10.2 Beschreibung der Bedienelemente................................ 47 10.3 Bedienung der Pumpe .................................... 48 11 Einstellen der Regelungsfunktionen ............................ 55 11.1 Regelungsfunktionen..................................... 55 11.2 Zusatz-Regelungsfunktionen.................................. 57 11.3 Der Einstellungsassistent.................................... 59 11.4 Vordefinierte Anwendungen im Einstellungsassistenten......................... 68 Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Seite 8
13.4 Anwendung und Funktion der digitalen Steuereingänge DI1 und DI2.................... 86 13.5 Anwendung und Funktion der Analogeingänge AI1 ... AI4 ........................ 89 13.6 Anwendung und Funktion der Wilo Net-Schnittstelle.......................... 102 13.7 Einstellung der Bluetooth-Schnittstelle Wilo-Smart Connect Modul BT..................... 103 13.8 Anwendung und Funktion der CIF-Module............................... 104 14 Geräteeinstellungen................................ 104 14.1 Display-Helligkeit ...................................... 105...
Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten. Vorbehalt der Änderung Wilo behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. Die verwende- ten Abbildungen können vom Original abweichen und dienen der exemplarischen Dar- stellung des Produkts.
Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und Überwachung des Personals muss der Be- treiber sicherstellen. Liegen dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, muss das Personal geschult und unterwiesen werden. Falls erforderlich kann das im Auftrag des Betreibers durch den Hersteller des Produkts erfolgen. WILO SE 2021-12...
Implantaten (z. B. Herzschrittmacher) lebensgefährlich sein. • Allgemeinen Verhaltensrichtlinien, die für den Umgang mit elektrischen Geräten gelten, befolgen! • Motor nicht öffnen! • Demontage und Montage des Rotors nur durch Wilo-Kundendienst durchführen lassen! Personen, die einen Herzschrittmacher tragen, dürfen solche Arbeiten nicht durchführen! HINWEIS Von den Magneten im Inneren des Motors geht keine Gefahr aus, solange der Motor komplett montiert ist.
Bildung von Kondensatwasser durch geeignete Maßnahmen verhindern. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch die Einhaltung dieser Anleitung sowie die Angaben und Kennzeichnungen auf der Pumpe. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als Fehlgebrauch und führt zum Verlust jeglicher Haftungsansprüche. WILO SE 2021-12...
Fundamentsockel sind Konsolen (Zubehör) erhältlich. Das Pumpengehäuse ist in Inline-Bauart ausgeführt, d. h. saug- und druckseitige Flan- sche liegen auf einer Achse. Alle Pumpengehäuse sind mit Pumpenfüßen versehen. Die Montage auf einen Fundamentsockel wird empfohlen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Seite 14
Distanzring der Gleitringdichtung (GLRD) Laufrad Laufradmutter Unterlegscheibe der Laufradmutter Pumpengehäuse Rotierende Einheit der GLRD Gegenring der GLRD Schutzblech Entlüftungsventil Befestigungsschrauben des Einstecksatzes, 4x Transportöse, 2x O-Ring der Kontaktierung Doppelpumpenklappe Distanzscheibe der Doppelpumpenklappe Achse der Doppelpumpenklappe Verschlussschraube der Achsbohrung, 2x WILO SE 2021-12...
2035 Teil 1 und Teil 2 Standardausführung Kühl-/Kaltwasser Standardausführung Wasser-Glykol-Gemisch bis 40 % Vol. Standardausführung Wasser-Glykol-Gemisch bis 50 % Vol. nur bei Sonderausführung Wärmeträgeröl nur bei Sonderausführung Andere Medien nur bei Sonderausführung Tab. 5: Technische Daten Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Leistung im leitungsgeführten Bereich unter ungünsti- gen Umständen bei einem Einsatz im Wohnbereich (C1) zu EMV-Auffälligkeiten kom- men. In diesem Fall bitte WILO SE kontaktieren, um gemeinsam eine schnelle und ge- eignete Abstellmaßnahme zu finden.
Transport und Lagerung Detaillierte Auflistung siehe Katalog sowie Ersatzteildokumentation. HINWEIS CIF-Module und Wilo-Smart Connect Modul BT dürfen nur im spannungsfreien Zu- stand der Pumpe eingesteckt werden. Transport und Lagerung Versand Die Pumpe wird ab Werk in einem Karton verpackt oder auf einer Palette befestigt und gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt ausgeliefert.
Ein unsachgemäßes Heben der Pumpe am Elektronikmodul kann zu Schä- den an der Pumpe führen. • Pumpe niemals am Elektronikmodul heben. Installation ƒ Personalqualifikation Montage-/Demontagearbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den notwendi- gen Werkzeugen und erforderlichen Befestigungsmaterialien ausgebildet sein. WILO SE 2021-12...
Implantaten (z. B. Herzschrittmacher) lebensgefährlich sein. • Allgemeinen Verhaltensrichtlinien, die für den Umgang mit elektrischen Geräten gelten, befolgen! • Motor nicht öffnen! • Demontage und Montage des Rotors nur durch Wilo-Kundendienst durchführen lassen! Personen, die einen Herzschrittmacher tragen, dürfen solche Arbeiten nicht durchführen! GEFAHR...
Vermeidung unzulässiger Einbaulagen (Motor und/oder Elektronikmodul zeigen nach unten). In den meisten Fällen ist das Drehen des Einstecksatzes relativ zum Pumpengehäuse ausreichend. Die mögliche Anordnung der Komponenten ergibt sich aus den zulässigen Einbaulagen. Fig. 7: Anordnung der Komponenten in Liefer- zustand WILO SE 2021-12...
Bei Doppelpumpen ist eine Drehung beider Einstecksätze in Richtung zueinander zu den Wellenachsen aufgrund der Abmaße der Elektronikmodule nicht möglich. Fig. 9: Zulässige Einbaulagen mit vertikaler Mo- torwelle 6.4.3 Drehung des Einstecksatzes Der Einstecksatz besteht aus Laufrad, Laterne und Motor mit Elektronikmodul. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Seite 24
Pos. 8) mit Halteblech (Fig. I, Pos. 13) an den Druckmessleitungen (Fig. I, Pos. 7) hängen lassen. Anschlusskabel des Differenzdruckgebers im Elektronikmodul ge- gebenenfalls abklemmen. VORSICHT Sachschäden durch verbogene oder geknickte Druckmessleitungen. Unsachgemäße Handhabung kann die Druckmessleitung beschädigen. Wenn der Einstecksatz gedreht wird, Druckmessleitungen nicht verbiegen oder kni- cken. WILO SE 2021-12...
