellung“ „Tastensperre Ein“ kann die Tastensperre aktiviert werden. Gleichzeitiges Drücken (> 5 Sekunden) der „Zurück“- und „Kontext“-...
Zur Temperaturerfassung müssen zwei Temperatursensoren über die Analogeingänge an die Pumpe angeschlossen werden. Sie müssen im Vor- und Rücklauf eingebaut sein. Abhängig von der Anwendung wird die Wärme- und Kältemenge getrennt erfasst. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Die Genauigkeit der Volumenstromangabe liegt mit reinem Wasser bei ca. +/- 5 % vom Be- triebspunkt. Wenn ein Wasser-Glykol-Gemisch verwendet wird, liegt die Genauigkeit je nach Mi- schungsverhältnis im Bereich von +/-10 % ... 50 %. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Die Daten gehen dann verloren. Deshalb wird empfohlen, die Pum- pe nur über einen Digitaleingang mit EXT. AUS abzuschalten. Die Wilo-Stratos GIGA2.0 kann eine Vielzahl von Daten über ihre Betriebszeit erfassen und speichern, die mit einem Zeitstempel versehen sind: •...
Während eines Zeitraums ohne anliegende Netzspannung an der Pumpe wird mithilfe einer austauschbaren Batterie der Zeitstempel fortlaufend gesetzt. Zur Visualisierung dieser Daten muss die Wilo-Smart Connect App über Bluetooth oder über Wilo Net über das Wilo-Smart Connect Gateway mit der Pumpe verbunden werden. Dann können die Daten aus der Pumpe ausgelesen und in der App dargestellt werden.
Seite 101
Fühler Vorlauftemperatur nicht konfiguriert nicht konfiguriert Fühler Rücklauftemperatur nicht konfiguriert nicht konfiguriert Wartung Pumpen-Kick eingeschaltet eingeschaltet Pumpen-Kick Zeitintervall 24 h 24 h Grundfunktion-Modus Regelbetrieb Regelbetrieb Rampenzeit 0 s 0 s Tab. 53: Werkseinstellungen Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Zusatzinformation zu Ursachen und Abhilfe: Neben Ablagerungen und Fremdkörpern im System kann auch die Pumpenwelle blockieren. Elektronikmodul zu warm. Zulässige Temperatur des Elektro- Zulässige Umgebungstemperatur nikmoduls überschritten. sicherstellen. Raumlüftung verbessern. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Stellt die Pumpe bei der fortlaufenden Überprüfung fest, dass die Warnungsursache nicht mehr vorliegt, wird die Warnung zurück- und der Betrieb wieder aufgenommen. Liegt eine Warnmeldung vor, ist das Display permanent eingeschaltet und der grüne LED- Indikator ist aus. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 106
Spannung Analogeingang kurzge- Angeschlossene Leitung und Ver- log). schlossen oder zu stark belastet. braucher an Spannungsversorgung Analogeingang auf Kurzschluss überprüfen. Zusatzinformation zu Ursachen und Abhilfe: Funktionen der Analogeingänge sind beeinträchtigt. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 107
Zusatzinformation zu Ursachen und Abhilfe: Die Display- und Bedieneinheit ist als Ersatzteil verfügbar. Software für Display- und Bedieneinheit Display- und Bedieneinheit kann Software-Update empfohlen. nicht kompatibel. nicht korrekt mit der Pumpe kom- munizieren. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Konfigurationswarnungen treten auf, wenn eine unvollständige oder widersprüchliche Kon- figuration vorgenommen wurde. Beispiel: Die Funktion „Hallentemperatur-Regelung“ verlangt einen Temperaturfühler. Die entspre- chende Quelle ist nicht angegeben oder nicht richtig konfiguriert. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 109
Sensorquelle nicht passend konfigu- Temperaturfühler für „Umschalten Quelle auf Nutzungstyp „Tempera- riert. Heizen und Kühlen“ an nicht passen- turfühler“ konfigurieren oder andere de Quelle gebunden. Eingang nicht Quelle wählen. passend konfiguriert. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 110
Förderhöhe/Durchfluss unbekannt Förderhöhe und /oder Durchfluss Differenzdrucksensor an die Pumpe werden benötigt. anschließen und konfigurieren. Die Pumpe arbeitet in einer Ersatzbetriebsart, die den Pumpenbetrieb aufrechterhält. Tab. 58: Konfigurationswarnungen MFA= Multi-Flow Adaptation Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Elektrische Arbeiten: Eine Elektrofachkraft muss die elektrischen Arbeiten ausführen. • Montage-/Demontagearbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den notwendigen Werkzeugen und erforderlichen Befestigungsmaterialien ausgebildet sein. Es wird empfohlen, die Pumpe durch den Wilo-Kundendienst warten und überprüfen zu lassen. GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten führt zum Tod...
• Bei allen Arbeiten Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbril- le tragen. Nach allen Wartungsarbeiten die Lüfterhaube wieder mit den vorgesehenen Schrauben be- 19.1 Luftzufuhr festigen, so dass der Motor sowie das Elektronikmodul ausreichend gekühlt werden. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Eine regelmäßige Sichtkontrolle ist erforderlich. Bei deutlich erkennbarer Leckage einen Dichtungswechsel vornehmen. Weitere Informationen siehe auch Wilo-Planungshinweise Trockenläuferpumpen. Wilo bietet ein Reparatur-Set an, das die für einen Wechsel erforderlichen Teile enthält. HINWEIS Für Personen mit Herzschrittmachern geht keinerlei Gefahr von den im Motorinneren liegenden Magneten aus.
Montagebolzen verwendet werden. Fig. 98: Abdrücken des Einstecksatzes über Gewindebohrungen 13. Die zwei unverlierbaren Schrauben am Schutzblech (Fig. I und Fig. III, Pos. 27) lösen und das Schutzblech entfernen. ⇒ Ausführung mit Kunststoff-Laufrad und Kegelverbindung Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 115
Lage zum Motorflansch positionieren. Dabei zulässige Einbaulagen der Komponenten beachten (siehe Kapitel „Zulässige Einbaulagen und Änderung der Komponentenanordnung vor der Installation“ [} 25]). Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 116
Transportösen entfernt werden. 15. Schrauben (Fig. I/III, Pos. 10 oder Fig. III, Pos. 29) eindrehen, aber noch nicht endgültig festziehen. Während des Eindrehens der Schrauben wird der Einstecksatz ins Pumpen- gehäuse hereingezogen. Fig. 102: Einstecksatz Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Für Personen mit Herzschrittmachern geht keinerlei Gefahr von den im Motorinneren liegenden Magneten aus, solange der Motor nicht geöffnet oder der Rotor demontiert wurde. Ein Wechseln des Motor/Antriebs kann ohne Gefahr durchgeführt werden. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
HINWEIS Bei einer erneuten Isolationsprüfung vor Ort das Elektronikmodul vom Versorgungsnetz trennen! 19.2.4 Modullüfterwechsel Um den Modullüfter auszutauschen, muss das Elektronikmodul demontiert werden, siehe Kapitel „Elektronikmodul wechseln“ [} 118]. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Seite 119
Deckel des Elektronikmoduls öffnen (siehe Kapitel „Elektrischer Anschluss“ [} 35]). Fig. 103: Deckel des Elektronikmoduls öffnen Anschlusskabel des Modullüfters abziehen. Fig. 104: Anschlusskabel des Modullüfters lö- Schrauben des Modullüfters lösen. Fig. 105: Demontage des Modullüfters Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Die Batterie (Knopfzelle CR2032) ist unter dem Display positioniert. Elektronikmoduldeckel entfernen (siehe Kapitel „Elektronikmodul wechseln“ [} 118]). Display- und Bedieneinheit aus der Arretierung lösen (Bild) und das Display-Kabel abzie- hen. Fig. 107: Moduldeckel demontieren; Display- und Bedieneinheit aus Arretierung lösen Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Richtlinien entsorgt werden. Tropfmengen sofort aufnehmen! 21.2 Information zur Sammlung von ge- Die ordnungsgemäße Entsorgung und das sachgerechte Recycling dieses Produkts vermei- brauchten Elektro- und Elektro- den Umweltschäden und Gefahren für die persönliche Gesundheit. nikprodukten Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...
Batterie. Es erscheint eine Warnung im Display der Pumpe. Es darf nur die Batterie aus dem Wilo-Ersatzteilkatalog verwendet werden! Weitere Informationen zum Recycling unter www.wilo‑recycling.com. Technische Änderungen vorbehalten! Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07...