Seite 25
Lage biegen. Dabei die Bereiche an den Klemmver- schraubungen nicht verformen. Um eine optimale Führung der Druckmessleitungen zu erreichen, kann der Differenz- druckgeber vom Halteblech (Fig. I, Pos. 13) getrennt, um 180° um die Längsachse ge- dreht und wieder montiert werden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Die zwei unverlierbaren Schrauben am Schutzblech (Fig. I, Pos. 27) lösen und das Schutzblech entfernen. Einen Maulschlüssel Schlüsselweite 18, 22 oder 27 mm in das Laternenfenster ein- führen und die Welle an den Schlüsselflächen festhalten (Fig. I, Pos. 16). Laufrad- WILO SE 2021-12...
Seite 27
26. Schrauben (Fig. I, Pos. 29) eindrehen, aber noch nicht endgültig festdrehen. 27. Den Differenzdruckgeber (Fig. I, Pos. 8) vorsichtig in die geplante Lage ziehen und drehen. Dazu die Kapillarröhrchen (Fig. I, Pos. 7) an den Überwurfstellen des Diffe- Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Seite 28
AN 305‑11 gehäuse 0° Kapillarrohrver- Fig. I, Pos. 6 M8x1 Mes- Nur vernickelte schraubung, sing verni- Muttern (CV) Überwurfmut- ckelt ter 90° DN 100 ... DN 125 Kapillarrohrver- Fig. I, Pos. 6 M6x0,75 Nur vernickelte schraubung, Messing Muttern (CV) Überwurfmut- vernickelt ter 0° DN 100 ... DN 125 WILO SE 2021-12...
Pumpe an gut zugänglicher Stelle montieren. Dies ermöglicht spätere Überprüfung, Wartung (z. B. Gleitringdichtungswechsel) oder Austausch. ƒ Über dem Aufstellort großer Pumpen eine Vorrichtung zum Anbringen eines Hebe- zeugs installieren. Gesamtgewicht der Pumpe: siehe Katalog oder Datenblatt. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Seite 30
(Fig. 8). Bei vertikaler Motorwelle ist jede Orientie- rung zulässig. Siehe auch Kapitel „Zulässige Einbaulagen“ [} 22]. ƒ Undichtigkeiten an der Klemmringverschraubung (Fig. I, Pos. 5/6) können durch Transport (z. B. Setzverhalten) und Handling der Pumpe (Drehen des Antriebs, An- WILO SE 2021-12...
Fig. 14: Lastfall 17A, EN ISO 5199, Anhang B ƒ Alle Komponenten einer Kraft oder eines Moments erreichen höchstens das 1,4- fache des maximal zulässigen Werts. ƒ Die auf jeden Flansch wirkenden Kräfte und Momente erfüllen die Bedingung der Kompensationsgleichung. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Seite 32
(Fig. 16, Pos. 2). Gegebenenfalls muss der Motor gedreht werden. Fig. 16: Zulässige Einbaulagen mit horizontaler Welle VORSICHT Bei entferntem Gummistopfen ist die Schutzart IP55 nicht mehr gewährleistet! HINWEIS Wenn Anlagen gedämmt werden, darf nur das Pumpengehäuse gedämmt werden. Laterne, Antrieb und Differenzdruckgeber werden nicht gedämmt. WILO SE 2021-12...
Bei Doppelpumpen im Doppelpumpengehäuse ist die in Fließrichtung linke Pumpe werkseitig als Hauptpumpe konfiguriert. Der Differenzdruckgeber ist an dieser Pum- pe montiert. Das Buskommunikationskabel Wilo Net ist werkseitig ebenfalls an die- ser Pumpe montiert und konfiguriert. Zwei Einzelpumpen als Doppelpumpe im Hosenrohr: Im Beispiel Fig. 17 ist die Hauptpumpe die in Fließrichtung linke Pumpe.
• Versorgungsspannung allpolig unterbrechen und gegen Wiedereinschalten si- chern! • Alle Anschlüsse (auch potentialfreie Kontakte) auf Spannungsfreiheit prüfen! • Niemals Gegenstände (z. B. Nagel, Schraubendreher, Draht) in Öffnungen am Elektronikmodul stecken! • Demontierte Schutzvorrichtungen (z. B. Moduldeckel) wieder montieren! WILO SE 2021-12...
Um mehr als ein Kabel durch die metallische Kabelverschraubung (M20) zu führen, sind dem Set zwei Mehrfacheinsätze für Kabeldurchmesser von bis zu 2x 6 mm beigelegt. Kabelverschraubungen bei Bedarf einschrauben. Dabei das Anzugsdrehmoment einhalten. Siehe Tabelle „Anzugsdrehmomente Elektronikmodul“ [} 44] in Kapitel „Drehen des Displays“ [} 43]. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Digitaleingang EXT. MAX/ Metall mit Abschirmung 4, 5, 6 11 ... 14 EXT. MIN (Fig. 20) (DI1 oder (24 V DC) DI2) Bus Wilo Net Metall mit Abschirmung 4, 5, 6 15 ... 17 ( Fig.20) (Buskommunikation) Analogeingang 1 Metall mit Abschirmung 4, 5, 6 1, 2, 3 (Fig. 20)
Klemmanschlüsse für alle Kabelanschlüsse im Elektronikmodul entsprechen der Push-In Technik. Sie können mit einem Schraubendreher des Typs Schlitz SFZ 1 - 0,6 x 0,6 mm geöffnet werden. Ausnahme: Wilo-Smart Connect Modul BT. Abisolierlänge Die Abisolierlänge der Kabel für den Klemmenanschluss beträgt 8,5 mm ... 9,5 mm. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
[} 28]. Ausschließlich einen kalibrierten Drehmomentschlüssel verwenden! Stromart und Spannung auf dem Typenschild beachten. Den elektrischen Anschluss über ein festes Anschlusskabel mit einer Steckvorrich- tung oder einem allpoligen Schalter mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite herstellen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Seite 40
Schutz im Fall einer direkten oder indirekten Berührung eine Fehlerstrom- Schutzeinrichtung (RCD) oder ein Fehlerstrom-Überwachungsgerät (RCM) verwen- det wird, ist auf der Stromversorgungsseite dieses Produkts nur ein RCD oder RCM vom Typ B zulässig. ƒ Kennzeichnung: ƒ Auslösestrom: > 30 mA Netzseitige Absicherung: max. 25 A WILO SE 2021-12...
Bei der Nutzung für Kleinspannungsleitungen können pro Kabelverschraubung bis zu drei Kabel durchgeführt werden. Dafür die entsprechenden Mehrfachdichteinsätze ver- wenden. Fig. 24: Schirmauflage HINWEIS 2‑fach-Dichteinsätze sind Bestandteil des Lieferumfangs. Wenn 3‑fach-Einsätze erforderlich sind, diese Einsätze bauseitig beschaffen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Bei der Stratos GIGA2.0-D ist das Wilo Net Kabel zur Doppelpumpenkommunikation werkseitig an beiden Elektronikmodulen montiert. Um die Wilo Net Verbindung herzustellen, müssen die drei Klemmen H, L, GND mit einer Kommunikationsleitung von Pumpe zu Pumpe verdrahtet werden. Eingehende und ausgehende Kabel werden in einer Klemme geklemmt.
Tab. 13: Wilo Net Verkabelung Anzahl der Wilo Net Teilnehmer: Im Wilo Net können maximal 21 Teilnehmer miteinander kommunizieren, dabei zählt jeder einzelne Knoten als Teilnehmer. D. h. eine Doppelpumpe besteht aus zwei Teil- nehmern. Auch die Integration eines Wilo Smart-Gateways nimmt einen eigenen Kno- ten in Anspruch.
Modul BT Die Bluetooth-Schnittstelle Wilo-Smart Connect Modul BT (Fig. 25, Pos. 3 und Fig. 26) dient zur Anbindung an mobile Endgeräte wie Smartphone und Tablet. Mit der Wilo- Smart Connect App lässt sich die Pumpe bedienen, einstellen und Pumpendaten ausle- sen. Einstellungen siehe Kapitel „Inbetriebnahme“ [} 45].
Interface stecken. Siehe Fig. 25, Pos. 3. Oberteil des Elektronikmoduls wieder montieren! Wenn das Wilo-Smart Connect Modul BT nur zu überprüfen ist, kann das Oberteil des Elektronikmoduls montiert bleiben. Um eine Prüfung vorzunehmen, wie folgt vorgehen: Schraube der Wilo-Smart Connect Modulabdeckung lösen und Abdeckung öffnen.
Abhängig vom Systemdruck kann Fördermedium unter hohem Druck herausschießen. • Entlüftungsvorrichtung nur vorsichtig öffnen. • Elektronikmodul beim Entlüften vor austretendem Wasser schützen. Anlage sachgemäß füllen und entlüften. Dazu die Entlüftungsventile (Fig. I, Pos. 28) lösen und die Pumpe entlüften. WILO SE 2021-12...
Schaltet in Kombination mit der Kontext-Taste Tasten- sperre ein oder aus (> 5 Sekunden). Kontext-Taste Öffnet Kontext-Menü mit zusätzlichen Optionen und Funktionen. Schaltet in Kombination mit der Zurück-Taste Tasten- sperre* ein oder aus (> 5 Sekunden). Tab. 15: Beschreibung der Bedienelemente Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Inbetriebnahme *Die Konfiguration der Tastensperre ermöglicht es, die Pumpeneinstellung vor Verän- derungen zuschützen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn per Bluetooth oder Wilo Net über das Wilo-Smart Connect Gateway mit der Wilo-Smart Connect App auf die Pumpe zugegriffen wird.
Bei Erstinbetriebnahme der Pumpe erscheint im Display das Ersteinstellungsmenü. HINWEIS Die Werkseinstellung bei Variante ... R1 (ohne Differenzdrucksensor im Ausliefe- rungszustand) ist die Basisregelungsart „Konstante Drehzahl“. Die im Folgenden er- wähnte Werkseinstellung bezieht sich auf die Variante mit werkseitig angebautem Differenzdrucksensor. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Inbetriebnahme WILLKOMMEN - WILO-STRATOS GIGA2.0 Die Pumpe wurde Start mit Werkseinstellungen erfolgreich installiert! Pumpe arbeitet für Heizkörper Pumpe läuft aktuell in Werkseinstellung: Erste Einstellungen zur Inbetriebnahme Anwendung: Heizkörper Regelungsart: Dynamic Adapt plus Fig. 31: Ersteinstellungsmenü ƒ Bei aktiviertem Menü „Start mit Werkseinstellungen“, wird das Ersteinstellungsme- nü...
Gelber Rahmen: Der Sollwerteditor ist durch Drücken des Bedienknopfs aktiviert und eine Werteänderung möglich. Aktive Einflüsse Anzeige von Einflüssen auf den eingestellten Regelbe- trieb z. B. EXT. AUS. Bis zu fünf aktive Einflüsse können ange- zeigt werden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Ein Pfeil ober- oder unterhalb eines Menübereichs zeigt an, dass weitere Unter- menüpunkte in diesem Bereich vorhanden sind. Diese Untermenüpunkte werden durch Drehen des Bedienknopfs erreicht. Ein Pfeil nach rechts in einem Untermenüpunkt zeigt, dass ein weiteres Untermenü WILO SE 2021-12...
Parameter zu Parameter gewechselt werden. Bestehende Parameter werden dabei erneut bestätigt, aber nicht geändert. Nutzungsart auswählen Analogeingang (AI2) Analogeingang als Sollwertgeber nutzen, z.B. für Förderhöhe Nicht konfiguriert Sollwertgeber Differenzdrucksensor Temperaturfühler Externer Sensor Fig. 35: Einstelldialog Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Fehlermeldungen sind rot gekennzeichnet. Liegt ein Fehler vor, stellt die Pumpe ihren Betrieb ein. (Siehe Kapitel „Fehlermel- dungen“ [} 117]). Beispiel: zu hohe Umgebungstemperatur. Weitere Statusanzeigen können, soweit vorhanden, durch Drehen des Bedienknopfs auf das entsprechende Symbol, angezeigt werden. WILO SE 2021-12...
Die Regelung hält den von der Pumpe erzeugten Differenzdruck über den zulässigen Förderstrombereich konstant auf dem eingestellten Differenzdruck-Sollwert H bis zur Soll Maximalkennlinie. Für die entsprechenden vordefinierten Anwendungen steht eine optimierte konstante Differenzdruckregelung zur Verfügung. Ausgehend von einer gemäß dem Auslegungspunkt einzustellenden benötigten För- Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Seite 56
Volumenstrom konstant (Q-const) Die Pumpe regelt im Bereich ihrer Kennlinie einen eingestellten Volumenstrom Q Soll Multi-Flow Adaptation Mit der Regelungsart Multi-Flow Adaptation wird der Volumenstrom im Erzeuger- oder Zubringerkreis (Primärkreis) an den Volumenstrom in den Verbraucherkreisen (Sekun- därkreis) angepasst. WILO SE 2021-12...
Multi-Flow Adaptation wird an der Wilo-Stratos GIGA2.0 Zubringerpumpe im Primär- kreis vor z. B. einer hydraulischen Weiche eingestellt. Die Wilo-Stratos GIGA2.0 Zubringerpumpe ist mit den Wilo-Stratos GIGA2.0 und auch Wilo-Stratos MAXO Pumpen in den Sekundärkreisen mit Wilo Net Datenkabel verbun- den.
Seite 58
Primärpumpe den tatsächlichen Bedarf der Sekundär- pumpen berücksichtigt. Dazu muss Folgendes durchgeführt werden: An den Sekundärpumpen müssen im jeweiligen Vor- und Rücklauf der Sekundärkreise Temperatursensoren montiert und die Wärme- oder Kältemengenerfassung aktiviert werden. WILO SE 2021-12...
Auswahl über die Anwendung Im Menü „Einstellungen“ Folgendes nacheinander wählen: „Regelbetrieb einstellen“ „Einstellungsassistent“ Mögliche Anwendungsauswahl: Anwendung Menü zur Einstellung der Heizen Pumpenfunktionen Kühlen Heizen & Kühlen Trinkwasser Basisregelungsarten Fig. 39: Anwendungsauswahl Als Beispiel dient die Anwendung „Heizen“. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
‣ Basisregelungsarten Tab. 19: Auswahl Systemtyp für Anwendung Heizen Beispiel: Systemtyp „Heizkörper“. Systemtyp Pumpe versorgt Heizkörper Heizkörper. Fußbodenheizung Deckenheizung Lufterhitzer Betonkernheizung Hydraulische Weiche Einstellungshilfe Fig. 41: Beispiel Systemtyp „Heizkörper“ Durch Drehen des Bedienknopfs Systemtyp „Heizkörper“ wählen und durch Drücken bestätigen. WILO SE 2021-12...
Seite 61
Aktuell: Motor ein Fig. 43: Einstellungsassistent HINWEIS In der Werkseinstellung ist der Differenzdrucksensor der Stratos GIGA2.0-I/-D schon am Analogeingang auf 2 ... 10 V konfiguriert. Es ist keine weitere Einstellung des Analogeingangs für eine Regelungsart mit Diffe- renzdruck (Dynamic Adapt plus, Δp‑v, Δp‑c) und Volumenstrom konstant (Q‑const) erforderlich.
Seite 62
Bei Stratos GIGA2.0 ... R1 ist noch kein Analogeingang vor- konfiguriert. Mit dem Bestätigen einer ausgewählten Basisregelungsart erscheint das Untermenü „Einstellungsassistent“ mit der Anzeige der ausgewählten Regelungsart in der Informa- tionszeile. Unter dieser Anzeige erscheinen weitere Menüs, in denen Parameter eingestellt werden. WILO SE 2021-12...
Seite 64
Dynamic Adapt plus Volumenstrom cQ Temperatur T-const. Temperatur ΔT-const. Drehzahl n-const. Tab. 23: Auswahl Systemtyp und Regelungsart bei Anwendung „Kühlen“ Jede Regelungsart mit Ausnahme von Drehzahl n-const erfordert zwingend zusätzlich die Auswahl der Istwert- oder Fühlerquelle (Analogeingang AI1 ... AI4). WILO SE 2021-12...
Sollwert Temperatur (ΔT-c) Aktuell: 21,0 K Temperaturfühler T1 Fühlereingang: Analogeingang 3 Fig. 47: Umschaltung Heizen/Kühlen Im Menü „Umschaltung Heizen/Kühlen“ wird zuerst „Heizen“ ausgewählt. Danach weitere Einstellungen (z. B. Sollwertvorgabe, ...) im Menü „Regelbetrieb einstel- len“ vornehmen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Um eine automatische Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen einzustellen „Auto- matik" wählen und je eine Umschalttemperatur für Heizen und Kühlen eingeben. Umschaltung Heizen/Kühlen Die Pumpe schaltet automatisch über Heizen Temperatur-Grenzwerte zwischen Heizen und Kühlen Kühlen um. Automatik Binär-Eingang Fig. 50: Umschaltung Heizen/Kühlen_Automatik WILO SE 2021-12...
Seite 67
Fig. 52: Umschaltung Heizen/Kühlen_Binär-Eingang Der Binäreingang muss auf die Funktion „Schalten Heizen/Kühlen“ eingestellt werden. HINWEIS Bei Anwendung der Wärme-/Kältemengenmessung wird die erfasste Energie auto- matisch im jeweils richtigen Zähler für Kälte- oder Wärmemengenzähler erfasst. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Seite 70
Stratos GIGA2.0 ist nicht für den Transport von Trinkwasser zugelassen! In dieser Anwendung sind nur Systemtypen zur Erwärmung des Trinkwassers mit Heizungs- wasser gemeint. Systemtyp/Regelungsart No-Flow Stop Q-Limit Q-Limit Multi-Flow Adaptation Mischer Trinkwasserspeicher Vorlauf-/Rücklauf ΔT Sek.-Vorlauftemperatur T-const. Volumenstrom Q-const. Basisregelungsarten Differenzdruck Δp-c Differenzdruck Δp-v Schlechtpunkt Δp-c WILO SE 2021-12...
„Automatik“ oder „Umschaltung durch einen Binäreingang“ zur Verfügung. Automatik: Medientemperaturen werden als Entscheidungskriterium für die Um- schaltung nach Heizen oder Kühlen abge- fragt. Binäreingang: Ein externes binäres Signal wird zur Ansteuerung von „Heizen und Kühlen“ abgefragt. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Übersicht über die Anzahl der ange- schlossenen Sekundärpumpen und deren Sichtbar bei Multi-Flow Adaptation. Bedarfe. Volumenstrom Offset Pumpen ohne Wilo Net Kommunikation können im Multi-Flow Adaptation System Sichtbar bei Multi-Flow Adaptation. durch einen einstellbaren Offset Volu- menstrom mitversorgt werden. Multi-Flow Adaptation Mischer Bei Sekundärpumpen in Kreisen mit Mi-...
Seite 73
Pumpe Ein/Aus Ein- und Ausschalten der Pumpe mit niedriger Priorität. Eine Übersteuerung Immer sichtbar. MAX, MIN, MANUELL schaltet die Pumpe ein. Tab. 27: Einstellungsmenü - Regelbetrieb einstellen Beispiel: „Multi-Flow Adaptation“ über Systemtyp „Hydraulische Weiche“ Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Seite 74
Messwerten der zugeordneten Sekundärpumpen. Volumenstrom Q-c Hydraulische Weiche Einstellungshilfe Fig. 55: Beispiel Regelungsart „Multi-Flow Adaptation“ Durch Drehen des Bedienknopfs Regelungsart „Multi-Flow Adaptation“ wählen und durch Drücken bestätigen. Wenn die Auswahl bestätigt ist, wird sie im Menü „Einstellungsassistent“ angezeigt. WILO SE 2021-12...
Anzahlt Strangpumpen: 0 Fig. 57: Einstellungsassistent - Auswahl Sekundärpumpen Durch Drehen des Bedienknopfs „Auswahl Sekundärpumpen“ wählen und durch Drücken bestätigen. Aus den über Wilo Net erkannten Pumpen muss jede Partnerpumpe als Sekundärpumpe ausgewählt werden. MFA Strangpumpen Auswahl Diese Pumpe signalisiert Auswahl beenden den Fokus.
Durch Drehen des Bedienknopfs „Eingeschaltet“ auswählen und durch Drücken bestäti- gen. Anschließend müssen die Temperaturfühler an der Zubringerpumpe an den Analogein- gängen AI3 und AI4 konfiguriert werden. Dazu im Menü „Regelbetrieb einstellen“ den Temperaturfühler T1 für die Temperatur des Sekundärvorlaufs auswählen. WILO SE 2021-12...
Wartungsarbeiten. Funktionen wie z. B. Pumpen-Kick können die Pum- pe trotz eingestellter Funktion AUS anlaufen lassen. • Pumpe vor allen Arbeiten immer stromlos schalten! Funktionen der Handbedienung lassen sich im Menü „Einstellungen“ → „Handbe- dienung“ „Handbedienung (AUS, MIN, MAX, MANUELL)“ auswählen: Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Auch die Doppelpumpenfunktion kann hier eingestellt werden. Das Doppelpumpen-Management weist folgende Funktionen auf: ƒ Haupt-/Reservebetrieb: Jede der beiden Pumpen erbringt die Auslegungsförderleistung. Die andere Pumpe steht für den Störfall bereit oder läuft nach Pumpentausch. Es läuft immer nur eine Pumpe (Werkseinstellung). WILO SE 2021-12...
Seite 79
Bei Schaltung zweier typgleicher Einzelpumpen zu einer Doppelpumpe muss Wilo Net mit Kabel zwischen den Pumpen installiert werden. Anschließend im Menü unter „Einstellungen/Externe Schnittstellen/ Einstellung Wilo Net“ die Terminierung sowie die Wilo Net Adresse einstellen. Danach im Menü „Einstellungen“ Untermenü „Doppelpumpenbetrieb“ die Einstellungen „Doppel- pumpe verbinden“ vornehmen.
HINWEIS Für die Installation zweier Einzelpumpen zu einer Doppelpumpe siehe Kapitel „Dop- pelpumpeninstallation/Hosenrohrinstallation“ [} 33], „Elektrischer Anschluss“ [} 34] und „Anwendung und Funktion der Wilo Net Schnittstelle“ [} 102]. 12.2 Doppelpumpenverhalten Die Regelung beider Pumpen geht von der Hauptpumpe aus, an der der Differenzdruck- geber angeschlossen ist.
„Einstellun- gen“ „Doppelpumpenbetrieb“ „Doppelpumpe verbinden“ wählen. Wenn die Wilo Net Verbindung hergestellt ist (siehe Kapitel „Wilo Net [} 102]“), er- scheint unter „Doppelpumpe verbinden“ eine Liste erreichbarer und passender Doppel- pumpenpartner. Passende Doppelpumpenpartner sind Pumpen gleichen Typs. Wenn der Doppelpumpenpartner ausgewählt ist, schaltet sich das Display dieses Dop- pelpumpenpartners ein (Fokus-Modus).
Wenn eine Fehlermeldung oder Warnmeldung nur kurz eintritt (z. B. bei einem Wackel- kontakt), verhindert die Rücksetzverzögerung ein Flattern des SSM-Signals. HINWEIS SSM-Auslöse- und SSM-Rücksetzverzögerung sind werkseitig auf 5 Sekunden ein- gestellt. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Wenn SBM auf „betriebsbereit“ eingestellt ist, schaltet das SBM-Relais bei aktivem No-Flow Stop nicht. Nach dem Bestätigen einer der Auswahlmöglichkeiten werden die SBM-Auslöse-Verzö- gerung und die SBM-Rücksetz-Verzögerung eingegeben. Einstellung Bereich in Sekunden SBM-Auslöse-Verzögerung 0 s bis 60 s SBM-Rücksetz-Verzögerung 0 s bis 60 s Tab. 36: Auslöse- und Rücksetzverzögerung WILO SE 2021-12...
SSM-/SBM-Relais Schaltzustand ist gezwungen INAKTIV. ACHTUNG: SSM/SBM zeigt nicht den Pumpenstatus an! Tab. 37: Auswahlmöglichkeit SSM-/SBM-Relais Zwangssteuerung Bei der Einstellung „Gezwungen aktiv“ ist das Relais dauerhaft aktiviert, sodass z. B. ein Warn-/Betriebshinweis (Leuchte) dauerhaft angezeigt/gemeldet wird. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Für die Wirksamkeit der Funktion Umschaltung Heizen/Kühlen am Digitaleingang muss im Menü „Einstellungen“, „Regelbetrieb einstellen“, „Der Einstellungsassis- tent“ die Anwendung „Heizen & Kühlen“ eingestellt und im Menü „Einstellungen“, „Regelbetrieb einstellen“, „Umschaltung Heizen/ Kühlen“ die Option „Binäreingang“ als Umschaltkriterium gewählt sein. WILO SE 2021-12...
Seite 87
Pumpen wird einzeln durch seinen eigenen Steuereingang geschaltet. Fällt die Hauptpumpe aus oder wird die Doppelpumpenverbindung getrennt, wird der Steuerein- gang der Partnerpumpe ausgewertet. Alternativ kann an der Partnerpumpe statt eines eigenen Steuerkabels auch eine Kabel- brücke gesetzt sein. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Seite 88
Das Zu- oder Abschalten der Pumpe im regulären Betrieb bevorzugt über den DI- Eingang mit EXT. AUS schalten als über die Netzspannung! Prioritäten Übersteuerungsfunktion Priorität* Funktion AUS, Extern AUS (Binäreingang), Extern AUS (Bus-System) MAX, Extern MAX (Binäreingang), Extern MAX (Bus-System) MIN, Extern MIN (Binäreingang), Extern MIN (Bus-System) WILO SE 2021-12...
Funktion Analogeingang (AI4) Nicht konfiguriert, 0 - 10 V Fig. 67: Funktion Analogeingang HINWEIS In der Werkseinstellung ist der Differenzdrucksensor der Stratos GIGA2.0-I/-D auf 2 ... 10 V vorkonfiguriert. Bei der Stratos GIGA2.0-I/-D ... R1 ist kein Analogeingang werkseitig konfiguriert. Beispiel: Einstellen eines externen Sollwertgebers für Δp‑v Nach Auswahl einer der Möglichkeiten „Funktion Analogeingang (AI1)“ ... „Funktion...
Seite 91
Wenn ein externes Signal am Analogeingang als Sollwertquelle verwendet wird, muss der Sollwert an das analoge Signal gekoppelt werden. Die Kopplung muss im Kontextmenü des Editors für den betreffenden Sollwert vor- genommen werden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Fig. 69: Sollwerteditor Sollwerteditor wählen und durch Drücken des Bedienknopfs bestätigen. Kontext-Taste drücken und „Sollwert von externer Quelle“ wählen. Auswahl möglicher Sollwertquellen: Sollwertquelle Sollwert kommt von Analogeingang (AI2) Analogeingang 1 Analogeingang 2 Analogeingang 3 Analogeingang 4 CIF-Modul Fig. 70: Sollwertquelle WILO SE 2021-12...
Seite 93
Status: Ausgeschaltet Fig. 71: Externe Sollwertquelle Mögliche Auswahl: Eingang für externen Sollwert einstellen Sollwertquelle auswählen Sollwertquelle einstellen Ersatzsollwert bei Kabelbruch Tab. 48: Eingang für externen Sollwert einstellen In „Sollwertquelle“ auswählen kann die Sollwertquelle geändert werden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Wenn im Menü „Nutzungsart auswählen“ schon eine andere Nutzungsart als „Nicht konfiguriert“ eingestellt ist, überprüfen, ob der Analogeingang schon für eine andere Nutzungsart verwendet wird. Gegebenenfalls muss eine andere Quelle gewählt werden. Nach Auswahl der Nutzungsart den „Signaltyp“ auswählen: WILO SE 2021-12...
Seite 95
3,0 V Max: 10,0 V Tab. 50: Standard Signalzuordnung Mit der Auswahl „Benutzerdefinierte Einstellung“, müssen weitere Einstellungen vorge- nommen werden: Bei den Signaltypen „0 ... 10 V“ und „0 ... 20 mA“ kann optional eine Kabelbrucherken- nung mit parametrierbarer Schwelle aktiviert werden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Pumpe durch die Signale ein- oder auszuschalten. In diesem Fall wird „Ausgeschaltet“ gewählt. Ist die Funktion „Ein/Aus durch Analogsignal“ eingeschaltet, müssen die Grenzwerte für das Ein- und Ausschalten festgelegt werden. Anschließend erfolgt die MIN-Signal/Wert Zuordnung und die MAX-Signal/Wert Zuord- nung. WILO SE 2021-12...
Seite 97
Sollwerte ergänzt (MIN-Signal/Wert Zu- ordnung und MAX-Signal/Wert Zuordnung). Min-Signal/Wert Zuordnung Analogeingang (AI2) Signal Wert Zugehöriger Wert Minimum-Punkt der Sollwert-Kennlinie für Förderhöhe für Δp-v festlegen. Fig. 80: Min-Signal/Wert Zuordnung Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
– Wärme-/Kältemengenerfassung – Automatische Umschaltung Heizen/Kühlen ƒ Differenzdrucksensorwerte für: – Differenzdruckregelung mit Schlechtpunkt Istwert-Erfassung ƒ Benutzerdefinierte Sensorwerte für: – PID-Regelung Mögliche Signaltypen bei Auswahl des Analogeingangs als Istwert-Eingang: Istwertgeber-Signaltypen: 0 ... 10 V: Spannungsbereich von 0 ... 10 V zur Übertragung von Messwerten. WILO SE 2021-12...
Seite 99
HINWEIS Wenn im Menü „Nutzungsart auswählen“ schon eine andere Nutzungsart als „Nicht konfiguriert“ eingestellt ist, überprüfen, ob der Analogeingang schon für eine andere Nutzungsart verwendet wird. Gegebenenfalls muss eine andere Quelle gewählt werden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Kompensation des elektrischen Widerstands bei einer Sensorkabel- länge von mehr als 3 m ein „Temperatur-Korrekturwert“ eingestellt werden. Min-Signal/Wert Zuordnung Analogeingang (AI2) Signal Wert Zugehöriger Wert Minimum-Punkt der Istwert-Kennlinie für Temperaturfühler festlegen. Fig. 85: Min-Signal/Wert Zuordnung Istwertgeber WILO SE 2021-12...
Kommunikationsschnittstellen: Einstellung und Funktion 13.6 Anwendung und Funktion der Wilo Net ist ein Bus-System, mit dem bis zu 21 Wilo-Produkte (Teilnehmer) miteinan- Wilo Net-Schnittstelle der kommunizieren können. Dabei zählt das Wilo-Smart Gateway als ein Teilnehmer. Anwendung bei: ƒ Doppelpumpen, bestehend aus zwei Teilnehmern ƒ...
Wilo-Smart Gateway = 1 Teilnehmer (z. B. ID 21) Es verbleiben maximal 18 Pumpen auf der sekundären Seite im MFA-System (ID 3 ... 20). In den Wilo Net Einstellungen wird der Wilo Net ID-Adressraum von 1 ... 126 als ein- stellbar angezeigt. Für eine funktionierende Wilo Net Verbindung zwischen Pumpen und Zubehör steht aber nur der ID-Adressraum von 1 ... 21 zur Verfügung.
Endgerät mit Wilo-Smart Connect App aufzubauen (OFF). ƒ Dynamic PIN: Wenn mit einem mobilen Endgerät mit der Wilo-Smart Connect App eine Verbindung zur Pumpe aufgebaut wird, erscheint im Display eine PIN. Diese PIN muss zum Verbindungsaufbau in die App eingegeben werden.
Aktuell: Ausgeschaltet Tastensperre Ein Tastensperre nicht aktiv Fig. 89: Geräteeinstellungen ƒ Display-Helligkeit ƒ Land, Sprache, Einheiten ƒ Bluetooth Ein/Aus (dieser Einstellungspunkt erscheint nur, wenn das Wilo-Smart Connect Modul BT gesteckt ist) ƒ Tastensperre Ein ƒ Geräte-Information ƒ Pumpen-Kick 14.1 Display-Helligkeit Unter „Einstellungen“...
„Einstellungen“ „Geräteeinstellung“ „Bluetooth Ein/Aus“ kann Bluetooth ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn Bluetooth eingeschaltet ist, kann sich die Pumpe mit anderen Bluetooth-Geräten (z. B. Smartphone mit Wilo- App) verbinden. HINWEIS Wenn das Wilo-Smart Connect Modul BT gesteckt ist, ist Bluetooth eingeschaltet. 14.4...
Geräteinformationen und Herstellerkontaktdaten dargestellt. Diagnose und Messwerte Diagnose-Hilfen Pumpen- und Schnittstellentest Wärme-/Kältemengenmessung Aktuell: Ausgeschaltet Betriebsdaten, Statistik Anzeige von erfassten Daten Wartung Grundfunktionen, ... Fig. 90: Diagnose und Messwerte 15.1 Diagnose-Hilfen Im Menü „Diagnose und Messwerte“ „Diagnose-Hilfen“ wählen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Übersicht der Analogeingänge AI1 ... AI4 ƒ SSM/ SBM-Zwangssteuerung (siehe auch Kapitel „Kommunikationsstellen: Einstel- lungen und Funktion" [} 82] ƒ Geräteinformation (z. B. Version der Hard- und Software, Pumpentyp, Pumpenna- me, Seriennummer) ƒ Kontaktdaten von WILO SE 15.2 Wärme- /Kältemengenerfassung Wärme-/Kältemengenmessung Wärme- Wärme-/Kältemenge Ein/Aus /Kältemengenmessung ein- oder ausschalten.
Seite 109
0,00 MWh seit 18733 Wärmemenge: der Wärmemenge seit Tagen 9 h 54 min der letzten Zähler- Rückstellung und die Messwerte zur Berechnung der Ist-Heizleistung: aktuellen Heizleistung. Ist-Vorlauftemperatur: Ist-Rücklauftemperatur: Ist-Volumenstrom: Wärmemenge auf "0" setzen Fig. 92: Anzeige Wärmemenge Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Für die Temperaturerfassung müssen immer externe Sensoren wie PT1000 angeschlos- sen werden. Genauigkeitsangaben sind hierbei nicht möglich, da sie von folgenden Faktoren abhän- gen: ƒ Wie und wo Temperatursensoren an der Rohrleitung verbaut sind. ƒ Welche Genauigkeitsklasse des Sensors gewählt wurde. ƒ Länge des Sensorkabels. WILO SE 2021-12...
Zur Visualisierung dieser Daten muss die Wilo-Smart Connect App über Bluetooth oder über Wilo Net über das Wilo-Smart Connect Gateway mit der Pumpe verbunden wer- den. Dann können die Daten aus der Pumpe ausgelesen und in der App dargestellt wer- den.
Menü „Einstellungen wiederherstellen“ zurückgeholt/wiederhergestellt werden. 16.2 Werkseinstellung Die Pumpe kann auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Im Menü „Wiederherstellen und Zurücksetzen“ nacheinander „Werkseinstellung“ „Werkseinstellung wiederherstellen“ „Werkseinstellung bestätigen“ wählen. HINWEIS Ein Zurücksetzen der Pumpeneinstellungen auf Werkseinstellung ersetzt die aktuel- len Einstellungen der Pumpe! WILO SE 2021-12...
Themen erreicht. Ein Zurückkehren zur vorherigen Hilfeseite ist jederzeit über das Drücken der Kontext-Taste und die Auswahl „zu- rück“ möglich. 17.2 Service-Kontakt Bei Fragen zum Produkt sowie im Problemfall können die Kontaktdaten des Werkskun- dendienstes unter WILO SE 2021-12...
Saugstut- Pumpe macht Ge- zen beachten. Saugseitigen räusche. Schieber und Filter überprüfen und gegebenenfalls reinigen. Motor hat einen Lagerscha- Pumpe durch Wilo-Kunden- Pumpe macht Ge- den. dienst oder Fachbetrieb über- räusche. prüfen und gegebenenfalls in- stand setzen lassen.
überprüfen. Zusatzinformation zu Ursachen und Abhilfe: Betrieb kann nicht aufrecht erhalten werden. Mögliche Ursachen: 1. Pumpe ist an falscher Spannungsversorgung angeschlossen. 2. Dreiphasennetz ist unsymmetrisch durch ungleichmäßig angeschaltete 1-Phasen-Verbraucher belastet. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Seite 118
Der Fehler beeinträchtigt die Binäreingänge. EXT. AUS ist eingestellt. Die Pumpe steht. Netzphase fehlt Netzphase fehlt Überprüfen des Netzan- schlusses Zusatzinformation zu Ursachen und Abhilfe: Betrieb kann nicht aufrechterhalten werden. Mögliche Ursachen: 1. Kontaktfehler an Netzanschlussklemme. 2. Sicherung einer Netzphase hat ausgelöst. WILO SE 2021-12...
Betrieb nicht aufrecht erhalten wer- den. Pumpe wird in Flussrich- Äußere Einflüsse ver- Leistungsregelung der an- tung fremd durch- ursachen eine Durch- deren Pumpen überprüfen. strömt. strömung in Fluss- richtung der Pumpe. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Seite 120
Die Pumpe läuft, kann unter Umständen aber nicht die volle Leistung bereit stellen. Service kontaktieren. Pumpe nicht er- Eine MFA Partner- Wilo Net Verbindung oder reichbar. pumpe reagiert nicht Spannungsversorgung der mehr auf Anfragen. Partnerpumpe überprüfen. Zusatzinformation zu Ursachen und Abhilfe: In der MFA Übersicht...
Seite 121
Zusatzinformation zu Ursachen und Abhilfe: Funktionen der Analo- geingänge sind beein- trächtigt. Sensorwert von GLT Sensorquelle oder Konfiguration und Funkti- (Gebäudeleittechnik) ist falsch konfi- on der GLT überprüfen. fehlt. guriert. Kommunikation ist ausgefallen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Seite 122
Ma- ximum. Zusatzinformation zu Ursachen und Abhilfe: Das Signal wird mit ma- ximalem Wert verarbei- tet. Kalibrierung des Wilo- Gleichzeitiger Aus- Zurücktauschen eines Bau- Sensors fehlt. tausch von Elektro- teils, kurze Inbetriebnahme nikmodul und Sensor und erneuter Austausch durch Ersatzteile.
Seite 123
Fernbedienung über Das Bluetooth-Funk- Software-Update empfoh- Funk nicht möglich. modul ist gestört. len. Service kontaktieren. Zusatzinformation zu Ursachen und Abhilfe: Die Pumpenfunktion ist nicht beeinträchtigt. Wenn ein Software-Up- date nicht ausreicht, Service kontaktieren. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Seite 124
Doppelpumpe ist nicht Doppelpumpenpart- Passenden Doppelpum- kompatibel. ner ist nicht zu dieser penpartner auswählen/in- Pumpe kompatibel. stallieren. Zusatzinformation zu Ursachen und Abhilfe: Doppelpumpenfunktion nur mit zwei kompati- blen, typengleichen Pumpen möglich. Überspannung Spannungsversor- Spannungsversorgung gung zu hoch. überprüfen WILO SE 2021-12...
Link zur Konfiguration der Sollwertquelle. Sollwertquelle nicht Sollwert an nicht vor- CIF-Modul stecken. verfügbar. handenes CIF-Modul CIF-Modul aktivieren. gebunden. Die Sollwertquelle oder das CIF-Modul ist nicht richtig konfiguriert. Im Kon- textmenü gibt es Links zur Konfiguration. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Seite 126
Die Sensorquelle ist nicht richtig konfiguriert. Im Kontextmenü gibt es den Link zur Konfiguration der Sensorquelle. Sensorquelle nicht ver- Rücklauftemperatur CIF-Modul stecken. fügbar. an nicht vorhandenes CIF-Modul aktivieren. CIF-Modul gebunden. Die Sensorquelle oder das CIF-Modul ist nicht richtig konfiguriert. Im Kon- textmenü gibt es Links zur Konfiguration. WILO SE 2021-12...
Seite 127
Sensorquelle nicht ver- Sensorwert 2 an nicht CIF-Modul stecken. fügbar. vorhandenes CIF- CIF-Modul aktivieren. Modul gebunden. Die Sensorquelle oder das CIF-Modul ist nicht richtig konfiguriert. Im Kon- textmenü gibt es Links zur Konfiguration. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
ƒ Montage-/Demontagearbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den notwendi- gen Werkzeugen und erforderlichen Befestigungsmaterialien ausgebildet sein. Es wird empfohlen, die Pumpe durch den Wilo-Kundendienst warten und überprüfen zu lassen. GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten führt zum Tod durch Strom- schlag! •...
Das kann zu schweren Schnittverletzungen, Quetschungen und Prellungen führen. • Motor nicht öffnen! • Demontage und Montage des Motorflansches und des Lagerschilds für War- tungs- und Reparaturarbeiten nur durch den Wilo-Kundendienst durchführen lassen! GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Generator- oder Turbinenbetrieb bei Durchströmung der Pumpe!
Eine regelmäßige Sichtkontrolle ist erforderlich. Bei deutlich erkennbarer Leckage einen Dichtungswechsel vornehmen. Weitere Informationen siehe auch Wilo-Planungshinweise Trockenläuferpumpen. Wilo bietet ein Reparatur-Set an, das die für einen Wechsel erforderlichen Teile enthält. HINWEIS Für Personen mit Herzschrittmachern geht keinerlei Gefahr von den im Motorinneren liegenden Magneten aus, solange der Motor nicht geöffnet oder der Rotor demon-...
Seite 131
[} 23]) anstelle zweier Schrauben (Fig. I/III, Pos. 10) zu verwenden, die diagonal zueinander in das Pumpengehäuse (Fig. I, Pos. 24) hineingedreht werden. Die Montagebolzen erleichtern eine sichere Demontage des Einstecksatzes sowie die anschließende Montage ohne Beschädigung des Laufrads. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Seite 132
(Fig. I, Pos. 20) werden dabei mit entfernt. Ein Verkanten der Laterne vermeiden. 19. Gegenring (Fig. I, Pos. 26) der Gleitringdichtung aus dem Sitz in der Laterne heraus- drücken. 20. Sitzflächen der Welle und der Laterne sorgfältig säubern. Fig. 101: Schlüsselflächen auf Welle WILO SE 2021-12...
Seite 133
Beim Befestigen eine Beschädigung der Kunststoffteile wie Lüfterrad und Oberteil des Elektronikmoduls vermeiden. 13. Einstecksatz (siehe Fig. 98) in das Pumpengehäuse in der alten oder einer anderen gewünschten winkligen Lage einführen. Dabei zulässige Einbaulagen der Kompo- Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Öffnen des Motors führt zu hohen, schlagartig auftretenden magnetischen Kräften. Das kann zu schweren Schnittverletzungen, Quetschungen und Prellungen führen. • Motor nicht öffnen! • Demontage und Montage des Motorflansches und des Lagerschilds für War- tungs- und Reparaturarbeiten nur durch den Wilo-Kundendienst durchführen lassen! WILO SE 2021-12...
Das Elektronikmodul muss bei der Montage bis zum Anschlag aufgedrückt werden. HINWEIS Bei einer erneuten Isolationsprüfung vor Ort das Elektronikmodul vom Versorgungs- netz trennen! 19.2.4 Modullüfterwechsel Um das Modul zu demontieren, siehe Kapitel „Elektronikmodul wechseln“ [} 135]. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Seite 136
Wartung Demontage des Lüfters: Deckel des Elektronikmoduls öffnen. Fig. 103: Deckel des Elektronikmoduls öffnen Anschlusskabel des Modullüfters abziehen. Fig. 104: Anschlusskabel des Modullüfters lö- Schrauben des Modullüfters lösen. Fig. 105: Demontage des Modullüfters WILO SE 2021-12...
Batteriewechsel Die Batterie (Knopfzelle CR2032) ist unter dem Display positioniert. Elektronikmoduldeckel entfernen. Display- und Bedieneinheit aus der Arretierung lösen (Bild) und das Display-Kabel abziehen. Fig. 107: Moduldeckel demontieren; Display- und Bedieneinheit aus Arretierung lösen Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D...
Fig. 108: Display- und Bedieneinheit anheben, Batterie austauschen Ersatzteile Originalersatzteile ausschließlich über Fachhandwerker oder den Wilo-Kundendienst beziehen. Um Rückfragen und Fehlbestellungen zu vermeiden, bei jeder Bestellung sämtliche Daten des Pumpen- und Antriebstypenschilds angeben. Pumpentypenschild siehe Fig. 2, Pos. 1, Antriebstypenschild siehe Fig. 2, Pos. 2.
Das Elektronikmodul der Stratos GIGA2.0 enthält eine auswechselbare Lithium-Bat- terie. Eine zu geringe Batteriespannung erfordert den Austausch der Batterie. Es er- scheint eine Warnung im Display der Pumpe. Es darf nur die Batterie aus dem Wilo- Ersatzteilkatalog verwendet werden! Weitere Informationen zum Recycling unter www.wilo‑recycling.com.
Seite 140
DECLARATION OF CONFORMITY KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARATION DE CONFORMITE We, the manufacturer, declare under our sole Stratos GIGA2.0-I .../...-.../... responsability that the pump types of the series, Stratos GIGA2.0-D .../...-.../... Als Hersteller erklären wir unter unserer alleinigen Verantwortung, da die Pumpenbauarten der Baureihen, Nous, fabricant, déclarons sous notre seule...
Seite 141
AE/EC DEARBHÚ COMHLÍONTA WILO SE vakuuttaa, että tässä vakuutuksessa kuvatut tuotteet ovat WILO SE ndearbhaíonn an cur síos ar na táirgí atá i ráiteas seo, siad i seuraavien eurooppalaisten direktiivien määräysten sekä niihin gcomhréir leis na forálacha atá sna treoracha seo a leanas na hEorpa agus sovellettavien kansallisten lakiasetusten mukaisia: leis na dlíthe náisiúnta is infheidhme orthu:...
Seite 142
EU/ES-IZJAVA O SKLADNOSTI WILO SE estne prehlasuje, že výrobky ktoré sú predmetom tejto WILO SE izjavlja, da so izdelki, navedeni v tej izjavi, v skladu z dolo ili deklarácie, sú v súlade s požiadavkami nasledujúcich európskych direktív a naslednjih evropskih direktiv in z nacionalnimi zakonodajami, ki jih odpovedajúcich národných legislatívnych predpisov:...
Seite 144
Local contact at www.wilo.com/contact WILO SE Wilopark 1 44263 Dortmund Germany T +49 (0)231 4102-0 F +49 (0)231 4102-7363 wilo@wilo.com Pioneering for You www.wilo.com...